Agrippa Menenius Lanatus

Agrippa Menenius Lanatus
Menenius Lanatus erzählt sein Gleichnis (B. Barloccini, 1849)

Agrippa Menenius Lanatus (auch Menenius Agrippa) war ein Konsul in der Frühzeit der römischen Republik. Er bekleidete 503 v. Chr. das Konsulat[1] und spielte gemäß der Überlieferung später die entscheidende Rolle bei der Beilegung des Ständekampfes zwischen den Plebejern und Patriziern.

494 v. Chr. zogen die Plebejer in der secessio plebis auf den heiligen Berg, den Mons Sacer, um so ihren politischen Forderungen Nachdruck zu verleihen. Der Senat schickte Agrippa, der selbst aus einfacheren Verhältnissen stammte, um die Plebejer zu überzeugen, wieder in die Stadt zurückzukehren.

Er erreichte dies angeblich, indem er ihnen das untenstehende Gleichnis vom Körper und seinen Gliedern vortrug, welches sie schließlich zur Rückkehr bewegte:

„Vor Zeiten war im Wesen des Menschen noch nicht alles in solcher Harmonie wie jetzt: Jedes Glied hatte seinen eigenen Willen und seine eigene Sprache. Damals verdross es die Glieder, dass all ihre Sorge und all ihre Dienstleistungen nur dem Magen dienen sollten. Es kam zu einer regelrechten Verschwörung. „Soll der Magen“, so murrten sie, „faul daliegen und nichts weiter tun, als sich genießerisch an dem sättigen, was wir ihm zuführen?“ So wurden sie sich darin einig, dass die Hände keine Speise mehr zum Munde führen, der Mund nichts mehr aufnehmen und die Zähne nichts mehr zerkauen sollten. „So werden wir den Magen, diesen faulen Dickwanst, schon durch Hunger bezwingen“, meinten sie. Doch was geschah, als sie den Vorsatz ausführten? Im Nu ließen ihre Kräfte nach, und bald verfiel der ganze Körper! Da lernten sie schnell einsehen, dass der Magen nicht untätig und unnütz sei; ebenso wie er sich selbst nähren lasse, sei er ja selber ein Helfer des Ganzen. Sehr schnell leuchtete den Gliedern ein, dass der Mensch die Kräfte, durch die er lebt und gedeiht, durch die stille Arbeit des Magen erhält, und sie beeilten sich, mit dem Quell ihrer Körperkraft sich wieder auszusöhnen.“

Zudem sollen wesentliche politische Forderungen der Plebejer erfüllt worden sein.

In der damaligen Kleinstadt Rom dürften die Plebejer zahlreicher gewesen sein als die Sklaven; insofern sind sie als Klasse zu bezeichnen. Auch wenn es nur eine Legende sein sollte, dass Menenius damals die bekannte Fabel tatsächlich erzählt hat, ist das so überliefert und damit als Mythos wirkmächtig. Dadurch und vielleicht mehr durch schrittweise Zugeständnisse der Patrizier sowie imperialistische Segnungen (Brot und Spiele) und massenhaften Import von Sklaven aus dem wachsenden Römischen Reich wurde der Konflikt zwischen den Bürgern Roms gedämpft und nebensächlich und der Klassenkampf tatsächlich zum Ständekampf.

Der demagogische Analogieschluss vom menschlichen Organismus auf die menschliche Gesellschaft wird noch heute zur Täuschung über ihre wahren Interessen gegen die "kleinen Leute" gerne eingesetzt. Ähnlich wirkt die Pferdeäpfel-Theorie.

Quellen

Literatur

Einzelnachweise

  1. T. Robert S. Broughton: The Magistrates Of The Roman Republic. Vol. 1: 509 B.C. - 100 B.C.. Cleveland / Ohio: Case Western Reserve University Press, 1951. Unveränderter Nachdruck 1968. (Philological Monographs. Hrsg. von der American Philological Association. Bd. 15, Teil 1), S. 8

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agrippa Menenius Lanatus — Menenii Principales gentes romaines Gens Aemilia Gens Claudia Gens Cornelia Gens Fabia Gens Iulia Gens Iunia …   Wikipédia en Français

  • Agrippa Menenius Lanatus (consul 503 BC) — Agrippa Menenius Lanatus, sometimes called Menenius Agrippa was a consul of the Roman Republic in 503 BC, with Publius Postumius Tubertus. He conquered the Sabines and was awarded a triumph.[1][2] According to Livy, writing five hundred years… …   Wikipedia

  • Agrippa Menenius Lanatus (consul en -503) — Pour les articles homonymes, voir Agrippa et Menenius Lanatus. Agrippa Menenius Lanatus est un patricien romain des débuts de la République romaine, père de Titus Menenius Agrippae Lanatus (consul en 477 av. J. C.)[1]. Il faut préciser que comme… …   Wikipédia en Français

  • Agrippa Menenius Lanatus (consul en -439) — Pour les articles homonymes, voir Menenius Lanatus. Agrippa Menenius Lanatus est un homme politique romain du Ve siècle av. J.‑C., fils de Lucius Menenius Agrippae Lanatus (consul en 440 av. J. C.)[1]. En 439 av. J. C., il succède au …   Wikipédia en Français

  • Menenius Lanatus — Menenii Principales gentes romaines Gens Aemilia Gens Claudia Gens Cornelia Gens Fabia Gens Iulia Gens Iunia …   Wikipédia en Français

  • AGRIPPA Menenius — cognomentô Lanatus, dux a Romanis electus adversus Sabinos, de iis triumphavit. Et cum plebs a patribus secessisset in Aventinum, quod tributum et militiam toleraret, nec revocari posset, Agrippa apud eam verba faciens, Humani artus, inquit, cum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Menenius Agrippa Lanatus — Agrippa Menenius Lanatus (consul en 503) Pour les articles homonymes, voir Agrippa et Menenius Lanatus. Agrippa Menenius Lanatus est un patricien romain des débuts de la République romaine, père de Titus Menenius Agrippae Lanatus (consul en 477… …   Wikipédia en Français

  • Menenius Agrippa — Agrippa Menenius Lanatus (consul en 503) Pour les articles homonymes, voir Agrippa et Menenius Lanatus. Agrippa Menenius Lanatus est un patricien romain des débuts de la République romaine, père de Titus Menenius Agrippae Lanatus (consul en 477… …   Wikipédia en Français

  • Menenius Agrippa — Agrippa Menenius Lanatus (auch Menenius Agrippa) war ein Konsul in der Frühzeit der römischen Republik. Er bekleidete 503 v. Chr. das Konsulat und spielte gemäß der Überlieferung später die entscheidende Rolle bei der Beilegung des Ständekampfes… …   Deutsch Wikipedia

  • Agrippa — ist ein römisches Cognomen, männlicher Vorname und moderner Familienname. Herkunft und Bedeutung Agrippa (von lateinisch: „aegre partus“: „mit Schwierigkeit geboren“, oder „aegripes“: „fußkrank“) ist ein ursprünglich römischer Name, der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”