- Telekom Baskets Bonn
-
Telekom Baskets Bonn Gründungsjahr 1995 Vereinsfarben Magenta / Weiß / Schwarz Liga BBL Herren
NBBL U 19Spielstätte Telekom Dome
(6000 Plätze)Anschrift Basketsring 1
53123 BonnInternetseite telekom-baskets-bonn.de Die Telekom Baskets Bonn gehören zu den erfolgreicheren Basketball-Vereinen in Deutschland, haben aber noch nie einen Titel gewonnen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Anfänge
Die Wurzeln der Bonner Mannschaft liegen bei zwei Vereinen: Dem Godesberger TV 1888 e.V., Basketballabteilung gegründet 1970, und dem SC Fortuna Bonn, gegründet 1973. Der Godesberger TV steigt 1988 in die 2. Basketball-Bundesliga auf, 1990 gelingt der Aufstieg in die Bundesliga. Der Abstieg im folgenden Jahr und die damit verbundenen wirtschaftlichen Probleme führen schließlich 1992 zur Fusion der Basketball-Abteilungen der beiden Vereine zur BG Bonn 92. Im folgenden Jahr wechselt der Spielbetrieb zum Post-SV Bonn, im Rahmen des Postsports übernimmt die Deutsche Telekom das Sponsoring.
Einstieg der Deutschen Telekom und Aufstieg in die Bundesliga
Im April 1995 wurden die Telekom Baskets Bonn gegründet, als Ziel wurde der Bundesliga-Aufstieg 1997 definiert. Doch bereits in der Saison 1995/1996 gelang ungeschlagen der Aufstieg in die Basketball-Bundesliga. Dort schafften es die Baskets sich sofort zu etablieren, sie zogen als Gast in die neu erbaute Hardtberghalle des Schulzentrums Hardtberg um. Direkt in der ersten Saison schafften es die Baskets ins Finale um die Deutsche Meisterschaft. Dort unterlagen sie 1:3 gegen Alba Berlin. Seit dem Aufstieg erreichten die Baskets immer die Play Offs, lediglich 2004/2005 mit Platz 9 verpasste die Mannschaft die Post-Season. Daraufhin wurde Trainer Predrag Krunic von seinen Aufgaben entbunden. Dezember 2007 wurde der ehemalige Nationalspieler Michael Koch neuer Trainer der Baskets. Zuvor war für wenige Monate der Kroate Danijel Jusup Trainer in Bonn. 2000 stellten die Telekom Baskets einen neuen Besucherrekord für den europäischen Basketball auf, als sie ein Spiel in die neugebaute Kölnarena verlegten. Dort unterlagen sie 64:72 gegen Alba Berlin vor 18.506 Zuschauern. Von 1998 bis 2002 hatten die Baskets mit der SG Sechtem einen Kooperationsvertrag geschlossen. Diese Kooperation wurde 2002 aufgrund einer neuen sportlichen Ausrichtung beider Vereine eingestellt.
Umzug in den Telekom Dome
2008 wechselten die Baskets von ihrer bisherigen Spielstätte, der Hardtberghalle, in den neugebauten Telekom Dome. Damit bezogen die Telekom Baskets als erster Basketball Verein Deutschlands eine komplett vereinseigene Arena mit angeschlossenem Trainingszentrum. Ebenso intensivierten die Baskets die Ausbildung der eigenen Jugendspieler und kooperieren seit der Saison 2006/2007 mit dem ehemaligen Rivalen Dragons Rhöndorf. Unter dem Namen SG Bonn / Rhöndorf schicken beide Vereine gemeinsam Mannschaften in verschiedenen Jugendligen an den Start. So sollen in Zukunft vermehrt Spieler aus dem eigenen Nachwuchs den Sprung in den Kader der 1. Mannschaft schaffen. Erste Erfolge stellen da die Spieler Fabian Thülig und Jonas Wohlfarth-Bottermann dar. Unter Trainer Mike Koch schafften die Baskets sowohl 2007/2008, wie auch 2008/2009 den Einzug ins Finale der Basketball-Bundesliga. Dort mussten sich die Baskets aber jeweils Alba Berlin, bzw den EWE Baskets Oldenburg geschlagen geben. Die Saison 2010/2011 wurde hingegen zur schwächsten Saison seit dem Aufstieg der Telekom Baskets. Mit lediglich 14 Siegen und 20 Niederlagen beendeten die Baskets die Saison auf Platz 13 und verpassten zum zweiten mal in ihrer Vereinsgeschichte die Play Offs.
