Elwira Anatoljewna Osolina

Elwira Anatoljewna Osolina

Elwira Anatoljewna Osolina (russisch Эльвира Анатольевна Озолина, häufig auch in der lettischen Namensform Elvīra Ozoliņa; * 8. Oktober 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige russische Leichtathletin, die für die Sowjetunion antrat. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug ihr Wettkampfgewicht 67 kg.

Zu Beginn der Saison 1960 warf Elwira Osolina zweimal Weltrekord im Speerwurf mit 57,92 m und mit 59,55 m. Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde sie ihrer Favoritenrolle gerecht und gewann mit 55,98 m vor Dana Zátopková (53,78 m) aus der Tschechoslowakei.

Ihren zweiten großen Titel gewann Osolina bei der Europameisterschaft 1962 in Belgrad. Mit 54,93 m lag sie deutlich vor der zweitplatzierten Rumänin Maria Diaconescu mit 52,10.

Nachdem Osolina 1963 mit 59,78 m einen weiteren Weltrekord aufgestellt hatte, gelang ihr am 27. August 1964 in Kiew bei den Meisterschaften der Sowjetunion mit 61,38 m der erste 60-Meter-Wurf einer Speerwerferin. Damit war sie klare Favoritin bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio. Aber in der Qualifikation übertraf die Russin Jelena Gortschakowa mit 62,40 den Weltrekord von Osolina. Und im Finale warf die 17-jährige Rumänin Mihaela Peneş gleich im ersten Versuch 60,54 m und gewann mit diesem Wurf die Goldmedaille. Elwira Osolina wurde mit 54,81 m Fünfte.

Bei der Europameisterschaft 1966 in Budapest wurde Osolina mit 55,52 m noch einmal Fünfte.

Außer 1964 gewann Elwira Osolina auch 1961, 1962 und 1966 den Meistertitel der Sowjetunion.

Elwira Osolina ist mit dem ebenfalls für die Sowjetunion startenden lettischen Speerwerfer Jānis Lūsis verheiratet. Beider Sohn Voldemārs Lūsis ist ebenfalls Speerwerfer und nahm 2000 und 2004 für Lettland an den Olympischen Spielen teil.

Trotz ihrer Heirat trat Elwira Osolina während ihrer ganzen Karriere unter ihrem Geburtsnamen an.

Literatur

  • Ekkehard zur Megede: The Modern Olympic Century 1896-1996 Track and Field Athletics, Berlin 1999, publiziert über Deutsche Gesellschaft für Leichtathletik-Dokumentation e.V.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elwira Osolina — Elwira Anatoljewna Osolina (russisch Эльвира Анатольевна Озолина, häufig auch in der lettischen Namensform Elvīra Ozoliņa; * 8. Oktober 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige russische Leichtathletin, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Osolina — Elwira Anatoljewna Osolina (russisch Эльвира Анатольевна Озолина, häufig auch in der lettischen Namensform Elvīra Ozoliņa; * 8. Oktober 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige russische Leichtathletin, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elvira Osolina — Elwira Anatoljewna Osolina (russisch Эльвира Анатольевна Озолина, häufig auch in der lettischen Namensform Elvīra Ozoliņa; * 8. Oktober 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige russische Leichtathletin, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Elvira Ozolina — Elwira Anatoljewna Osolina (russisch Эльвира Анатольевна Озолина, häufig auch in der lettischen Namensform Elvīra Ozoliņa; * 8. Oktober 1939 in Leningrad, heute Sankt Petersburg) ist eine ehemalige russische Leichtathletin, die für die… …   Deutsch Wikipedia

  • Angela Nemeth — Angéla Németh [ˈɒŋɡeːlɒ ˈneːmɛt], nach Heirat Ránky, (* 18. Februar 1946 in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug ihr Wettkampfgewicht 75 kg. Bei den Olympischen Spielen 1968 begann das… …   Deutsch Wikipedia

  • Angela Nemeth-Ranky — Angéla Németh [ˈɒŋɡeːlɒ ˈneːmɛt], nach Heirat Ránky, (* 18. Februar 1946 in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug ihr Wettkampfgewicht 75 kg. Bei den Olympischen Spielen 1968 begann das… …   Deutsch Wikipedia

  • Angela Ranky — Angéla Németh [ˈɒŋɡeːlɒ ˈneːmɛt], nach Heirat Ránky, (* 18. Februar 1946 in Budapest) ist eine ehemalige ungarische Leichtathletin. Bei einer Körpergröße von 1,76 m betrug ihr Wettkampfgewicht 75 kg. Bei den Olympischen Spielen 1968 begann das… …   Deutsch Wikipedia

  • Dana Zatopkova — Dana Zátopková (2007) Dana Zátopková, geborene Ingrová, (* 19. September 1922 in Karviná) ist eine tschechische Leichtathletin (Speerwerfen). Sie wurde 1952 Olympiasiegerin in Helsinki und ist Witwe des Olympiasiegers Emil Zátopek (1922 2000) …   Deutsch Wikipedia

  • Ruth Gamm — Ruth Fuchs 1990 Ruth Fuchs 1980 Ruth Fuchs, geb. Gamm (* 14. Dezember 1946 in Egeln, Sachsen A …   Deutsch Wikipedia

  • Trine Solberg-Hattestad — Trine Hattestad (geborene Elsa Katrine Solberg; * 18. April 1966 in Lørenskog) ist eine ehemalige norwegische Speerwerferin und Olympiasiegerin. In ihrer Jugendzeit war Hattestad eine sehr gute Handballspielerin, wechselte dann aber zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”