- Eishockey-Weltmeisterschaft 1983
-
Die Spiele der 49. Eishockey-Weltmeisterschaften und 60. Eishockey-Europameisterschaft im Jahre 1983 fanden in den Ländern BR Deutschland, Japan und Ungarn statt. Die Begegnungen wurden an folgenden Terminen und in folgenden Orten ausgetragen:
- A-Weltmeisterschaft: 16. April bis 2. Mai in Dortmund, Düsseldorf und München in der BR Deutschland.
- B-Weltmeisterschaft: 21. bis 31. März in Tokio in Japan.
- C-Weltmeisterschaft: 11. bis 20. März in Budapest in Ungarn.
Es nahmen insgesamt 24 Mannschaften teil, die A-WM fand zum insgesamt 5.Mal in Deutschland statt.
Die Langeweile beim Titelkampf im Vorjahr führte erneut zu geringfügigen, aber wesentlichen Veränderungen beim Austragungsmodus der A-WM. Nach der Vorrunde sollten die hier errungenen Punkte und Tore nicht in die Finalrunde mitgenommen werden. Man wollte auf diese Weise verhindern, dass die dominierende Sowjetunion schon bei Beginn der Finalrunde über einen uneinholbaren Punktevorsprung verfügte. Man erhoffte sich beim IIHF hierdurch eine deutliche Spannungssteigerung, was bei diesem Turnier auch gelang. Diese Neuregelung wurde in Fachkreisen auch als „Lex Sowjetunion“ bezeichnet. Zudem wurde die Abstiegsrunde wieder eingeführt. Dabei nahmen hier die Mannschaften die Vorrundenpunkte mit. Man wollte auf diese Weise sicherstellen, dass Überraschungserfolge in der Vorrunde auch in der Endabrechnung zu Buche schlugen.
Die neuerliche Modusänderung bei der A-WM führte nun auch zu einer grundlegenden Reform der Eishockey-Europameisterschaft. Für die Wertung sollten nun nur noch die Spiele der Vorrunde herangezogen werden. Dabei war nun nicht mehr wie in den Vorjahren die Platzierung Ausschlag gebend, sondern, wie schon von 1969 bis 1975, die Resultate der europäischen Teams untereinander. Es gab somit wieder eine eigenständige EM-Tabelle.
Die diesjährige A-WM erbrachte für die UdSSR den 19. Titelgewinn, womit diese den Rekord der Kanadier einstellten, sowie den 22. EM-Titel. Doch der neue Modus führte zu einer lange nicht mehr erlebten Spannung im Titelkampf. Die Entscheidung über den Titel erfolgte letztlich nur über die Tordifferenz.
Die 7. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fand in diesem Jahr wie folgt statt:
- Junioren-A-Weltmeisterschaft: 26. Dezember 1982 bis 4. Januar 1983 in Leningrad in der Sowjetunion.
- Junioren-B-Weltmeisterschaft: 14. bis 20. März 1983 in Anglet in Frankreich.
- Junioren-C-Weltmeisterschaft: 3. bis 9. März in 1983 in Bukarest in Rumänien.
In diesem Jahr wurde damit zum ersten Mal ein C-WM-Turnier ausgetragen. Die Zahl der teilnehmenden Teams stieg somit auf 20. Junioren-Weltmeister wurden zum fünften Mal die UdSSR.
