- Ahead Software AG
-
Nero AG Unternehmensform Aktiengesellschaft Gründung 1995 Unternehmenssitz Karlsbad Unternehmensleitung Udo Eberlein (CEO)
Charly Lippoth (CTO)Mitarbeiter rd. 250 (Stand: 2006) Umsatz 52,6 Mio. Euro (Stand: 2006) Bilanzsumme 25,5 Mio. Euro (Stand: 2006) Branche Softwareentwicklung Website Die Nero AG (bis 2005 Ahead Software AG) ist ein deutsches Software-Unternehmen, das besonders für seine CD- und DVD-Brennsuite Nero Burning ROM bekannt ist.
Inhaltsverzeichnis
Firmengeschichte
Das Unternehmen mit Sitz im badischen Karlsbad wurde 1995 von Richard Lesser gegründet. Die Nero AG betreibt Tochtergesellschaften in Glendale/Kalifornien, USA (seit 2001), in Yokohama/Japan (seit 2004) und in HangZhou/China (seit 2007). Aufgrund des Erfolges von „Nero“, das seine Bezeichnung nach dem römischen Kaiser Nero erhielt, welcher Rom angeblich niederbrennen ließ, benannte sich das Unternehmen zum 1. Januar 2005 in Nero AG um.
Produkte
Aus der früheren Einproduktfirma für Anwendungssoftware für Brenner ist inzwischen nach Unternehmensangaben [1] der „Marktführer in digitaler Medientechnik“ erwachsen – der über eine vielfältige Produktpalette verfügt. Zusätzlich zum direkten Verkauf, werden Nero-Produkte von Hardware-Herstellern vor Auslieferung auf PCs, Camcorder und andere Geräte installiert. Darüber hinaus nutzen Firmen Nero Multimedia Codecs, SDKs und Programmierinterfaces.
Im Jahr 2008 hat sich die Produktpalette von Nero über die bekannte Brennsoftware hinaus stark erweitert. Mit Nero Move it können Nutzer Fotos, Videos und Musik von einem Gerät auf ein anderes übertragen.
„Nero“ hat sich mit der Zeit von einem reinen Brennprogramm („Nero Burning ROM“) zu einem Multimedia-Software-Paket entwickelt. Zur Software, die mittlerweile in der Version 9 ausgeliefert wird, gehören neben Nero Burning ROM unter anderem Programme
- zur Datensicherung,
- für Packet Writing,
- zur Herstellung von Covern,
- zur Anzeige/Verwaltung von Fotos und Multimediainhalten,
- zur Bearbeitung und Mischung von Audioinhalten und
- zur Bearbeitung, Erstellung und Transcodierung von Videoinhalten.
Neben „Nero“ entwickelte die Nero AG das „SecurDisc“-Verfahren und in Zusammenarbeit mit der Ateme Corporation das MPEG-4-Kompressionsverfahren „Nero Digital“.
Quellen
Weblinks
Wikimedia Foundation.