Erfolge
- 1996 ungeschlagener Meister 2. Bundesliga Nord, DBB-Pokal Viertelfinale
- 1997 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal Viertelfinale,
- 1998 Playoff-Viertelfinale, DBB-Pokal Viertelfinale, Teilnahme am Korac Cup
- 1999 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal 3. Runde, Teilnahme am Korac Cup
- 2000 Playoff-Halbfinale, DBB-Pokal Achtelfinale, Teilnahme am Saporta Cup
- 2001 Deutscher Vizemeister, DBB-Pokal Viertelfinale, Saporta Cup Viertelfinale
- 2002 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Viertelfinale, Saporta Cup Viertelfinale
- 2003 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Halbfinale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2004 Playoff-Halbfinale, BBL-Pokal Viertelfinale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2005 9. Tabellenplatz, BBL-Pokal Finale, Teilnahme am ULEB Cup
- 2006 Playoff-Viertelfinale, BBL-Pokal Achtelfinale, Teilnahme am FIBA EuroCup
- 2007 Playoff-Viertelfinale
- 2008 Deutscher Vizemeister
- 2009 Deutscher Vizemeister, BBL-Pokal Finale, EuroChallenge Viertelfinale
- 2010 Playoff-Viertelfinale
- 2011 13. Tabellenplatz, Teilnahme an der EuroChallenge
Trainer
- John Ecker (1993–1995)
- Bruno Socé (1995–2001)
- Predrag Krunic (2001–2005)
- Danijel Jusup (2005)
- Michael Koch (2005 – heute)
Spieler
Mannschaft 2011/12
Team der Telekom Baskets Bonn in der Saison 2011/2012 Spieler Nr. Nat. Name Geburt Größe Info letztes Team Guards (Point Guard, Shooting Guard) 6 Benas Veikalas 24.09.1983 1,92 m BK Prostějov (CZE) 8 Andrej Mangold 14.01.1987 1,90 m Artland Dragons 10 Jared Jordan 14.10.1984 1,88 m Kolossos Rhodos 11 Daniel Hain 19.07.1985 1,95 m EWE Baskets Oldenburg Forwards (Small Forward, Power Forward) 4 Simonas Serapinas 24.02.1982 1,97 m Cimberio Varese (ITA) 7 Zvonko Buljan 06.02.1987 2,06 m PAOK Thessaloniki 9 Fabian Thülig 21.09.1989 1,95 m Jugend Telekom Baskets Bonn 12 Florian Koch 26.03.1992 1,95 m DL Jugend Telekom Baskets Bonn 13 Tony Gaffney 14.11.1984 2,06 m Utah Flash Center 5 Chris Ensminger 08.12.1973 2,09 m Paderborn Baskets 15 Jonas Wohlfarth-Bottermann 20.02.1990 2,07 m Jugend Telekom Baskets Bonn Trainer Nat. Name Position Michael Koch Head-Coach Peter Günschel Ass-Coach Andreas Boettcher Sportmanager Carsten Pohl Sportlicher Leiter Legende Abk. Bedeutung A-Nat. Deutsche A-Nationalmannschaft DL Doppellizenz mit Dragons Rhöndorf NBBL NBBL Kader [1] Quellen Teamhomepage Ligahomepage Stand: 23. Juli 2010 Kadertiefe
Pos. Starter Bank Bank Nicht aktiv C Chris Ensminger Jonas Wohlfarth-Bottermann PF Zvonko Buljan Tony Gaffney SF Simonas Serapinas Fabian Thülig Florian Koch SG Benas Veikalas Andrej Mangold PG Jared Jordan Daniel Hain
Alte MannschaftenMannschaft 2010/11
- 4 – Sajmen Hauer G
- 5 – Chris Ensminger C
- 6 – Jermemy Hunt G
- 7 – Alex King F
- 8 – Folarin Campbell G (Wurde 2011 vorzeitig entlassen)
- 9 – Fabian Thülig F (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 10 – Nic Wise G
- 11 – Jacob Jaacks C
- 12 – Vincent Yarbrough SF
- / 13 – Patrick Flomo F/C
- 14 – Tim Ohlbrecht F/C
