Eigenbewegung (Regelungstechnik)

Eigenbewegung (Regelungstechnik)

Eigenbewegung oder freie Bewegung bezeichnet in der Regelungstechnik die Bewegung, die ein System allein durch seine Ausgangsauslenkung ohne Erregung von Außen ausführt. Durch sie ist eine Aussage über die Stabilität eines Systems möglich.

Inhaltsverzeichnis

Aussage über die Stabilität durch die Eigenbewegung

Beispiel für Metastabilität

Bei linearen Systemen gelten die folgenden Aussagen, einmal nachgewiesen, global, da die Systemeigenschaften nicht von den Zuständen x abhängen. Bei nichtlinearen Systemen ist der globale Nachweis dieser Eigenschaften schwieriger, jedoch kann durch sie eine lokale Aussage über die Stabilität gemacht werden.

Ein System

  • \dot x=\mathrm{ax}(\mathrm{t}),\  x(0) = x_0
    • a < 0, die Eigenbewegung klingt ab und das System geht bei linearen Systemen asymptotisch in den Ruhestand x = 0 (asymptotisch stabil) über).
    • a = 0, das System verharrt im Ausgangszustand x0
    • a > 0 klingt die Eigenbewegung auf, das bedeutet bei linearen Systemen ein exponentielles Wachstum über alle Grenzen.

Bei linearen Mehrgrößensystemen in Zustandsraumdarstellung, kann diese Eigenschaft über die Realteile der Eigenwerte rei nachgewiesen werden. Dabei gilt:

  • Sind alle rei < 0 ist das System stabil.
  • Sind alle rei = 0 ist das System an der Stabilitätsgrenze.
  • Ist mindestens ein rei > 0 ist das System instabil.

Ein nichtlineares System kann auch meta stabil sein, d.h. das System kann in einem gewissen Bereich stabil sein, dann aber ab einem gewissen Zustand instabil werden oder in einen anderen Ruhepunkt übergehen. Deshalb ist für den Nachweis der global asymptotischen Stabilität bei nichtlinearen Systemen eine komplexere Analyse, Beispielsweise über die Ljapunov-Funktion, notwendig. Bei der Analyse über die Ljapunov-Funktion wird der energetische Zustand eines Systems betrachtet. Nimmt die Energie eines autonomen Systems stetig ab, so muss dies auch für die Zustandsgrößen gelten. Sie beruht also auf einem ähnlichen Grundsatz, siehe dazu auch Stabilitätstheorie.

Erzwungene Bewegung

Bei der erzwungenen Bewegung wird die Reaktion des Systems auf ein Eingangssignal u(t) überprüft. Typische Eingangssignale sind die Sprungfunktion oder periodische Signale.

Die Reaktion setzt sich dabei additiv aus der freien und der erzwungenen Bewegung zusammen.

Bei der Sprungfunktion gilt:

  • u(t)=\begin{cases} 0, & \text{f}\ddot \text{u}\text{r }t < 0 \\1, & \text{f}\ddot \text{u}\text{r }t\geq 0 \end{cases}

Für diese Funktion ist ein Tanksystem ohne Ausfluss (Integrales Verhalten) instabil, aber zum Beispiel ein Motor stabil, da dieser kein integrales Verhalten besitzt. Es können folgende Fälle unterschieden werden:

  • Das System nähert sich asymptotisch dem Endwert.
  • Das System wächst über alle Grenzen.

Diese Untersuchung ist insbesondere bei metastabilen Systemen von Bedeutung, also nicht linearen Systemen, da es dann zu größeren Abhängigkeiten von der Eingangsgröße kommen kann.

Zudem wird die erzwungene Bewegung sehr oft zur Charakterisierung von Systemen verwandt.

Siehe auch

Interessant ist hierzu die Eigenfrequenz, dass die Frequenz mit der ein schwingfähiges System nach einmaliger Anregung schwingen kann (bei Vernachlässigung der Dämpfung)

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eigenbewegung — bezeichnet verschiedene Bewegungen von Körpern und Signalen: Eigenbewegung (Astronomie), auf tatsächlichen Bewegungen beruhende scheinbare Bewegung an der Himmelskugel Eigenbewegung (Regelungstechnik), Bewegung eines Systems ohne Erregung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Regelungstechnik — ist eine Ingenieurwissenschaft, die alle in der Technik vorkommenden Regelungs Vorgänge behandelt. Sie tangiert oder ist Bestandteil zahlreicher anderer Wissenschaften wie Kybernetik, Robotik, Automatisierungstechnik, Prozessinformatik,… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtastregelung — Die Regelungstechnik ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaft und Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von physikalischen, chemischen, biologischen oder anderen Größen in Geräten, Anlagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Black-Box-Modell — Die Regelungstechnik ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaft und Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von physikalischen, chemischen, biologischen oder anderen Größen in Geräten, Anlagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • DIN 19226 — Die Regelungstechnik ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaft und Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von physikalischen, chemischen, biologischen oder anderen Größen in Geräten, Anlagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Grey-Box-Modell — Die Regelungstechnik ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaft und Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von physikalischen, chemischen, biologischen oder anderen Größen in Geräten, Anlagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Mess- und Regeltechnik — Die Regelungstechnik ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaft und Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von physikalischen, chemischen, biologischen oder anderen Größen in Geräten, Anlagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Regeltechnik — Die Regelungstechnik ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaft und Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von physikalischen, chemischen, biologischen oder anderen Größen in Geräten, Anlagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • White-Box-Modell — Die Regelungstechnik ist ein Gebiet der Ingenieurwissenschaft und Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Sie befasst sich mit der gezielten Beeinflussung von physikalischen, chemischen, biologischen oder anderen Größen in Geräten, Anlagen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ljapunow-Funktion — Die mathematische Stabilitätstheorie beschäftigt sich mit der Entwicklung von Störungen, die als Abweichung von bestimmten Zuständen dynamischer Systeme auftreten. Ein solcher Zustand kann etwa eine Ruhelage sein oder ein bestimmter Orbit, zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”