- Eisstadion an der Brehmstraße
-
Eisstadion an der Brehmstraße Daten Ort Düsseldorf, Deutschland Koordinaten 51° 14′ 30″ N, 6° 48′ 10″ O51.2416666666676.8027777777778Koordinaten: 51° 14′ 30″ N, 6° 48′ 10″ O Eröffnung 8. November 1935 Kapazität 10.285 (davon 3.363 Sitzplätze) Verein(e) DEG Metro Stars (1935–2006)
Das Eisstadion an der Brehmstraße im Düsseldorfer Stadtteil Düsseltal war von 1935 bis 2006 die Heimspielstätte des DEL-Clubs DEG Metro Stars (vormals Düsseldorfer EG) und gilt als das traditionsreichste der deutschen Eisstadien. Das Stadion befindet sich an der vielbefahrenen Nord-Süd-Achse Brehmstraße unmittelbar am Zoopark, wo sich von 1876 bis 1943 der Zoologische Garten Düsseldorf befand. Heute ist das Stadion unter anderem die Trainingsstätte der DEG Metro Stars und Heimspielstätte der Nachwuchs- und Amateurmannschaften sowie das überdachte Ausweichquartier für den World Team Cup im Tennis.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das ursprünglich unbedachte Stadion, das nach der Fertigstellung 1935 Platz für 8000 Zuschauer bot, wurde im Zweiten Weltkrieg – wie der gesamte Stadtteil – schwer beschädigt. Nach dem Neuaufbau 1949 fasste das Stadion 10.500 Zuschauer und war damit für Jahrzehnte die größte Eishalle Deutschlands, eine Überdachung erfolgte 1969.
Bei den Eishockey-Weltmeisterschaften 1955, 1975 und 1983 diente es als WM-Standort. Der sowjetische Nationaltrainer Anatoli Tarassow soll bereits im September 1971 bei einem Spiel seiner Mannschaft an der Brehmstraße von den „Besten Fans der Welt“ gesprochen haben. Zudem feierte die DEG hier ihre acht Deutschen Meisterschaften. Der erste Meistertitel wurde noch mit einem Feuerwerk gefeiert, das im Stadion abgefeuert wurde. Nach 1969 war das wegen der Überdachung nicht mehr möglich.
Nach einem Zubau von Sitzplatztribünen zwischen den Stehbereichen und dem Dach in den frühen 1990er Jahren und einer Umwandlung eines Stehplatzbereiches in Sitzplätze zum Ende des Jahrzehnts fasst das Eisstadion an der Brehmstraße, nachdem die Zuschauerkapazität kurzzeitig auf 11.117 gestiegen war, heute 10.285 Zuschauer, davon 6.922 Stehplätze. Die Brehmstraße, wie das Stadion kurz genannt wird, war zu den erfolgreichen Zeiten der Düsseldorfer EG eines der bestbesuchten Eisstadien Deutschlands. In den Jahren 1986 bis 1996 war nahezu jedes Heimspiel ausverkauft. Oft wurden mehr als 9500 DEG-Saison-Dauerkarten abgesetzt.
Zweite Eisfläche
Zwischen 1955 und 1995 befand sich neben dem Eisstadion eine zusätzliche, nicht überdachte Eisfläche zu Trainingszwecken. Diese musste jedoch wegen massiver Mängel und fortschreitendem Verfall stillgelegt werden und wurde hiernach als Parkplatz für die Spieler genutzt. Fehlende finanzielle Mittel verhinderten eine Sanierung oder einen zeitnahen Neubau. Erst 2004 wurde nach langen Diskussionen eine neue, nun überdachte, Eishalle moderner Bauart an selbiger Stelle errichtet, so dass die Brehmstraße wieder zwei funktionsfähige Eishallen und Düsseldorf nun wieder eine akzeptable Plattform für die Jugendarbeit im Eishockey-Nachwuchsbereich aufzuweisen hat.
Ausblick
Trotz der Größe des alten Eisstadions wurde es in der Sommerpause 2006 als Heimspielstätte des DEL-Teams der DEG vom 13.400 Zuschauer fassenden ISS Dome abgelöst, welcher sich im nördlichen Stadtteil Rath befindet. Die Brehmstraße bleibt jedoch Trainingsstandort des Profiteams und Spielort sämtlicher Nachwuchsmannschaften, inkl. des DNL-Teams und des neu eingerichteten Ib-Teams (DEG II).
Grund für die Aufgabe als Spielort des DEL-Teams war hauptsächlich die Tatsache, dass das mittlerweile 70-jährige Stadion bezüglich des Komforts, des Caterings, der sanitären Anlagen und des Angebots für das VIP-Zuschauersegment im Vergleich zu anderen DEL-Standorten nicht mehr konkurrenzfähig war und den aktuellen Zuschaueransprüchen nicht mehr entsprach. Zudem befindet sich das Stadion inmitten eines Innenstadt-Wohngebietes mit entsprechend angespannter Parkplatzsituation.
Durch die Planungen des ISS Dome entstand bei vielen Fans ein Zwiespalt, da es sich bei der Brehmstraße um eine Kultstätte des Sports handelte, die Jahrzehnte durch eine unkomfortable, aber sehr beeindruckende Atmosphäre gekennzeichnet war. Seit dem Umzug in die neue Multifunktionsarena sinken bei den DEG Metro Stars kontinuierlich die Zuschauerzahlen. So wurde in der Saison 2008/09 ein Zuschauerschnitt von 6084 Zuschauern pro Spiel erreicht. Diese Zahl lag deutlich unter den vor der Saison kalkulierten 7000.[2]
Abschied
Der Verein hat am 3. September 2006 in Zusammenarbeit mit den verschiedenen Fan-Gruppierungen und -clubs einen feierlichen Abschied vom Eisstadion an der Brehmstraße organisiert. So startete frühmorgens ein Fan-Marsch mit über 5000 Teilnehmern und Eishockeyfans aus ganz Deutschland vom Eisstadion, um zusammen mit Kapellen, Karnevalswagen, Sponsoren, ehemaligen und aktuellen Spielern bis zum ca. fünf Kilometer Luftlinie entfernten ISS Dome in Rath zu ziehen. Der Umzug wurde zudem von einer Eismaschine und von einer Abordnung des Rivalen Kölner Haie begleitet. Viele Düsseldorfer säumten die Straßen des Zugweges.
Fotos von Veranstaltungen
Quellen
- ↑ rp-online.de, Brehmstraße bleibt Ausweichort
- ↑ pointstreak.com, DEL-Zuschauerschnitt 2008/09
Literatur
- Unsere Brehmstraße – Geschichte und Geschichten um das Eisstadion – 176 Seiten 2006, Eigenverlag DEG [1]
Weblinks
Kategorien:- Sportstätte in Düsseldorf
- Eishockeystadion (Deutschland)
- Bauwerk in Düsseltal
- Erbaut in den 1930er Jahren
Wikimedia Foundation.