Else Oppler-Legband

Else Oppler-Legband

Else Oppler-Legband, geborene Oppler (* 21. Februar 1875 in Nürnberg; † 7. Dezember 1965 in Überlingen am Bodensee) war eine deutsche Architektin, Innenarchitektin, Künstlerin/Kunsthandwerkerin, Kostümbildnerin und Modeschöpferin. Oppler-Legband zählt zu den Vertreterinnen der sogenannten „Reformkleidung“ in der Frauenmode der 1910er und 1920er Jahre, deren Zentrum Berlin war.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Else Oppler durchlief zunächst Ausbildungen an der Münchner Kunstakademie bei Professor Maximilian Dasio (Zeichnen)[1], sowie bei Henry van de Velde in Berlin, bei Josef Hoffmann an der Wiener Werkstätte (bei den zwei letztgenannten zusammen mit Lilly Reich) und ab 1901 als Meisterschülerin bei Peter Behrens in Nürnberg (dessen Lebensgefährtin sie in den 1920er Jahren wurde). Das gemeinsame Studium mit Else Oppler-Legband hatte vermutlich wesentlichen Einfluss auf Lilly Reichs Tätigkeitsspektrum.[2].

Von 1901 bis 1903 war sie als künstlerische Leiterin der Kunstgewerblichen Abteilung des Nürnberger Vereins Frauenwohl tätig, anschließend von 1903 bis 1904 künstlerische Leiterin der Kunstgewerblichen Abteilung des Kaufhauses Wertheim in Berlin (entweder der A. Wertheim GmbH oder der Firma Wilhelm Wertheim) und Ausbilderin von Lilly Reich.[3]

Sie heiratete 1904 den Intendanten, Regisseur und Bühnenbildner Paul Legband. Im September 1910 übernahm sie die Leitung der neu gegründeten „Höheren Schule für Dekorationskunst“, welche durch den Deutschen Werkbund, den Verband für kaufmännisches Unterrichtswesen und den Verband Berliner Spezialgeschäfte (VBS) getragen wurde. Ursprünglich in den Räumen des VBS angesiedelt, wurde die Einrichtung zum 1. Januar 1912 der Schule Reimann eingegliedert.[4]

Um 1913 war sie mit ihrem Mann in Freiburg im Breisgau tätig. Spätestens ab 1913 ist sie als Mitglied im Deutschen Werkbund (DWB) nachgewiesen.

Oppler-Legband zeichnete für die Bauten in mehreren Stummfilmen verantwortlich[5]: „König Nicolo“ (1919, Regie: Paul Legband), „Schwarzwaldmädel“ (1920, Regie: Arthur Wellin, „Die Kronjuwelen des Herzogs von Rochester“ (1920, Regie: Paul Legband), „Der Schwarm der höheren Töchter“ (1920, Regie: Franz Hofer). 1922 war sie die Kostümbildnerin des deutschen Stummfilms „Marie-Antoinette, das Leben einer Königin“ (Regie: Rudolf Meinert). Der Film erhielt mit Schreiben vom 12. Juni 1926 von der Interalliierten Rheinlandoberkommission Verkaufs- und Aufführungsverbot für das besetzte Gebiet.[6]

Die Mitarbeit von Else Oppler-Legband als Designerin der Pianofortemanufaktur Ibach ist namentlich belegt.[7]

Ursprünglich sollte Oppler-Legband die Möbel für das Apartment im Behrens-Bau der 1927 entstandenen Stuttgarter Weißenhofsiedlung entwerfen, schließlich wurde der Auftrag aber von den Brüdern Heinz Rasch und Bodo Rasch ausgeführt.

Ihr damaliger Lebensgefährte Peter Behrens, der 1929 den Zuschlag des Wettbewerbes für die Gestaltung des Berliner Alexanderplatzes erhalten hatte, wählte für die Fassadenverkleidung des dortigen Alexanderhauses einen Sandstein aus einem Unstruter Steinbruch, der mehrheitlich im Besitz von Else Oppler-Legband war.[8]

Vor den Nazis flüchtete sie nach Schweden. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kehrte sie nach Deutschland zurück und lebte bis zu ihrem Tod am 7. Dezember 1965 in Überlingen am Bodensee.

