- Eilhard Lubinus
-
Eilhard Lubinus (* 24. März 1565 in Westerstede; † 2. Juni 1621 in Rostock), eigentlich Eilhard Lübben oder Eilert Lübben war als Theologe, Philosoph und Mathematiker einer der bekanntesten Gelehrten seiner Zeit. Durch die Lubinsche Karte, sein wichtigstes und umfangreichstes Werk, ist er heute als bedeutender Geograph des 17. Jahrhunderts bekannt.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Lubinus war ein Sohn des Westersteder Pastors Friedrich Lübben. Mit Unterstützung durch den Grafen Johann VII. von Oldenburg, von dem er ein Stipendium erhielt, studierte er von 1588 bis 1594 an den Universitäten Leipzig, Köln, Helmstädt, Straßburg, Jena und Marburg. Er schloss sein Studium an der Universität Rostock ab, wo er 1595 Dozent und 1596 Professor der Poesie wurde. 1605 wurde er dort Professor der Theologie. Viermal, zuletzt in seinem Todesjahr 1621, war er Rektor der Universität Rostock.[1]
Eilhard Lubinus war verheiratet mit Katharina Lauremberg und hatte mit ihr die Tochter Katharina Lubinus (1615–1638).
Werk
Lubinus begründete seinen Ruf mit philologischen Schriften: Der „Antiquarius“ war eine Zusammenstellung obsoleter lateinischer Worte. „Clavis Graecae linguae“, ein Wörterbuch der griechischen Sprache erreichte elf Auflagen. Auch seine Ausgaben des Horaz und des Anakreon erlangten hohes Ansehen. Seine theologische Schrift „Phosphorus“ machte ihn des Kryptocalvinismus verdächtig, so dass er sich 1607 genötigt sah, die darin enthaltenen Grundsätze zu widerrufen.
Heute ist er vor allem als Kartograph bekannt. So fertigte er für Lübeck eine Karte des lübischen Gebietes. Sein erstes kartographisches Werk war die Landkarte der Insel Rügen, die als Kupferstich von Jodocus Hondius 1609 im Atlas von Mercator und Hondius „L'Atlas ou Mediationes cosmographiques“ erschien. Lubinus widmete sie seinem Förderer dem Herzog Philipp Julius von Pommern-Wolgast.
Auch bei Herzog Philipp II. von Pommern-Stettin fand die Karte Anerkennung. Philipp II. gab 1610 Lubinus den Auftrag eine Karte des gesamten Herzogtums Pommern zu erstellen. Nach umfangreichen Vorarbeiten durchreiste Lubinus von August bis Oktober 1612 Pommern und führte die Vermessung des Landes durch. 1614 wurde beschlossen, die Karte um Ansichten der Städte, der Wappen der adligen Familien und Porträts der damals lebenden Herzöge zu ergänzen, was den Aufwand beträchtlich erhöhte. Schließlich kamen noch ein Stammbaum des Greifenhauses und eine landeskundliche Beschreibung des Herzogtums dazu. Der Kupferstecher Nikolaus Geelkercken (Geilenkerken) gravierte die Karte in Amsterdam auf 12 Kupferplatten. Die gedruckten Blätter wurden zu einer Karte im Format 1,25 × 2,21 Meter zusammengefügt. Im November 1618, einige Monate nach dem Tod Philipps II., konnte Lubinus die ersten Exemplare in Wolgast an Philipp Julius überreichen. Die Lubinsche Karte bildete lange Zeit die Grundlage der gedruckten pommerschen Landkarten.
Schriften
- Phosphorvs, sive de prima cavsa et natvra mali tractatus hypermetaphysicus, in quo multorum gravißimae et dubiationes tolluntur, et errores deteguntur. Augustin Ferber d. Ä., Rostock 1596.
Literatur
- August Mutzenbecher: Lubinus, Eilhardus. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 331.
- Karl Ernst Hermann Krause: Zusätze und Berichtigungen. Band XIX. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 20, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 747.
- Gottfried von Bülow: Zusätze und Berichtigungen. Band XIX. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 21, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 796.
- Wilhelm Schmidt-Biggemann: Lubinus, Eilhard. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 263 f.
- Eckhard Jäger, Roderich Schmidt (Hrsg.): Die große Lubinsche Karte von Pommern aus dem Jahre 1618. Mit beschreibendem Text von Alfred Haas (1926). Nordostdeutsches Kulturwerk, Lüneburg 1980, ISBN 3-922296-18-1.
Weblinks
- Literatur von und über Eilhard Lubinus im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Druckschriften von und über Eilhard Lubinus im VD 17
- Literatur über Eilhard Lubinus in der Landesbibliographie MV
- Philipp II., Eilhard Lubinius und die große Landkarte des Herzogtums Pommern
- Die Lubinsche Karte auf der Seite der „Historischen Gesellschaft Zinnowitz“ zum Museum Zinnowitz
Einzelnachweise
Kategorien:- Herzogtum Pommern
- Geograph (17. Jahrhundert)
- Evangelischer Theologe (17. Jahrhundert)
- Mathematiker (17. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Universität Rostock)
- Person (Rostock)
- Deutscher
- Geboren 1565
- Gestorben 1621
- Mann
Wikimedia Foundation.