Theo Lingen

Theo Lingen
Theo Lingen, Karikatur von Hans Pfannmüller, 1976

Theo Lingen (* 10. Juni 1903 in Hannover; † 10. November 1978 in Wien; eigentlich Franz Theodor Schmitz) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Buchautor. Er war mit der Sängerin Marianne Zoff verheiratet, der ersten Frau Bertolt Brechts.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Theo Lingen war Sohn eines Justizrates und wuchs in Hannover in der Hagenstraße nahe der Innenstadt auf. Er besuchte das Königliche Goethegymnasium (Vorgänger der Goetheschule) in Hannover, das er allerdings ohne Abschluss verließ. Bei Proben für eine Schulaufführung im Boulevard-Theater Schauburg wurde sein schauspielerisches Talent entdeckt. Den Namen der Geburtsstadt seines Vaters, Lingen im Emsland, nahm er als Künstlernamen an. 1922 spielte er am Residenztheater Hannover, 1923 in Halberstadt, 1924 in Münster, 1926 in Recklinghausen. Auf der Bühne erwarb sich Theo Lingen früh den Ruf eines superben Charakterkomikers, dessen virtuos-marionettenhafte Pointenarbeit immer wieder bewundert wurde.

Lingen spielte 1929 in Frankfurt am Main den Macheath in der zweiten Inszenierung der Dreigroschenoper und wurde daraufhin nach Berlin geholt, um die Rolle in der immer noch mit großem Erfolg laufenden Ur- Inszenierung zu übernehmen.

Auch Filmregisseur Fritz Lang war von Lingens Qualitäten überzeugt: In M – Eine Stadt sucht einen Mörder (D 1931) und Das Testament des Dr. Mabuse (D 1933) beeindruckte Lingen durch ernste Rollen.

Dem breiten Publikum wurde Theo Lingen jedoch vor allem als Filmkomiker bekannt. Insgesamt wirkte er ab 1929 (erste Leinwandrolle in Ins Blaue hinein) in über 200 Filmen mit. Zusammen mit Hans Moser bildete er in zahlreichen Filmen ein sehr kontrastreiches Komikerpaar. Auch in den Filmen von Heinz Rühmann wirkte er häufig als wichtiger Nebendarsteller. Die näselnde Stimme – die er übrigens privat nicht besaß – war sein Markenzeichen. Auch konnte er sehr effektvoll mit den Ohren wackeln. Gelegentlich (so z. B. in dem Film Die Wirtin zur Goldenen Krone) führte Lingen auch Regie. In den 1960er und 1970er Jahren sah man ihn häufig in Comedyserien wie Klimbim und Filmklamotten wie Die Lümmel von der ersten Bank oder dem Remake von Die Feuerzangenbowle. Er spielte auch zweimal den „Sir David Lindsay“ in den ersten Karl-May-Filmen der 1950er Jahre, einmal in Die Sklavenkarawane und in Der Löwe von Babylon. Er trat allerdings auch in nichtkomödiantischen Rollen wie die des „Sergeant Cuff“ in der Wilkie-Collins Fernsehverfilmung Der Monddiamant (1973) auf. Außerdem moderierte er von September 1975 bis kurz vor seinem Tod 1978 die Sendung Lachen Sie mit Stan und Ollie im ZDF. Hier kündigte er die Originalfilme des Komikerduos Dick und Doof an. Diese Anmoderationen sind größtenteils auf den Dick-und-Doof-DVDs enthalten. Hier zeigte sich der Komiker größtenteils von seiner ernsten Seite. Er beschäftigte sich hauptsächlich mit den Themen des gezeigten Films oder mit dem Leben von Stan Laurel und Oliver Hardy.

Da seine Frau jüdischer Herkunft war und er somit bei den Nazis im Dritten Reich als „jüdisch versippt“ galt, was normalerweise einem Berufsverbot gleichkam, spielte Lingen mit dem Gedanken, ins Exil zu gehen. Er erhielt aber aufgrund seiner Popularität eine Sondergenehmigung und konnte weiter auftreten. 1944 verlegte er seinen Wohnsitz nach Wien, Anfang 1945 zog er sich nach Strobl am Wolfgangsee zurück.

