- Eisbären Bremerhaven
-
Eisbären Bremerhaven Gründungsjahr 2001 Vereinsfarben Blau / Weiß / Hellblau Liga BBL Herren
NBBL U 19
JBBL U 16Spielstätte Stadthalle Bremerhaven
(4.100 Plätze)Anschrift Amerikaring 11
27580 BremerhavenInternetseite www.eisbaeren-bremerhaven.de Die Eisbären Bremerhaven sind eine Basketballmannschaft aus Bremerhaven.
Inhaltsverzeichnis
Vereinsentwicklung
Die Stamm-Spielgemeinschaft BSG Bremerhaven wurde 1991 aus den Basketballabteilungen des OSC Bremerhaven und des SFL Bremerhaven gebildet. Der OSC Bremerhaven spielte zuvor von der Saison 1981/1982 bis zur Saison 1985/1986 in der 2. Basketball-Bundesliga und konnte in der Saison 1985/1986 die Aufstiegsrunde der Nordstaffel der 2. Basketball-Bundesliga gewinnen. Weil die Finanzierung der Saison nicht sichergestellt werden konnte, verzichtete man jedoch auf den Start in der Basketball-Bundesliga und zog sich in die damalige Landesliga zurück.
2003 gliederte man die 1. Herrenmannschaft (die bereits seit 2001 unter dem Namen Eisbären spielt) der BSG Bremerhaven in die Eisbären Bremerhaven Marketing GmbH aus. Die Mannschaft spielt seit der Saison 2005/2006 in der Basketball-Bundesliga. Die Spielgemeinschaft BSG Bremerhaven kooperiert heute mit den Eisbären Bremerhaven im Jugendbereich.
Nach der Saison 2008/2009 fanden sich die Eisbären Bremerhaven in der Basketball-Bundesliga auf dem letzten Platz wieder. Mit nur 7 Siegen und 27 Niederlagen landete man am Ende der Saison auf einem Abstiegsplatz. Doch aufgrund des Rückzugs der Giants Nördlingen und der Köln 99ers wurden zwei Wildcards von der BBL ausgeschrieben und die Eisbären erhielten den Zuschlag. Damit konnten die Eisbären auch in der Saison 2009/2010 in der obersten Deutschen Liga an den Start gehen.
Erfolge
- 2005: Aufstieg in die 1. Bundesliga
- 2006: Erreichen der Playoffs (4.Platz nach der Hauptrunde), Einzug in das Playoff-Halbfinale
- 2007: Erreichen des Top 4 in Hamburg (4 .Platz)
- 2007: Erreichen der Playoffs und die Bestätigung des 4. Platzes nach der Hauptrunde
- 2008: Erreichen des Top 4 in Hamburg (3. Platz)
- 2008: Erreichen der Playoffs (8.Platz nach der Hauptrunde)
- 2010: Erreichen des Top 4 in Frankfurt (3. Platz)
- 2010: Erreichen der Playoffs (6. Platz nach der Hauptrunde), Einzug in das Playoff-Halbfinale
Team 2011/2012
Name Position Nationalität Doug Spradley Cheftrainer Stephan Völkel Assistenztrainer Jan Ernst Teamarzt Nils Minkwitz Physiotherapeut Jan Rathjen Geschäftsführer Nr. Name Letzter Verein Position Nationalität Geburtsjahr Jermaine Raffington BG Göttingen Forward 1985 7 Anthony Canty NBBL Team Guard 1991 Jason Cain New Yorker Phantoms Braunschweig Power Forward/Center 1985 Christopher McNaughton EWE Baskets Oldenburg Center 1982 12 Torrell Martin Kavala/Panorama (GRE) Guard/Forward 1985 Gary Flowers Southern Miss Golden Eagles (USA) Forward 1986 Mike Smith ETSU Buccaneers (USA) Guard 1987 Zachery Peacock LTi Gießen 46ers Forward 1987 Anthony Smith LTi Gießen 46ers Guard/Forward 1986 21 Terrell Everett Cibona VIP Zagreb (CRO) Guard 1984 25 Maurice Pluskota NBBL-Team Power Forward 1992 Dominique Johnson NBBL-Team Forward 1992 32 Jamison Brewer BC Odessa (UKR) Guard 1980 Wechsel zur Saison 2011/2012
Zugänge: Jason Cain (New Yorker Phantoms Braunschweig), Christopher McNaughton (EWE Baskets Oldenburg), Jermain Raffington (BG 74 Göttingen), Mike Smith (ETSU Buccaneers/USA), Dominique Johnson (eigener Nachwuchs), Gary Flowers (Southern Miss Golden Eagles), Zachery Peacock (LTi Gießen 46ers), Anthony Smith (LTi Gießen 46ers)
Abgänge: Philipp Schwethelm (Bayern München), Maksym Shtein (BBC Bayreuth), Craig Callahan (Enel Brindisi/ITA), Jan Lipke (Ziel unbekannt), Andrew Drevo (Ziel unbekannt), Sean Denison (Ziel unbekannt), Tyrone Brazelton (Ziel unbekannt), John Allen (Anwil Włocławek/POL)
Sonstiges
- Halle
Die Eisbären spielen in der Stadthalle Bremerhaven, die für Basketballspiele eine Kapazität von 4.200 Plätzen hat. In der ersten BBL-Saison zogen die Bremerhavener für das Pokalspiel gegen ALBA Berlin in der Stadthalle Bremen, wo schließlich 5.320 Zuschauer Platz nahmen. In der Saison 2006/07 zogen sie erneut in die ca. 10.000 Plätze fassenden Bremen-Arena/Stadthalle Bremen um, wo sie gegen die EWE Baskets Oldenburg spielten. Dabei wurde mit 9.330 Zuschauern ein Zuschauerrekord im Land Bremen aufgestellt, zugleich auch ein Zuschauerrekord der gesamten BBL-Saison.
- Cheerleader
Das Cheerleader-Team der Eisbären Bremerhaven gibt es seit der Saison 2003/04. Es besteht aus 21 jungen Frauen zwischen 17 und 21 Jahren.
- Maskottchen
Das Maskottchen der Eisbären ist ein Eisbär mit dem Namen "Dunky".
Weblinks
Siehe auch
- Goldpokal der Stadt Bremerhaven (Basketball) - 1964 bis 1983
Brose Baskets (Bamberg) | BBC Bayreuth | Alba Berlin | Telekom Baskets Bonn | New Yorker Phantoms (Braunschweig) | Eisbären Bremerhaven | Fraport Skyliners (Frankfurt) | LTi Gießen 46ers | BG Göttingen | Phoenix Hagen | EnBW Ludwigsburg | Bayern München | EWE Baskets Oldenburg | Artland Dragons (Quakenbrück) | TBB Trier | Walter Tigers Tübingen | ratiopharm ulm | s.Oliver Baskets (Würzburg)
Wikimedia Foundation.