- Elisabeth von Samsonow
-
Elisabeth von Samsonow (* 31. Juli 1956 in Raubling bei Rosenheim, Oberbayern) ist eine deutsche Philosophin und Künstlerin. Sie lebt in Wien.
Nach dem Studium der Philosophie, Katholischen Theologie und Germanistik war sie ab 1991 an der Universität Wien als Lehrbeauftragte tätig. Ihre frühen Forschungen waren der Philosophie der Renaissance, insbesondere deren okkulten, neo-platonischen, nicht-aristotelischen Formen, gewidmet. Mehrere Arbeiten befassen sich mit der Philosophie Giordano Brunos.
1996 wurde sie als Professorin für den vakant gewordenen Lehrstuhl für Sakrale Kunst (später umbenannt) an die Akademie der bildenden Künste Wien berufen. Heute arbeitet sie als Professorin für philosophische und historische Anthropologie der Kunst u.a. zu folgenden Themen:
- Gedächtnis des Raumes, Automatismus, Medialität
- Schwache Subjektivität: Traum, Trance, Hypnose, Suggestion, Forschungen zum Ich-Zerfall in der Moderne
- Kunst- und Wunschobjekte, Psychoanalyse, Genese der Pop-Kultur
- Mädchentheorie, Forschungen zur Androgynie in Geschichte und Gegenwart
- Ritual-Performance-Habitus
Elisabeth von Samsonows künstlerische Arbeit legt einen Schwerpunkt auf das Plastische; sie versucht es in einer Vielfalt von Ansätzen auszuloten: etwa indem sie ihren Plastiken Schatten näht, die die Leibhaftigkeit ihrer Objekte verstärken sollen; manchmal werden ihre Plastiken nach dem ägyptischen Mundöffnungsritual animiert, oder die Künstlerin lässt sie in Performances und Prozessionen durch den öffentlichen Raum „gehen“.
Beispiele künstlerischer Arbeiten
- The Secrets of Mary Magdlene (Jerusalem)
- Die Logik der Glücksträne (Innerschildgraben/NÖ)
- Das Mundöffnungsritual, vollzogen an der Statue der Elektra
- Xylosophie. Zu Ehren von Gerburg Treusch-Dieter
Wissenschaftliche Publikationen
- Egon Schiele – Ich bin die Vielen. Mit einem Nachwort von Peter Sloterdijk, Wien: Passagen Verlag 2010
- Anti-Elektra. Totemismus und Schizogamie, Zürich/Berlin: diaphanes, 2007, ISBN 3-935300-85-9
- Flusser Lectures. Was ist anorganischer Sex wirklich? Theorie und kurze Geschichte der hypnogenen Subjekte und Objekte, Köln: Buchhandlung Walther König, 2005
- Biographien des organlosen Körpers (Hg. mit Éric Alliez), Wien: Turia und Kant, 2003
- Sex-Politik (Hg. mit Doris Guth), Wien: Turia und Kant, 2001
- Chroma Drama. Widerstand der Farbe (Hg. mit Éric Alliez), Wien: Turia und Kant, 2001
- Fenster im Papier: Die imaginäre Kollision der Architektur mit der Schrift oder die Gedächtnisrevolution der Renaissance, München: Fink, 2001
- Telenoia. Kritik der virtuellen Bilder (Hg. mit Éric Alliez), Wien: Turia und Kant, 1999
- Hyperplastik. Kunst und Konzepte der Wahrnehmung in Zeiten der mental imagery (Hg. mit Éric Alliez), Wien: Turia und Kant, 1998
- Die Erzeugung des Sichtbaren. Die philosophische Begründung naturwissenschaftlicher Wahrheit bei Johannes Kepler, München: Fink, 1987
Weblinks
- Literatur von und über Elisabeth von Samsonow im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Philosophische und historische Anthropologie - die Homepage des Ordinariats an der Akademie der bildenden Künste Wien
- Homepage der Künstlerin Elisabeth von Samsonow
Kategorien:- Philosoph (20. Jahrhundert)
- Deutscher Bildhauer
- Zeitgenössischer Künstler
- Hochschullehrer (Universität Wien)
- Hochschullehrer (Akademie der bildenden Künste Wien)
- Geboren 1956
- Frau
Wikimedia Foundation.