Eiben

Eiben
Eiben
Europäische Eibe (Taxus baccata), Illustration

Europäische Eibe (Taxus baccata), Illustration

Systematik
Abteilung: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterabteilung: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Eibengewächse (Taxaceae)
Gattung: Eiben
Wissenschaftlicher Name
Taxus
L.

Die Eiben (Taxus) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Der wissenschaftliche Name der Gattung leitet sich von dem griechischen Wort für Bogen τόξον ab und verweist auf die ursprüngliche Verwendung des Holzes.[1] Die Eibe wurde 2011 zur Giftpflanze des Jahres gewählt.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Weibliche Eibenblüten mit Bestäubungstropfen
Der rote Samenmantel umhüllt den Samen becherförmig

Eiben-Arten sind immergrüne Sträucher oder kleine bis mittelgroße Bäume. Junge Zweige besitzen anfangs eine grüne bis gelblich-grüne Rinde; an ihrem unteren Bereich kann man einige Knospenschuppen beobachten. Später wird die Rinde rötlich-braun, an älteren Ästen entwickelt sich eine schuppige, rötlich-braune Borke. Die Nadeln sind spiralig am Zweig angeordnet, sind aber gescheitelt, so dass sie zweireihig angeordnet zu sein scheinen. Die linealischen, biegsamen Nadeln können gerade oder gebogen sein, vorne enden sie mit einer kleinen aufgesetzten, aber nicht stechenden Spitze. Auf der Oberseite der Nadeln tritt die Mittelader hervor, auf der Unterseite befinden sich zwei helle Streifen mit den Stomata. [2][3]

Eiben sind meist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch): Männliche und weibliche Blüten stehen auf separaten Pflanzen, gelegentlich sind sie einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Die männlichen Zapfen sind kugelig, gelblich mit vier bis 16 Sporophyllen, die jeweils zwei bis neun Sporangien besitzen. Die Samen reifen im gleichen Jahr der Befruchtung. Weibliche Pflanzen tragen im Herbst rote „Früchte“, die in der Mitte einen einzelnen Samen enthalten. Das den Samen umgebende rote, fleischige Gewebe, der Samenmantel (Arillus) entwickelt sich nicht aus der Samenschale (Testa), sondern aus dem Stielbereich der Samenanlage (Funiculus). Der becherförmige Arillus weist je nach Art unterschiedliche Rottöne auf. Man spricht in diesem Fall nicht von einer Frucht (im botanischen Sinne), sondern von einem Samenmantel (Arillus), da es Früchte per Definition nur bei Bedecktsamigen Pflanzen geben kann. [2][3]

Verbreitung

Die Eiben sind hauptsächlich in der gemäßigten Zone der Nordhalbkugel verbreitet. In Amerika erreichen sie südwärts noch Mexiko, Guatemala und El Salvador. In Südostasien sind sie in tropischen Gebirgswäldern vertreten und überschreiten auf Celebes den Äquator. Während sie im Norden ihres Verbreitungsgebietes in tieferen Lagen vorkommen, erreichen sie in den Tropen Höhenlagen von 3000 Meter. [4]

Eiben wachsen in der Strauchschicht feuchter Wälder oder bilden einen Teil der Kronenschicht.[4]

Ökologie

Die Verbreitung des Pollens erfolgt über den Wind (Anemophilie). Die Samen werden hauptsächlich von Vögeln verbreitet, die den fleischigen Samenmantel verzehren und den Samen später wieder ausscheiden (Endochorie).[4] Die Keimung erfolgt epigäisch, es sind zwei Keimblätter vorhanden.[2]

Inhaltsstoffe

Die meisten Eibenarten, wie die Europäische Eibe (Taxus baccata), enthalten sehr giftige Inhaltsstoffe wie Taxin B. Dagegen enthält insbesondere die Pazifische Eibe (Taxus brevifolia) Paclitaxel (Taxol), das zur Behandlung von Brust- und Eierstockkrebs eingesetzt wird. Giftig sind Rinde, Nadeln und Samen. Der rote Samenmantel enthält jedoch keine Giftstoffe. Fälle von tödlichen Vergiftungen durch Eiben sind von Menschen, Rindern und Pferden bekannt; Hirsche und Elche dagegen fressen gelegentlich Eibennadeln.[3][5]

