- Elsa-Brändström-Straße
-
Die Elsa-Brändström-Straße ist eine Straße im Berliner Ortsteil Pankow des gleichnamigen Bezirks Pankow. Sie verläuft zwischen der Berliner Straße und der Prenzlauer Promenade, einem Teilstück der Bundesstraße 109.
Sie wurde 1910 als Lindenpromenade angelegt und erhielt am 27. März 1936 zu Ehren der schwedischen Politikerin und Schriftstellerin den Namen Elsa Brändström. Einem Antrag auf Rückbenennung wurde 1952 nicht nachgekommen.
Bedeutendstes historisches Bauwerk ist die 1912 vollendete Hoffnungskirche der Evangelischen Gemeinde. Entlang der Straße stehen verschiedene denkmalgeschützte Wohnanlagen, welche von 1926 bis 1932 unter anderem vom Architekten Erich Glas errichtet wurden.
Weblinks
- Elsa-Brändström-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
- Lindenpromenade. In: Luise.
52.55985111111113.422321111111Koordinaten: 52° 33′ 35″ N, 13° 25′ 20″ O - Elsa-Brändström-Straße. In: Straßennamenlexikon des Luisenstädtischen Bildungsvereins (beim Kaupert)
Wikimedia Foundation.