- 15 – Jonas Wohlfarth-Bottermann C (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 20 – Florian Koch F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 25 – Mark Tyndale G/F
Mannschaft 2009/10
- 4 – Bryce Taylor G
- 5 – Chris Ensminger C
- 6 – Johannes Strasser G
- 7 – Alex King F
- 9 – John Bowler C
- 10 – Jared Jordan G
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Vincent Yarbrough SF
- / 13 – Patrick Flomo F/C
- 14 – Tim Ohlbrecht F/C
- 15 – Ronald Dupree SF
- 16 – Fabian Thülig F (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 17 – Jonas Wohlfarth-Bottermann C (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
Mannschaft 2008/09
- 4 – Earl Jerrod Rowland G
- 5 – Winsome Frazier G/F
- 6 – Johannes Strasser G
- 7 – Alex King F
- 8 – Moussa Diagne F/C
- 9 – John Bowler C
- 10 – Tim Clifford C
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Vincent Yarbrough SF
- / 13 – Patrick Flomo F/C
- 14 – Matthias von Heydebrand G/F
- 15 – Brandon Bowman PF
- 16 – Fabian Thülig F (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 17 – Jonas Wohlfarth-Bottermann C (Doppellizenz für SOBA Dragons Rhöndorf)
- 18 – Kevin Lubanzadio G (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 19 – Ken Johnson C
Mannschaft 2007/08
- 4 – Winsome Frazier G/F
- 5 – Ronald Burrell F/C
- 6 – Johannes Strasser G
- 7 – Miah Davis G
- 8 – Moussa Diagne F/C
- 9 – John Bowler C
- 10 – Jason Conley G/F
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Matthias von Heydebrand G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- / 13 – Patrick Flomo F/C
- 15 – Bernd Kruel C
- 16 – Fabian Thülig F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 18 – Edward Basden G/F
Mannschaft 2006/07
- 4 – Jason Gardner G
- 5 – Jeffrey Schiffner G/F
- 6 – Marko Markovič G/F
- 7 – John Stark G
- 8 – Tyray Pearson F
- 9 – John Bowler C
- 10 – Jason Conley G/F
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- 12 – Martynas Mazeika G
- / 13 – Patrick Flomo C/F
- 15 – Bernd Kruel C
- 16 – Gyasi Cline-Heard F
- 17 – Kevin Lubanzadio G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 18 – Fabian Thülig F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 19 – Sascha Walbröhl G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
- 20 – Matthias von Heydebrand G/F (Jugendspieler/Team Bonn-Rhöndorf)
Mannschaft 2005/06
- 4 – Andrew Wisniewski G
- 5 – Aljaz Janza G
- 6 – Ivan Tomeljak G
- 7 – John-Robert Stark G (Nachwuchsspieler, vorher Tarek Chebib mit der Nr. 7)
- 8 – Hrvoje Perincic F
- 9 – Milos Paravinja C
- 10 – Jason Conley G/F
- 11 – Artur Kolodziejski G/F
- / 12 – Michael Meeks F/C
- 13 – Sinisa Kelecevic PF (nachverpflichtet am 28. Oktober 2005, Vertrag aufgelöst am 30. Dezember 2005)
- 14 – Branko Klepac F/C
- 15 – Martin Mihajlovic F/C
- 16 – Terry Black F (nachverpflichtet am 13. Januar 2006)
- 17 – Tarek Chebib G (Nachwuchsspieler, vorher Nr. 7)
Mannschaft 2004/05
- 4 – Balazs Simon PG
- 5 – Dragan Miletic SG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Oluoma Nnamaka SG/SF
- 8 – Kristaps Janicenoks SG
- 9 – Altron Jackson SF