Systematik

Die systematische Abgrenzung der Arten und Varietäten innerhalb der Gattung ist schwierig und bei den Autoren teils unterschiedlich. [6][4] Hier dargestellt bei der Auffassung, dass es sieben Taxus-Arten sind [7]:

Es gibt zahlreiche Kreuzungen. Die bekannteste ist Taxus × media, eine 1900 in Massachusetts entstandene Kreuzung aus T. baccata und T. cuspidata. Ihre breit säulenförmig wachsende Zuchtform 'Hicksii' wird relativ häufig in Parks und Gärten gepflanzt.

Einzelnachweise

  1. H. Genaust: Etymologischen Wörterbuch der Botanischen Pflanzennamen. 3. Auflage. Nikol, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7.
  2. a b c Liguo Fu, Nan Li, Robert R. Mill: Taxus. In: Wu Zhengyi, Peter H. Raven (Hrsg.): Flora of China. Bd. 4, Missouri Botanical Garden Press, St. Louis 1994+, S. 89 (eFloras.org).
  3. a b c Matthew H. Hils: Taxus. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): Flora of North America North of Mexico. Bd. 2, Oxford University Press, New York und Oxford 1993+ (eFloras.org).
  4. a b c d Eiben bei conifers.org - The Gymnosperm Database. (engl.)
  5. R. Hänsel, K. Keller, H. Rimpler, G. Schneider: Hagers Handbuch Der Pharmazeutischen Praxis. Bd. 6, Springer Verlag, 1994 (Google Books).
  6. Systematik und Bestimmungsschlüssel bei worldbotanical.com. (engl.)
  7. David J. de Laubenfels: Coniferales. Seiten 337-453 in Flora Malesiana, Series I, Vol. 10, Dordrecht: Kluwer Academic, 1988.

Weblinks

 Commons: Eiben (Taxus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eiben — (Taxineae), 68. Pflanzenfamilie nach Reichenbach; vgl. Taxineae …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eiben — 1. Patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu einem mit dem Namenwort wa gebildeten Rufnamen. 2. Herkunftsname zu den Ortsnamen Eiben, Euben (Bayern) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • eiben — Eibe: Der altgerm. Baumname mhd. īwe, ahd. īwa, niederl. ijf, engl. yew, aisl. ȳr beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu dem idg. Farbadjektiv *ei »rötlich, bunt«, vgl. z. B. gall. ivos »Eibe« und die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eiben (Begriffsklärung) — Eiben bezeichnet: Eiben, eine Pflanzengattung Eiben ist der Ortsname von Eiben bei Münchberg, Ortsteil der Stadt Münchberg, Landkreis Hof, Bayern Eiben bei Weißdorf, Ortsteil der Gemeinde Weißdorf, Landkreis Hof, Bayern Obere Eiben, Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Eiben (Münchberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Eiben-Zypresse — visžalė sekvoja statusas T sritis vardynas apibrėžtis Taksodinių šeimos dekoratyvinis, medieninis augalas (Sequoia sempervirens), paplitęs Šiaurės Amerikoje. atitikmenys: lot. Sequoia sempervirens angl. California redwood; Californian redwood;… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • eiben — ei|ben <Adj.> [mhd. īwīn]: aus Eibenholz [bestehend]. * * * ei|ben <Adj.> [mhd. īwīn]: aus Eibenholz [bestehend] …   Universal-Lexikon

  • eiben — ei|ben (aus Eibenholz) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reinhard Eiben — Medaillenspiegel Kanu Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik Olympische Sommerspiele Gold …   Deutsch Wikipedia

  • Racibor-Eiben — Die Raciborski Eiben [raʨi bɔrskʲi ] sind ein Naturdenkmal und wachsen auf dem Nordwesthang des Babica in Harbutowice (Woiwodschaft Małopolska). Ihr Alter wird auf ungefähr 1000 Jahre geschätzt. Sie sind neben der Eibe von Henryków‎ die ältesten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”