Ellentie

Ellentie
Ellen Tiedtke (rechts) bei der Wahl derFernsehlieblinge 1987

Ellen Tiedtke (* 16. März 1930 in Bischofsburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin.

Ihre größte Bekanntheit erreichte sie in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) durch die von 1983 bis 1991 im zweiten Programm des DDR-Fernsehens ausgestrahlte KindersendungEllentie“, die aus Filmbeiträgen, Spielen und Gesprächen mit Kindern bestand. Für diese Sendung wurde sie von den Lesern der DDR-FernsehzeitschriftFF-Dabeizweimal zumFernsehliebling des Jahresgewählt.

Darüber hinaus spielte sie 1964 im FernsehkrimiDoppelt oder nichtsund in der DEFA-KomödieOhne Paß in fremden Betten“, 1980 im politischen DramaDie Verlobtesowie zwischen 1978 und 1983 in verschiedenen Rollen in mehrerenClown Ferdinand“-Fernsehfilmen für Kinder. Im Jahr 1985 veröffentlichte sie im DDR-Plattenlabel Litera eine Schallplatte mit dem TitelEllen Tiedtke singt mit Herz und Schnauze“ (LP LITERA 8 65 375).

Kabarettauftritte absolvierte sie 1956/1957 in derLeipziger Pfeffermühlesowie anschließend bis 1964 im Berliner EnsembleDie Distel“. Anschließend war sie freiberuflich als Sängerin im Stil von Claire Waldoff tätig. Im Jahr 1961 erhielt sie den Nationalpreis der DDR.

Literatur

  • Tiedtke, Ellen. In: Helmut Müller-Enbergs, Jan Wielgohs, Dieter Hoffmann, Olaf W. Reimann, Bernd-Rainer Barth: Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon. Zweite Ausgabe. ChLinks Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-86-153201-8, S855

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DDR-FS — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR-Fernsehen — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DDR F 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 1 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • DFF 2 — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Fernsehfunk — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF) – zwischen 1972 und 1990 unter dem Namen Fernsehen der DDR (DDR FS) – war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 …   Deutsch Wikipedia

  • Ellen Tiedtke — (rechts) bei der Wahl der „Fernsehlieblinge 1987“ Ellen Tiedtke (* 16. März 1930 in Bischofsburg) ist eine deutsche Schauspielerin und Kabarettistin. Ihre größte Bekanntheit erreichte sie in der Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Fernsehen der DDR — Der Deutsche Fernsehfunk (DFF), von 1972 bis 1990 Fernsehen der DDR (DDR FS), war das staatliche Fernsehen der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 1950 bis 1956 – Vom Fernsehzentrum zum DFF 1.2 1956 bis 1972 – Vom DFF zum DDR Fernsehen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/388155 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”