- 10 – Branko Milisavljevic PG
- 11 – Peter Huber-Saffer C
- / 12 – Aleksandar Djuric C
- 13 – Kueth Duany (Ende Februar 2005 verpflichtet, vorher Radovan Markovic mit der Nr. 13) SF
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Martin Mihajlovic PF/C
- 16 – Max Brammertz SF
- 17 – Radovan Markovic SG
Mannschaft 2003/04
- 4 – Carlton Carter (Wurde 2004 vorzeitig entlassen) PF/C
- 4 – Djordje Djogo (Als Ersatz für Carlton Carter verpflichtet ) PF/C
- 5 – Loukas Lazoukits PG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Oluoma Nnamaka SG/SF
- 8 – Sanjin Vidovic SG
- 9 – Altron Jackson SF
- 10 – Aleksandar Capin PG
- 11 – Peter Huber-Saffer C/PF
- / 12 – Greg Miller SG
- 13 – Rimantas Kaukenas SG
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Miladin Mutavdzic C
Mannschaft 2002/03
- 4 – Waldemar Buchmiller SG
- 5 – Terrence Rancher PG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Oluoma Nnamaka SG/SF
- 8 – Sanjin Vidovic SG
- 9 – Tilo Klette C/PF
- / 10 – Brad Traina PF
- 11 – Peter Huber-Saffer C/PF
- / 12 – Greg Miller SG
- 13 – Brian Brown SG
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Aleksandar Radojevic C
Mannschaft 2001/02
- 4 – Waldemar Buchmiller F/SG
- 5 – Terrence Rencher PG
- 6 – Aleksandar Nadjfeji PF
- 7 – Hurl Beechum SF
- 8 – Mark Suhr C
- 9 – Tilo Klette C/PF
- 10 – Paul Burke PG
- 11 – Peter Huber-Saffer C/PF
- / 12 – Mike Mardesich C
- 13 – Aleksandar Zecevic SG/SF
- 14 – Branko Klepac PF/C
Mannschaft 2000/01
- 4 – Ivo Josipovic PF
- 5 – Sinisa Kelecevic PF
- 6 – Igor Perica C
- 7 – Hurl Beechum SF
- 8 – Raed Mostafa SF
- 9 – MC Mazique (Wurde vorzeitig entlassen) PF
- 10 – Paul Burke PG
- 12 – Mark Miller SG
- 13 – Jan Sprünken SG/SF
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Maurizio Pratesi SG
Mannschaft 1999/2000
- 4 – Ivo Josipovic PF
- 5 – Derrick Phelps PG
- 7 – Hurl Beechum SF
- / 8 – Rodrigo Pastore
- 9 – Götz Rohdewald
- 10 – Drazan Tomic SF
- 12 – Detlef Musch C
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Oliver Braun C
Mannschaft 1998/99
- 4 – Ivo Josipovic PF/C
- 5 – Derrick Phelps PG
- 7 – Hurl Beechum SF
- 8 – Oliver Braun C
- 9 – Götz Rohdewald F
- 10 – Drazan Tomic SF/G
- 11 – Klaus Perwas G
- 12 – Ladislau Kabat G
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Branko Klepac PF/C
- 15 – Steven Hutchinson F/C
- ?? – Arthur Kolodziejski F
Mannschaft 1997/98
- 4 – Eric Taylor PG
- 5 – Sinisa Kelecevic PF
- 7 – Sebastian Machowski F
- 8 – Ladislau Kabat
- 9 – Götz Rohdewald
- 10 – Jan Rohdewald
- 11 – Klaus Perwas G
- 12 – Drazan Tomic G
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Arthur Kolodziejski F
- 15 – Steven Hutchinson C
Mannschaft 1996/97
- 4 – Eric Taylor PG
- 5 – Sinisa Kelecevic PF
- / 6 – Arvid Kramer C
- 7 – Sebastian Machowski F
- / 8 – Michael Gibala C
- 9 – Götz Rohdewald
- 10 – Jan Rohdewald
- 11 – Klaus Perwas G
- 12 – Lars Glössner C
- 13 – Gunther Behnke C
- 14 – Ladislau Kabat
- 15 – Markus Schmidt C
Mannschaft 1995/96
Spielerwechsel zur Saison 2011/2012
