- Eisportionierer
-
Ein Eisportionierer wird zum Portionieren von Speiseeis verwendet. Er wird zumeist in Eisdielen benutzt, um eine konstante Größe sowie eine ansprechende Präsentation des Eises zu erreichen.
Bauformen
Da Speiseeis meist leicht an Metall festfriert oder auch an anderen Stoffen festklebt, gibt es unterschiedliche Lösungsansätze, um das Eis aus dem Portionierer zu lösen:
- Mechanisch
- Der Eisportionierer hat eine kreisrunde, halbkugelförmige Laffe und einen Zangengriff, der eine kleine schmale Schaufel in der Laffe bewegt, die das Eis von der Laffe löst. Dies ermöglicht ein bequemes Drapieren der Eisportion. Alternativ wirft ein Doppellöffel die Kugel aus.
- Thermisch
- ein annähernd zylindrischer Griff, welcher im Inneren aus Material mit guter Wärmeleitfähigkeit besteht; einem speziellen Gel oder hierfür geeigneten Metall. Durch die Körpertemperatur der Hand des Benutzers erwärmt sich auch das halbkugelförmige Vorderteil und die Eiskugel löst sich. Außerdem ist so im Vergleich zur Haushaltsvariante das "Durchschneiden" des Eises im Eisbehälter weniger anstrengend. Des Weiteren entfällt das andauernde Betätigen des Griffes. Die Reinigung gestaltet sich auch einfacher, da es keine Mechanik gibt und so auch keine Stellen, an denen sich Reste festsetzen oder das Spülwasser nicht hingelangen könnte. Diese werden im professionellem Einsatz bevorzugt.
- Dieser Bauform wurde unter dem Namen The Ice Scoop, von Sherman Kelly aus Toledo Ohio 1933 entworfen. Ice Cream Scoop befindet sich in der ständigen Sammlung des Museum of Modern Art. Er wird heute noch in den USA hergestellt.
- Schaben
- Ein einfacher Schaber, mit dem die Eisportionen kunstvoll auf die Eiswaffel drapiert werden.
Gerätegrößen
Durchmesser in mm 30 35 40 43 45 49 56 67 70 Inhalt der Halbkugel in Liter 1/100 1/70 1/60 1/50 1/40 1/30 1/20 1/12 1/10 Üblich sind 49-mm-Eisportionierer, d.h. dass damit 30 Halbkugeln aus einem Liter Eis ausgestochen werden können. Werden 3 ganze Kugeln für 1 Person berechnet, dann reicht 1 Liter Eis für 5 Personen, d.h. 200 ml pro Person.
Wikimedia Foundation.