Literatur

  • Else Oppler-Legband: Die Höhere Schule für Dekorationskunst. In: Durchgeistigung der deutschen Arbeit. Jahrbuch des Deutschen Werkbundes 1912, Jena 1912, S. 105-110.

Quellen und Anmerkungen

Hauptquelle aller biografischen Angaben, soweit nicht anders angegeben ist die Internetseite:

Einzelnachweise:

  1. 1898 ist sie in Dachau wohnhaft. Lorenz Josef Reitmeier: Dachau: der berühmte Malerort; Kunst und Zeugnis aus 1200 Jahren Geschichte; vorgestellt in zwölf Themen mit Nachträgen zur Trilogie „Dachau - Ansichten aus zwölf Jahrhunderten“ und einer Dachauer Künstlerliste. Stadt Dachau, Dachau, 1989. ISBN 3-7991-6464-2
  2. „[...] Reich might have practiced the typical female accomplishments had she not studied with Else Oppler-Legband. [...] Oppler-Legband's interests and capabilities demonstrated to Reich the wide range of art activities then open to women, especially in the areas of fashion, window, scenery, and interior design.“ Virginia Pitts Rember, Review of: Mathilda McQuaid, Magdalena Droste: Lilly Reich: Designer and Architect. Woman's Art Journal, Vol. 18, No. 2 (Autumn, 1997 - Winter, 1998), p. 57
  3. Esther da Costa Meyer: Cruel Metonymies: Lilly Reich's Designs for the 1937 World's Fair. In: New German Critique, No. 76, Special Issue on Weimar Visual Culture (Winter, 1999), pp. 161-189
  4. Mit weiteren Nachweisen: Sherwin Simmons: August Macke's Shoppers: Commodity Aesthetics, Modernist Autonomy and the Inexhaustible Will of Kitsch. Zeitschrift für Kunstgeschichte, 63 Bd., H. 1. (2000), S. 53, Fußnote 23.
  5. filmportal.de, siehe Weblinks
  6. Herbert Birett: Quellen zur Filmgeschichte 1923-1929 [1]
  7. Florian Speer: Virtuelles Museum über den traditionsreichen Klavierhersteller „Rud. Ibach Sohn“, anhand Unterlagen aus dem Firmenarchiv [2]
  8. Marcus Nitschke: Nicht für die Ewigkeit. Das Alexanderhaus und seine Steinfassade. In: Naturstein architektur 1-2/1998, S. 6-10 [3]. Bei der Restaurierung Ende der 1990er Jahre wurde er ersetzt durch Elmkalkstein.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Else Oppler — Legband, geborene Oppler (* 21. Februar 1875 in Nürnberg; † 7. Dezember 1965 in Überlingen am Bodensee) war eine deutsche Architektin, Innenarchitektin, Künstlerin/Kunsthandwerkerin, Kostümbildnerin und Modeschöpferin. Oppler Legband zählt zu den …   Deutsch Wikipedia

  • Oppler — Oppler, Opler Family name Meaning from Opole (German: Oppeln derivated from Oppel ( son of Oppel ) Region of origin Silesia, northern Germany Language(s) of origin …   Wikipedia

  • Oppler — ist der Familienname folgender Personen: Alexander Oppler (1869–1937), deutscher Bildhauer Edwin Oppler (1831–1880), deutscher Architekt Ernst Oppler (1867–1929), deutscher Maler und Radierer Else Oppler Legband, geborene Oppler (1875–1965),… …   Deutsch Wikipedia

  • Else (Vorname) — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im …   Deutsch Wikipedia

  • Legband — Paul Legband (* 28. Juni 1876 in Braunschweig; † 1. Mai 1942 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Bühnenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Legband — (* 28. Juni 1876 in Braunschweig; † 1. Mai 1942 in Hamburg) war ein deutscher Regisseur und Bühnenbildner. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 2.1 Filme …   Deutsch Wikipedia

  • Elseke — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im …   Deutsch Wikipedia

  • Elsike — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im …   Deutsch Wikipedia

  • Elsk — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im …   Deutsch Wikipedia

  • Elska — Else ist ein weiblicher Vorname. Er wurde aufgrund mehrerer literarischer Gestalten, wie z. B. die Rauhe Else aus dem mittelalterlichen Epos Wolfdietrich, der klugen Else, einem Märchen der Brüder Grimm und Fräulein Else von Arthur Schnitzler, im …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”