Zugänge: Jared Jordan (Kolossos Rhodos/GRE), Benas Veikalas (BK Prostějov/CZE), Zvonko Buljan (PAOK Thessaloniki/GRE), Daniel Hain (EWE Baskets Oldenburg), Simonas Serapinas (Cimberio Varese/ITA), Andrej Mangold (Artland Dragons), Tony Gaffney (Utah Flash/USA)
Abgänge: Patrick Flomo (Giants Düsseldorf), Vincent Yarbrough (Karriereende), Folarin Campbell (Casale Monferrato/ITA), Nic Wise (STB Le Havre/FRA), Alex King (s.Oliver Baskets), Mark Tyndale (Ziel unbekannt), Sajmen Hauer (Ziel unbekannt), Jacob Jaacks (Ziel unbekannt), Jeremy Hunt (Asociacion Quimsa/ARG), Tim Ohlbrecht (Fraport Skyliners), Marqus Ledoux (Saint Chamond Basket/FRA)
Bestmarken vergangener Spielzeiten
Saison Punkte Rebounds Assists Steals Blocks 2010/2011 Nic Wise
451 (13,7 pro Spiel)Chris Ensminger
258 (8,1)Nic Wise
101 (3,1)Nic Wise
47 (1,4)Tim Ohlbrecht
21 (0,8)2009/2010 Chris Ensminger
447 (12,8 pro Spiel)Chris Ensminger
296 (8,5)Jared Jordan
195 (5,3)Jared Jordan
31 (0,8)Tim Ohlbrecht
40 (1,1)2008/2009 Brandon Bowman
657 (14,3 pro Spiel)Brandon Bowman
251 (5,5)Earl Jerrod Rowland
155 (3,4)Earl Jerrod Rowland
58 (1,3)Ken Johnson
102 (2,2)2007/2008 Ronald Burrell
556 (12,4 pro Spiel)Ronald Burrell
227 (5,0)Miah Davis
113 (2,5)Winsome Frazier
77 (1,8)Patrick Flomo /
25 (0,7)2006/2007 Jason Gardner
555 (14,6)Jason Conley
209 (5,4)Jason Gardner
105 (2,8)Artur Kolodziejski
29 (0,7)Patrick Flomo /
41 (1,5)2005/2006 Andrew Wisniewski
660 (20,6)Hrovje Perincic
203 (6,0)Andrew Wisniewski
134 (4,2)Andrew Wisniewski
49 (1,5)Michael Meeks /
17 (0,5)2004/2005 Branko Milisavljevic
487 (16,8)Altron Jackson
251 (9,0)Branko Milisavljevic
164 (5,7)Oluoma Nnamaka
33 (1,1)Oluoma Nnamaka
21 (0,7)2003/2004 Rimantas Kaukėnas
651 (18,6)Altron Jackson
263 (7,3)Aleksandar Ćapin
125 (3,5)Rimantas Kaukėnas
40 (1,1)Oluoma Nnamaka
29 (0,8)2002/2003 Brad Traina
639 (18,3)Aleksandar Radojevic
262 (7,5)Terrence Rencher
145 (4,1)Terrence Rencher
57 (1,6)Aleksandar Radojevic
38 (1,1)2001/2002 Aleksander Nadjfeji
573 (16,9)Mike Mardesich /
245 (7,2)Terrence Rencher
187 (5,3)Paul Burke
67 (2,1)Mike Mardesich /
45 (1,3)2000/2001 Marc Miller
614 (17,5)Siniša Kelečević
225 (6,4)Paul Burke
174 (5,0)Paul Burke
82 (2,3)Igor Perica
23 (0,8)1999/2000 Derrick Phelps
493 (14,5)Ivo Josipovic
166 (5,0)Derrick Phelps
151 (4,4)Derrick Phelps
72 (2,1)Detlef Musch
19 (0,6)1998/1999 Hurl Beechum
654 (17,2)Steven Hutchinson
229 (6,4)Derrick Phelps
191 (5,6)Steven Hutchinson
66 (1,8)Gunther Behnke
56 (1,5)Bekannte ehemalige Spieler
- Rimantas Kaukenas ( Montepaschi Siena)
- John Bowler ( EnBW Ludwigsburg)
- Hurl Beechum (Karriere beendet)
- Aleksander Nadjfeji ( FC Bayern München)
- Patrick Flomo ( Giants Düsseldorf)
- Detlef Musch (Karriere beendet)
- Branko Klepac (Karriere beendet)
- Artur Kolodziejski (Karriere beendet)
- Branko Milisavljevic ( BC Mega Vizura)
- Winsome Frazier ( Keravnos Strovolou)
- Earl Jerrod Rowland ( Unicaja Malaga)
- Brandon Bowman ( Maccabi Rischon LeZion)
- Gunther Behnke (Karriere beendet)
- Jason Gardner (Karriere beendet)
- Michael Meeks (Karriere beendet)
- Vincent Yarbrough (Karriere beendet)
- Arvid Kramer (Karriere beendet)