Büste in Strobl am dortigen Theo-Lingen-Platz

Dort wurde er allerdings nicht, wie gelegentlich fälschlich berichtet, im Juni 1945 zum Ersten Bürgermeister gewählt. Ab 1948 wirkte er als Charakterdarsteller am Wiener Burgtheater. Als Gastdarsteller war er auch auf bundesdeutschen Theaterbühnen immer wieder zu sehen. Legendär sind seine Carl-Sternheim-Rollen unter der Regie von Rudolf Noelte.

Grab von Theo Lingen mit der falschen Angabe zum Sterbejahr

Der privat als ungemein ernst, still und belesen geschilderte Theo Lingen schrieb das 1942 erschienene Lustspiel „Johann“, das mit ihm selbst in einer Doppelrolle kurz darauf von R. A. Stemmle verfilmt wurde, und außerdem den Erzählband „Das kann doch nicht wahr sein“.

Seine Tochter Ursula Lingen wurde ebenfalls Schauspielerin. Theo Lingen erlitt im Oktober 1978 einen Kollaps aufgrund einer Krebserkrankung, an deren Folgen er am 10. November 1978 in einem Krankenhaus in Wien verstarb. Die Stadt Wien widmete dem Wahlwiener Theo Lingen ein Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 32 C, Nummer 46). Seine Grabplatte gibt aus unbekannten Gründen als Sterbejahr 1979 an.

2006 widmete die Gemeinde Strobl dem Schauspieler eine von der Wiener Künstlerin Prof. Eva Mazzucco gestaltete Skulptur, welche auf dem eigens getauften „Theo-Lingen-Platz“ aufgestellt wurde.

In Lingen (Ems) wurde 2007 ein neugeschaffener Platz vor einer ebenfalls neuen Unterführung nach Theo Lingen benannt.

Werke

  • Johann. Lustspiel in 3 Akten. Ahn & Simrock, Berlin 1942. – Als Manuskript gedruckt
  • Ich über mich. Interview eines Schauspielers mit sich selbst. Velber (Friedrich-Verlag) 1963, 76 Seiten, ASIN B0000BL5NN
  • Eine Minute vor sieben. Krimihörspiel. Bayerischer Rundfunk, München 1972 – Mehrfach gesendet.
  • Fein gegen Fein. Hörspiel in Briefen. Bayerischer Rundfunk, München 1974.

Filmografie

  • 1929: Ins Blaue hinein (Kurzfilm)
  • 1930: Das Flötenkonzert von Sanssouci
  • 1930: Die Große Sehnsucht
  • 1930: Dolly macht Karriere
  • 1930: Zwei Krawatten
  • 1931: M – Eine Stadt sucht einen Mörder
  • 1931: Mann ist Mann (Kurzfilm)
  • 1931: Meine Frau, die Hochstaplerin
  • 1931: Nie wieder Liebe
  • 1931: Ronny
  • 1931: Die Firma heiratet
  • 1932: Frederike
  • 1932: Der Orlow
  • 1932: Die Gräfin von Monte-Christo
  • 1932: Große Bluff
  • 1932: Zwei himmelblaue Augen
  • 1932: Der Frauendiplomat
  • 1932: Moderne Mitgift
  • 1932: Das Testament des Cornelius Gulden
  • 1932: Flucht nach Nizza
  • 1932: Ein Toller Einfall
  • 1932: Zigeuner der Nacht
  • 1932: Nur ein Viertelstündchen (Kurzfilm)
  • 1932: Mein Name ist Lampe (Kurzfilm)
  • 1932: Im Banne des Eulenspiegels
  • 1933: Das Testament des Dr. Mabuse
  • 1933: Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt
  • 1933: Ihre Durchlaucht, die Verkäuferin
  • 1933: Gipfelstürmer
  • 1933: Der Doppelgänger
  • 1933: Walzerkrieg
  • 1933: Keine Angst vor der Liebe
  • 1933: Liebe muß verstanden sein
  • 1933: Der Jäger aus Kurpfalz
  • 1933: Zwei im Sonnenschein
  • 1933: Eine Stadt steht Kopf
  • 1933: Die Goldgrube (Kurzfilm)
  • 1933: Die Blumenmädchen vom Grand-Hotel
  • 1933: Das Lied vom Glück
  • 1933: Die kleine Schwindlerin
  • 1933: Höllentempo
  • 1933: Marion, das gehört sich nicht
  • 1933: Kleiner Mann – was nun?
  • 1933: Kleines Mädel – großes Glück
  • 1933: Wie werde ich energisch? (Kurzfilm)
  • 1933: Welle 4711 (Kurzfilm)
  • 1933: Gutgehendes Geschäft zu verkaufen (Kurzfilm)
  • 1933: … und wer küßt mich?
  • 1933: Meine Frau – seine Frau (Kurzfilm)
  • 1934: Ein Walzer für dich
  • 1934: Der Doppelgänger
  • 1934: … heute Abend bei mir
  • 1934: Die Finanzen des Großherzogs
  • 1934: Gern hab’ ich die Frau’n geküßt
  • 1934: Der Verlorene Sohn
  • 1934: Ich kenn’ Dich nicht und liebe Dich
  • 1934: Herr oder Diener (Kurzfilm)
  • 1934: Mein Herz ruft nach Dir
  • 1934: Liebe dumme Mama
  • 1934: Ein Mädel wirbelt durch die Welt
  • 1934: Schön ist es, verliebt zu sein
  • 1934: Csibi, der Fratz
  • 1934: Ich sehne mich nach dir
  • 1934: Ich heirate meine Frau
  • 1934: Ihr größter Erfolg
  • 1934: Die Abschieds-Symphonie (Kurzfilm)
  • 1934: Schlagerpartie (Kurzfilm)
  • 1934: Konjunkturritter
  • 1935: Der Himmel auf Erden
  • 1935: Ich liebe alle Frauen
  • 1935: Wer wagt – gewinnt
  • 1935: Der Ammenkönig
  • 1935: Ein Falscher Fuffziger
  • 1935: Frühjahrsparade
  • 1935: Das Einmaleins der Liebe
  • 1935: Winternachtstraum
  • 1935: Petersburger Nächte
  • 1935: Held einer Nacht
  • 1935: Im weißen Rößl
  • 1935: Der Schlafwagenkontrolleur
  • 1935: Die Katz’ im Sack