Inhaltsverzeichnis
Weltmeisterschaften der Herren
A-Weltmeisterschaft (in Dortmund, Düsseldorf u. München, BR Deutschland)
Vorrunde
16. April 1983 Dortmund UdSSR – DDR 3:0 (0:0,2:0,1:0) 16. April 1983 Dortmund BR Deutschland – Schweden 1:5 (1:1,0:2,0:2) 16. April 1983 Düsseldorf Tschechoslowakei – Finnland 4:2 (1:0,1:1,2:1) 16. April 1983 Düsseldorf Kanada – Italien 6:0 (2:0,1:0,3:0) 17. April 1983 Dortmund Schweden – Kanada 3:2 (1:1,2:1,0:0) 17. April 1983 Dortmund Tschechoslowakei – DDR 6:1 (1:0,1:1,4:0) 17. April 1983 Düsseldorf UdSSR – Finnland 3:0 (1:0,1:0,1:0) 17. April 1983 Düsseldorf BR Deutschland – Italien 4:0 (1:0,1:0,2:0) 19. April 1983 Dortmund UdSSR – Kanada 8:2 (4:1,2:1,2:0) 19. April 1983 Dortmund Italien – DDR 1:3 (1:2,0:1,0:0) 19. April 1983 Düsseldorf Tschechoslowakei – Schweden 4:1 (2:1,2:0,0:0) 19. April 1983 Düsseldorf BR Deutschland – Finnland 4:3 (3:2,1:0,0:1) 20. April 1983 Dortmund Schweden – DDR 5:4 (1:0,3:2,1:2) 20. April 1983 Dortmund BR Deutschland – UdSSR 0:6 (0:2,0:2,0:2) 21. April 1983 Dortmund Tschechoslowakei – Kanada 1:3 (1:0,0:0,0:3) 21. April 1983 Dortmund Finnland – Italien 6:2 (3:0,0:2,3:0) 22. April 1983 Dortmund Kanada – Finnland 5:1 (2:1,3:0,0:0) 22. April 1983 Dortmund BR Deutschland – DDR 4:3 (1:1,1:1,2:1) 23. April 1983 Dortmund UdSSR – Tschechoslowakei 5:1 (1:1,1:0,3:0) 23. April 1983 Dortmund Schweden – Italien 5:1 (1:1,1:0,3:0) 24. April 1983 Dortmund Schweden – Finnland 4:4 (0:2,2:1,2:1) 24. April 1983 Dortmund UdSSR – Italien 11:1 (4:1,5:0,2:0) 24. April 1983 München BR Deutschland – Tschechoslowakei 3:3 (1:0,0:3,2:0) 24. April 1983 München Kanada – DDR 5:2 (3:1,1:1,1:0) 25. April 1983 München Finnland – DDR 4:6 (1:1,1:1,2:4) 25. April 1983 München BR Deutschland – Kanada 1:3 (0:0,1:2,0:1) 26. April 1983 München Tschechoslowakei – Italien 11:0 (3:0,4:0,4:0) 26. April 1983 München UdSSR – Schweden 5:3 (1:1,4:2,0:0) Abschlusstabelle
Abstiegsrunde um die Plätze 5-8
(Punkte aus der Vorrunde mit übernommen)
27. April 1983 München BR Deutschland – Italien 5:4 (1:1,2:2,2:1) 27. April 1983 München DDR – Finnland 6:2 (1:0,1:1,4:1) 29. April 1983 München DDR – Italien 1:3 (0:0,0:2,1:1) 29. April 1983 München BR Deutschland – Finnland 2:4 (0:2,2:0,0:2) 1. Mai 1983 München Finnland – Italien 4:4 (1:1,2:3,1:0) 1. Mai 1983 München BR Deutschland – DDR 7:3 (1:0,2:2,4:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 BR Deutschland 10 5 1 4 31:34 -3 11: 9 2 DDR 10 3 0 7 29:40 -11 6:14 3 Finnland 10 2 2 6 30:40 -10 6:14 4 Italien 10 1 1 8 16:56 -40 3:17 Meisterrunde um die Plätze 1-4
(ohne Punkte aus der Vorrunde)
28. April 1983 München UdSSR – Schweden 4:0 (2:0,2:0,0:0) 28. April 1983 München Kanada – Tschechoslowakei 4:5 (1:2,2:3,1:0) 30. April 1983 München Kanada – Schweden 3:1 (1:0,1:1,1:0) 30. April 1983 München UdSSR – Tschechoslowakei 1:1 (0:0,1:0,0:1) 2. Mai 1983 München Tschechoslowakei – Schweden 4:1 (0:0,4:0,0:1) 2. Mai 1983 München UdSSR – Kanada 8:2 (1:1,3:0,4:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 UdSSR 3 2 1 0 13: 3 +10 5:1 2 Tschechoslowakei 3 2 1 0 10: 6 +4 5:1 3 Kanada 3 1 0 2 9:14 -5 2:4 4 Schweden 3 0 0 3 2:11 -9 0:6 Abschlussplatzierung der WM
RF Team 1 UdSSR 2 Tschechoslowakei 3 Kanada 4 Schweden 5 BR Deutschland 6 DDR 7 Finnland 8 Italien Absteiger: Italien Aufsteiger USA Abschlusstabelle der EM
(gewertet nach der Vorrunde)
Meistermannschaft
Welt- und Europameister 1983
UdSSRWladislaw Tretjak, Wladimir Myschkin, Sergei Babinow, Sinetula Biljaletdinow, Irek Gimajew, Wladimir Subkow, Alexei Kassatonow, Wassili Perwuchin, Sergei Starikow, Wjatscheslaw Fetissow, Helmut Balderis, Wjatscheslaw Bykow, Andrei Chomutow, Michail Wassiljew, Wiktor Schluktow, Sergei Kapustin, Wladimir Krutow, Igor Larionow, Sergei Makarow, Alexander Malzew, Sergei Schepelew, Alexander Skworzow B-Weltmeisterschaft (in Tokio, Japan)