- Derrick Phelps (Karriere beendet)
- Ronald Burrell ( EWE Baskets Oldenburg)
- Tim Ohlbrecht ( Fraport Skyliners)
- Miah Davis ( Leuven Bears)
Rekorde
Spielzeiten
- 8 Jahre – Branko Klepac
- 8 Jahre – Artur Kolodziejski
- 5 Jahre – Patrick Flomo
- 4 Jahre – John Bowler
- 4 Jahre – Aleksander Nadjfeji
- 4 Jahre – Götz Rohdewald
- 4 Jahre – Gunther Behnke
- 4 Jahre – Hurl Beechum
- 4 Jahre – Peter Huber-Saffer
- 4 Jahre – Sinisa Kelecevic
Weitere RekordeSpiele
- 221 – Branko Klepac
- 206 – Artur Kolodziejski
- 139 – Patrick Flomo
- 139 – Hurl Beechum
Einsatzzeit
- 4579 m – Hurl Beechum
- 4108 m – Aleksandar Nadjfeji
- 3376 m – Branko Klepac
Rebounds
- 772 – Aleksandar Nadjfeji
- 771 – Sinisa Kelecevic
- 599 – Branko Klepac
Assists
- 342 – Derrick Phelps
- 332 – Terrence Rencher
- 312 – Paul Burke
Steals
- 246 – Hurl Beechum
- 156 – Eric Taylor
- 149 – Paul Burke
Blocks
- 166 – Gunther Behnke
- 131 – Patrick Flomo
- 102 – Ken Johnson
Punkte
- 2150 – Hurl Beechum
- 2070 – Aleksandar Nadjfeji
- 1928 – Sinisa Kelecevic
Freiwurfquote
- 86,29 % – Aleksandar Capin
- 86,05 % – Milos Paravinja
- 85,51 % – Brad Traina
Statistik aus den Spielen der BBL (1. Liga – Saison 1996/97 bis 2009/10) mit Playoff Spielen (3 Spiele aus Saison 1997/98 fehlen sowie keine Quoten/Einsatzzeit aus 1997/98).
Die Telekom Baskets Bonn hielten fast neun Jahre lang den Hallen-Europarekord für die größte Zuschauerkulisse bei einem regulären Punktspiel. Am 7. April 2000 kamen zum Basketball-Bundesligaspiel gegen Alba Berlin, das nach Köln in die Kölnarena verlegt wurde, 18.605 Zuschauer. [2] Übertroffen wurde der Rekord erst am 5. März 2009 beim Euroleague-Spiel Partizan Belgrad gegen Panathinaikos mit 22.567 Zuschauern.
Spielstätten
- 1995–1996: Sportpark Pennenfeld (700 Plätze)
- 1996–2008: Hardtberghalle (3500 Plätze)
- Seit 2008: Telekom Dome (6000 Plätze)
Fangruppierungen
Es gibt zwei Fangruppierungen, die sich der Unterstützung der Telekom Baskets Bonn verschrieben haben: Den Fanclub "Die Fans - Defense" und die Fan-Gruppierung "Supporters Club Bonn". Sie existieren friedlich nebeneinander und eine Mitgliedschaft in beiden Gruppierungen gleichzeitig ist ohne weiteres möglich.
"Die Fans - Defense"
Im August 1996 wurde anlässlich des Aufstiegs in die 1. Basketball Bundesliga der Fanclub der Telekom Baskets Bonn mit dem Namen "Die Fans - Defense" gegründet. Seit dem wuchs der Fanclub parallel zum Erfolg der Telekom Baskets Bonn stetig an und zählt heute mit über 600 Mitgliedern zum größten Fanclub eines deutschen Basketball Bundesligisten. [3] Der Fanclub sorgt vor allem für die Organisation der zahlreichen Auswärtsfahrten und bietet seinen Mitglieder jedes Jahr eine Weihnachtsfeier, ein Grillfest im Sommer und viele verschiedene weitere Fan-Aktionen. Darüber hinaus sammelt "Die Fans - Defense" jede Saison während den Heimspielen Spenden für ausgewählte karitative Organisation. Diese können in bar am Stand des Fanclubs getätigt werden oder in Form von Getränkebechern und -flaschen, deren Pfand dann eingelöst wird, in eine der dafür aufgestellten Spendentonnen geworfen werden.
