- Elfriede Datzig
-
Elfriede Datzig (auch Datzik laut Grab) (* 26. Juli 1922 in Wien; † 27. Januar 1946 in Ramsau bei Berchtesgaden) war eine österreichische Filmschauspielerin.
Leben
Elfriede Datzig kam 1937, im Alter von fünfzehn Jahren, in Wien zum Film. Ihre erste Filmrolle war die einer jungen Studentin in Géza von Bolvárys Lustspiel Finale. Als Darstellerin frischer, unproblematischer junger Mädchen wurde die temperamentvolle dunkelhaarige Darstellerin auf Anhieb populär. Mit Hans Moser in der Rolle ihres Vaters oder väterlichen Beschützers bildete sie in sechs Filmen ein bewährtes Gespann. Ihre größten Auftritte hatte sie in den Filmen Meine Tochter lebt in Wien (1940), Reisebekanntschaft und Schwarz auf Weiß (beide 1943) sowie Sieben Briefe (1943/44).
Elfriede Datzig war seit dem 24. Dezember 1943 mit dem Schauspielerkollegen Albert Hehn verheiratet, mit dem sie einen Sohn Christoph Michael (* 1944) hatte. Sie starb im Alter von 23 Jahren infolge einer allergischen Reaktion auf Penizillin, mit dem sie wegen einer Lungen- und Rippenfellentzündung behandelt wurde. Sie liegt auf dem Friedhof der Stadt Horn (Niederösterreich) begraben. Hier lebten ihre Eltern Maria Datzik (1902–1983) und Viktor Datzik (1898–1953).
Filmografie
- Finale/Die unruhigen Mädchen (Géza von Bolváry, Österreich 1937/38, mit Käthe von Nagy, Hans Holt, Hans Moser und Theo Lingen) - Franzi
- Fräulein Figaro (1939, Kurz-Spielfilm) – Fräulein Figaro
- Hotel Sacher (Erich Engel, 1938/39, mit Sybille Schmitz, Willy Birgel und Wolf Albach-Retty) – Frau Stoppeling
- Anton, der Letzte (E. W. Emo, 1939, mit Hans Moser und O. W. Fischer) – Leni Lugauer
- Rosen in Tirol (Géza von Bolváry, 1940, mit Marte Harell, Johannes Heesters, Hans Moser und Theo Lingen) – Christl Leitner, die „Christl von der Post“
- Meine Tochter lebt in Wien (E. W. Emo, 1940, mit Hans Moser) – Gretl Klaghofer
- Dreimal Hochzeit (Géza von Bolváry, 1941, mit Marte Harell und Willy Fritsch)
- Die Kellnerin Anna (Peter Paul Brauer, 1941, mit Franziska Kinz und Herman Brix) – Veronika Kirchmayr
- Die heimliche Gräfin (Géza von Bolváry, 1942, mit Marte Harell und Wolf Albach-Retty)
- Der weiße Traum (Géza von Cziffra, 1943, mit Olly Holzmann und Wolf Albach-Retty) - Schlittschuhläuferin
- Der Ochsenkrieg (Hans Deppe, 1943, mit Friedrich Ulmer) – Julia Someiner
- Der ewige Klang (Günther Rittau, 1942/43, mit Wilhelm Borchert, Rudolf Prack und Olga Tschechowa) - Therese
- Reisebekanntschaft (E. W. Emo, 1943, mit Wolf Albach-Retty und Hans Moser)
- Schwarz auf Weiß (E. W. Emo, 1943, mit Hans Moser, Paul Hörbiger und Hans Holt) - Nelly
- Sieben Briefe (Vladimir Slavínský, 1943/44, mit O. W. Fischer)
- Die falsche Braut (Joe Stöckel, 1943/44, mit Joe Stöckel und Albert Janscheck)
Weblinks
- Elfriede Datzig in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Kurzbiografie mit Foto auf cyranos.ch
- Filmdaten auf filmportal.de
Kategorien:- Schauspieler
- Österreicher
- Geboren 1922
- Gestorben 1946
- Frau
Wikimedia Foundation.