Spiele
21. März 1983 Tokio Japan – Jugoslawien 3:2 (0:0,2:1,1:1) 21. März 1983 Tokio Norwegen – Rumänien 5:3 (3:1,2:2,0:0) 22. März 1983 Tokio Polen – Norwegen 7:1 (4:1,1:0,2:0) 22. März 1983 Tokio Österreich – Schweiz 8:8 (2:3,3:2,3:3) 22. März 1983 Tokio USA – Jugoslawien 13:2 (1:0,6:0,6:2) 23. März 1983 Tokio USA – Rumänien 6:2 (1:0,1:1,4:1) 23. März 1983 Tokio Japan – Schweiz 3:3 (1:1,2:1,0:1) 24. März 1983 Tokio Polen – Jugoslawien 12:2 (4:1,3:0,5:1) 24. März 1983 Tokio Österreich – Norwegen 3:2 (1:1,2:0,0:1) 24. März 1983 Tokio Japan – Rumänien 6:2 (2:1,1:0,3:1) 25. März 1983 Tokio Polen – Österreich 5:5 (2:2,0:2,3:1) 25. März 1983 Tokio USA – Schweiz 5:2 (0:0,2:0,3:2) 26. März 1983 Tokio Rumänien – Jugoslawien 7:7 (3:2,2:3,2:2) 26. März 1983 Tokio Japan – Norwegen 4:5 (1:3,2:1,1:1) 27. März 1983 Tokio Polen – Schweiz 6:4 (4:1,1:2,1:1) 27. März 1983 Tokio USA – Österreich 3:3 (1:2,1:0,1:1) 28. März 1983 Tokio Norwegen – Jugoslawien 6:2 (1:2,1:0,4:0) 28. März 1983 Tokio Rumänien – Schweiz 4:3 (2:1,2:1,0:1) 28. März 1983 Tokio USA – Polen 6:2 (0:1,6:0,0:1) 28. März 1983 Tokio Japan – Österreich 5:5 (1:1,2:0,2:4) 30. März 1983 Tokio Österreich – Rumänien 12:2 (1:0,6:1,5:1) 30. März 1983 Tokio Schweiz – Jugoslawien 4:1 (1:0,3:0,0:1) 30. März 1983 Tokio USA – Norwegen 8:2 (2:1,5:0,1:1) 30. März 1983 Tokio Japan – Polen 1:2 (0:1,1:0,0:1) 31. März 1983 Tokio Norwegen – Schweiz 8:1 (2:1,4:0,2:0) 31. März 1983 Tokio Österreich – Jugoslawien 5:2 (2:1,2:1,1:0) 31. März 1983 Tokio Polen – Rumänien 9:0 (4:0,1:0,4:0) 31. März 1983 Tokio Japan – USA 1:12 (0:4,0:2,1:6) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 USA 7 6 1 0 53:14 +39 13: 1 2 Polen 7 5 1 1 43:19 +24 11: 3 3 Österreich 7 3 4 0 41:27 +14 10: 4 4 Norwegen 7 4 0 3 29:28 +1 8: 6 5 Japan 7 2 2 3 23:31 -8 6: 8 6 Schweiz 7 1 2 4 25:35 -10 4:10 7 Rumänien 7 1 1 5 20:48 -28 3:11 8 Jugoslawien 7 0 1 6 18:50 -32 1:13 Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1983: USA Aufsteiger in die A-Gruppe: USA Absteiger aus der A-Gruppe: Italien Absteiger in die C-Gruppe: Rumänien,
JugoslawienAufsteiger aus der C-Gruppe: Niederlande,
UngarnC-Weltmeisterschaft (in Budapest, Ungarn)
Spiele
11. März 1983 Budapest Dänemark – Frankreich 5:2 (2:0,3:0,0:2) 11. März 1983 Budapest Niederlande – Bulgarien 7:2 (2:1,0:1,5:0) 11. März 1983 Budapest China – Nordkorea 5:2 (2:2,0:0,3:0) 11. März 1983 Budapest Ungarn – Spanien 17:2 (5:0,5:1,7:1) 12. März 1983 Budapest Ungarn – Frankreich 3:1 (1:0,2:1,0:0) 12. März 1983 Budapest Niederlande – Nordkorea 11:1 (4:1,2:0,5:0) 13. März 1983 Budapest Dänemark – Spanien 4:0 (1:0,3:0,0:0) 13. März 1983 Budapest China – Bulgarien 5:1 (3:0,1:1,1:0) 14. März 1983 Budapest Ungarn – Nordkorea 14:1 (0:0,9:0,5:1) 14. März 1983 Budapest Niederlande – Frankreich 10:0 (3:0,2:0,5:0) 14. März 1983 Budapest Dänemark – Bulgarien 4:5 (1:3,0:1,3:1) 14. März 1983 Budapest China – Spanien 5:0 (1:0,1:0,3:0) 15. März 1983 Budapest Frankreich – Nordkorea 24:1 (8:0,7:1,9:0) 15. März 1983 Budapest Ungarn – Niederlande 5:12 (1:5,1:6,3:1) 16. März 1983 Budapest China – Dänemark 6:1 (2:1,4:0,0:0) 16. März 1983 Budapest Bulgarien – Spanien 4:4 (0:0,2:1,2:3) 17. März 1983 Budapest Niederlande – China 12:1 (5:0,4:1,3:0) 17. März 1983 Budapest Frankreich – Spanien 7:1 (1:0,3:1,3:0) 17. März 1983 Budapest Bulgarien – Nordkorea 4:5 (1:1,1:2,2:2) 17. März 1983 Budapest Ungarn – Dänemark 0:4 (0:0,0:2,0:2) 19. März 1983 Budapest Ungarn – Bulgarien 7:2 (1:0,4:1,2:1) 19. März 1983 Budapest Niederlande – Spanien 16:2 (4:1,7:0,5:1) 19. März 1983 Budapest Dänemark – Nordkorea 6:3 (3:1,3:2,0:0) 19. März 1983 Budapest China – Frankreich 