"Supporters Club Bonn"
Im Jahr 2007 gründete sich eine weitere Fan-Gruppierung mit dem Namen "Supporters Club Bonn" (kurz: "SCB") mit dem Ziel den gestiegenen Anforderungen in der neuen, größeren Halle, dem Telekom Dome gerecht zu werden. [4] Der "SCB" besteht hauptsächlich aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die sich zusammengeschlossen haben, um bei den Heimspielen die Stimmung aus dem Zentrum der Stehplatztribüne heraus anzuheizen. Der "SCB" beschäftigt sich darüber hinaus sowohl mit dem kreativen Anfertigen von Fan-Utensilien wie Doppelhaltern, Transparenten, Blockfahnen, als auch mit der Konzeption von ganzen Fan-Choreographien. In unregelmäßiger Folge veröffentlicht der "SCB" einen Informationsflyer mit dem Namen "D/E/Facto", welcher kostenlos in der Halle verteilt wird.
Einzelnachweise
- ↑ U19-NBBL Mannschaftsaufstellung
- ↑ [1] – Berliner Zeitung v. 7. April 2000
- ↑ Selbstdarstellung des Fanclubs "Die Fans - Defense"
- ↑ Ziele der Fan-Gruppierung "Supporters Club Bonn"
Weblinks
- Offizielle Homepage der Telekom Baskets Bonn
- Webseite des Fanclubs "Die Fans - Defense"
- Webseite der Fan-Gruppierung "Supporters Club Bonn"
- baskets|blog: Der Blog über die Telekom Baskets Bonn
Vereine in der deutschen Basketball-Bundesliga 2011/12Brose Baskets (Bamberg) | BBC Bayreuth | Alba Berlin | Telekom Baskets Bonn | New Yorker Phantoms (Braunschweig) | Eisbären Bremerhaven | Fraport Skyliners (Frankfurt) | LTi Gießen 46ers | BG Göttingen | Phoenix Hagen | EnBW Ludwigsburg | Bayern München | EWE Baskets Oldenburg | Artland Dragons (Quakenbrück) | TBB Trier | Walter Tigers Tübingen | ratiopharm ulm | s.Oliver Baskets (Würzburg)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Telekom Baskets Bonn — Généralités … Wikipédia en Français
Telekom Baskets Bonn — is a basketball club based in Bonn, Germany that plays in the Basketball Bundesliga which means the highest level of the german championship. Their home arena is the Telekom Dome … Wikipedia
Telekom Baskets Bonn — Año de Fundación 1995 Pabellón Telekom Dome (6000) Colores … Wikipedia Español
Telekom Dome — Daten … Deutsch Wikipedia
Telekom Dome — is an indoor sporting arena located in Bonn, Germany. The capacity of the arena is 6,000 spectators and it opened in 2008. It is currently home to the Telekom Baskets Bonn basketball team of the Basketball Bundesliga. It replaced the club s… … Wikipedia
Telekom — (auch Telekomm oder Telecom) steht für: Telekommunikation, allgemein jeglichen Austausch von Information über eine gewisse Distanz hinweg Unternehmen: 3U Telecom ADC Telecommunications Bosch Telecom Bouygues Télécom (Unternehmen) British Telecom… … Deutsch Wikipedia
Telekom (Begriffsklärung) — Telekom (auch: Telekomm, Telecom rsp. Telecomm) steht als Namensbestandteil von Unternehmen und Produkten kurz für Telekommunikation. Inhaltsverzeichnis 1 Unternehmen 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.3 … Deutsch Wikipedia
Bonn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Bonn-Bamberg basketball brawl — The Bonn Bamberg basketball brawl describes a violent altercation between players of the German Bundesliga clubs Telekom Baskets Bonn and GHP Bamberg which took place in the 2006 BBL playoff series on May 4, 2006. Fourteen players were ejected,… … Wikipedia
Baskets Jena — Science City Jena Gründungsjahr 1994 Vereinsfarben Schwarz / Weiß Liga … Deutsch Wikipedia