- Eigg
-
Eigg (Eige) Eigg, Blick von der Fähre zwischen Mallaig and Armadale Gewässer Atlantischer Ozean Inselgruppe Innere Hebriden Geographische Lage 56° 54′ 12″ N, 6° 9′ 19″ W56.903333333333-6.1552777777778394Koordinaten: 56° 54′ 12″ N, 6° 9′ 19″ W Länge 9 km Breite 5 km Fläche 30,5 km² Höchste Erhebung An Sgurr
394 mEinwohner 85 (2008)
2,8 Einw./km²Hauptort Cleadale Blick auf An Sgurr Eigg (schottisch-gälisch:
Eige?/i) ist eine der „Kleinen Inseln“, die zu den schottischen Inneren Hebriden gehören. Sie hat eine Bevölkerung von rund 85 Personen (Stand 2008). 1997 wurde die Insel von den Einwohnern gekauft.
Die größte Siedlung auf Eigg ist Cleadale an der Nordküste. Es ist bekannt für seinen Quarz-Strand, der wegen der Geräusche, die erklingen, wenn ein Mensch über den trockenen Strand geht, „singender Sand“ genannt wird. Fähren fahren von Galmisdale an der Südküste nach Canna, Rum und Muck und nach Mallaig auf dem Festland. In Galmisdale befindet sich auch das Gemeindezentrum der Insel.
Das Zentrum der Insel bildet ein Plateau mit einem Moor, das sich fast 400 Meter hoch erhebt. In An Sgurr (394 m), dem höchsten Berg der Insel, befindet sich ein bedeutendes Pechsteinvorkommen.
Das Kloster von Kildonan wurde durch St. Donan begründet, einen Schüler Kolumbans. St. Donan erlitt hier 618 das Martyrium.[1] Im Mittelalter gehörte die Insel dem Clan Ranald MacDonald. Im Zuge einer Fehde mit den MacLeods wurde Ende des 16. Jahrhunderts die gesamte Bevölkerung getötet.
Die Insel hat mit der Cathedral Cave und der Massacre Cave zwei Höhlen.
Der gälische Name Eige ist der Genitiv von Eag (deutsch: Einkerbung, Bodensenke) und bezieht sich wahrscheinlich auf die Gestalt des Berges An Sgurr oder auf das große Tal, das sich quer über die Insel zieht. Die Insel hatte noch einen anderen Namen: Eilean nam Ban mòra (deutsch: „die Insel der großen Frauen“).[2]
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ http://www.catholic.org/saints/saint.php?saint_id=422
- ↑ Iain Mac an Tailleir, (pdf-Datei), "Placenames", Seite 45, Pàrlamaid na h-Alba (englisch)
Wikimedia Foundation.