3:3 (1:0,1:0,1:3) 20. März 1983 Budapest Spanien – Nordkorea 8:2 (2:0,3:2,3:0) 20. März 1983 Budapest Niederlande – Dänemark 10:0 (2:0,4:0,4:0) 20. März 1983 Budapest Frankreich – Bulgarien 4:2 (1:1,2:0,1:1) 20. März 1983 Budapest Ungarn – China 4:3 (2:1,1:1,1:1) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Niederlande 7 7 0 0 78:11 +67 14: 0 2 Ungarn 7 5 0 2 50:25 +25 10: 4 3 China 7 4 1 2 28:23 +5 9: 5 4 Dänemark 7 4 0 3 24:26 -2 8: 6 5 Frankreich 7 3 1 3 41:25 +16 7: 7 6 Bulgarien 7 1 1 5 20:36 -16 3:11 7 Spanien 7 1 1 5 17:55 -38 3:11 8 Nordkorea 7 1 0 6 15:72 -57 2:12 Auf- und Abstieg
C-Weltmeister 1983: Niederlande Aufsteiger in die B-Gruppe: Niederlande
UngarnAbsteiger aus der B-Gruppe: Rumänien,
JugoslawienSiehe auch
Nur Herren-Weltmeisterschaften: 1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976
Seit Einführung der U20-Junioren-WM: 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989
Seit Einführung der Frauen-WM: 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998
Seit Einführung der U18-Junioren-WM: 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007
Seit Einführung der U18-Juniorinnen-WM: 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eishockey-Weltmeisterschaft 1928 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1928 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als dritte IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 13. Eishockey Europameisterschaft. Das Turnier fand vom 11. bis zum 19. Februar 1928 statt. 11… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1936 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1936/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1936 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1948 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Winterspiele 1948 in St. Moritz (Schweiz) galt zugleich als 15. IIHF Eishockey Weltmeisterschaft und 26. Eishockey Europameisterschaft. Die Spiele fanden vom 30. Januar bis zum 8. Februar 1948 statt … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1960 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1960/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1960 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1964 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1964/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1964 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1968 — Die Artikel Olympische Winterspiele 1968/Eishockey und Eishockey Weltmeisterschaft 1968 überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1984 — Im Olympiajahr 1984 fand wie bereits 1980 keine Eishockey Weltmeisterschaft statt. Allerdings wurden in diesem die 8. Junioren Weltmeisterschaft U 20 ausgetragen. Austragungsort für die A WM in der Zeit vom 25. Dezember 1983 bis zum 3. Januar… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1984/Junioren — Im Olympiajahr 1984 fand wie bereits 1980 keine Eishockey Weltmeisterschaft statt. Allerdings wurden in diesem die 8. Junioren Weltmeisterschaft U 20 ausgetragen. Austragungsort für die A WM in der Zeit vom 25. Dezember 1983 bis zum 3. Januar… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1920 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympischen Sommerspiele 1920 in Antwerpen, Belgien galt lange Zeit als Demonstrationswettbewerb und gehörte somit nicht zum offiziellen olympischen Programm. Erst in jüngster Vergangenheit ist es vom IOC als… … Deutsch Wikipedia
Eishockey-Weltmeisterschaft 1924 — Das Olympische Eishockeyturnier der Olympische Winterspiele 1924 in Chamonix (Frankreich) war der erste offizielle Eishockey Wettbewerb bei den Olympischen Spielen. Er galt zugleich als zweite IIHF Eishockey Weltmeisterschaft. Das Turnier fand… … Deutsch Wikipedia