Literatur

  • Rolf Aurich / Wolfgang Jacobsen: Theo Lingen. Das Spiel mit der Maske. Aufbau-Verlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-351-02668-4.

Weblinks

 Commons: Theo Lingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Theo Lingen — Infobox actor imagesize = 175px caption = name = Theo Lingen birthname = Franz Theodor Schmitz birthdate = birth date|1903|6|10 birthplace = Hanover, Germany deathdate = death date and age|1978|11|10|1903|6|10 deathplace = Vienna, Austria… …   Wikipedia

  • Lingen (Begriffsklärung) — Lingen ist: Lingen (Ems), eine Stadt in Niedersachsen Kernkraftwerk Lingen, ein Kernkraftwerk bei Lingen (Ems) Lingen (Halver), ein Stadtteil von Halver in Nordrhein Westfalen Grafschaft Lingen, eine ehemalige Grafschaft Landkreis Lingen, ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Lingen (Ems) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Lingen — Infobox German Location name = Lingen name local = image coa = Lingen Wappen.png state = Lower Saxony regbzk = district = Emsland population = 52353 population as of = 2008 01 01 population ref = [http://www.nls.niedersachsen.de/Download/Statistis… …   Wikipedia

  • Lingen — Herkunftsname zu den Ortsnamen Lingen (Niedersachsen, Ostpreußen), Linggen (Bayern). Bekannter Namensträger: Theo Lingen, deutsch österreichischer Schauspieler (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Theo — Kurzform von → Theobald und → Theodor (Bedeutung: Gottesgeschenk). Namensträger: Theo Lingen, deutscher Schauspieler …   Deutsch namen

  • Lingen, Theo — (Franz Theodor Schmitz, 1903 1975)    Actor. Lingen was one of the most popular and accomplished comic character actors of which the 20th century German theater could boast. Unlike Max Pallenberg or Max Adalbert, Lingen was not a comedian he was… …   Historical dictionary of German Theatre

  • Lingen — I Lịngen,   Grafschaft, 1493/96 durch eine Teilung der Grafschaft Tecklenburg entstanden. Die Niedergrafschaft Lingen (Stadt Lingen sowie die Ämter Lengerich, Freren, Thuine und Schapen) war 1509 41 mit der Obergrafschaft Lingen (Ibbenbüren,… …   Universal-Lexikon

  • Bahnhof Lingen (Ems) — Bahnhof Lingen(Ems) Daten Kategorie 3 Betriebsart Durchgangsbahnhof …   Deutsch Wikipedia

  • Ursula Lingen — (* 9. Februar 1928 in Berlin) ist eine deutsch österreichische Theater und Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmographie (Auswahl) 3 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”