Emanuel Pendl

Emanuel Pendl
Emanuel Pendl
Pendl: Andreas-Hofer-Denkmal in Meran

Emanuel Pendl (* 23. Februar 1845 in Meran; † 28. September 1927 in Wien) war ein österreichischer Maler und Bildhauer mit Südtiroler Wurzeln (Sohn des Bildhauers Franz Pendl und Enkel des Johann Baptist Pendl (1791 – 1859)). Er ist der Vater Erwin Pendls.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Berichten zufolge versuchte Pendl am 15. August 1919, gemeinsam mit seiner schwer nervenkranken Frau, Selbstmord durch Einatmen von Gas.[1] — Meldungen über den Vorfall, der Franziska Pendl das Leben kostete, wurden jedoch von den beiden Söhnen Pendls der Presse gegenüber dahin gehend korrigiert, dass auf Seiten ihres Vaters keine Selbstmordabsicht bestanden habe, das Einatmen von Leuchtgas durch deren Mutter einem Anfalle von Sinnesverwirrung zuzuschreiben wäre.[2]

Emanuel Pendl war Schüler der Wiener Akademie[1], hat zahlreiche Monumentalplastiken für Wiener Ringstraßenbauten geschaffen bzw. mit künstlerischem Schmuck versehen (Justizpalast, Burgtheater, Parlament, Universität, Rathaus)[1]; aber auch in Graz (Plastiken am Hauptgebäude der Karl-Franzens-Universität sowie an der Fassade des Rathauses) oder in Meran (Andreas-Hofer-Denkmal) finden sich bedeutende Objekte von ihm.

Pendl, der nahe dem Wiener Prater wohnte (Wehlistraße 226, Wien-Leopoldstadt)[1], wurde am 9. September 1927 am Rande des Pratersterns von einem Straßenbahnzug der Linie AK niedergestoßen. Die Verletzungen aus dem Unfall führten binnen dreier Wochen zum Ableben des Künstlers. [3]

Emanuel Pendl wurde auf dem Wiener Zentralfriedhof in einem Ehrengrab der Stadt Wien zur letzten Ruhe bestattet. [4]

Literatur

  • Carl Wolf: Eine Meraner Künstlerfamile. (Teil 1/3). In: Meraner Zeitung[5]. Nr. 51/1887 (XXI. Jahrgang), 28. April 1887, S. 783 f. – Volltext online.
    • —: Eine Meraner Künstlerfamile. (Teil 2/3). In: Meraner Zeitung. Nr. 52/1887 (XXI. Jahrgang), 30. April 1887, S. 801. – Volltext online.
    • —: Eine Meraner Künstlerfamile. (Teil 3/3). In: Meraner Zeitung. Nr. 53/1887 (XXI. Jahrgang), 3. Mai 1887, S. 823. – Volltext online.
  • Alois Menghin: Ein Meraner Künstlergeschlecht. 1. der „alte“ Pendl (Joh. Bapt. Pendl). 2. Franz Pendl. 3. Emanuel Pendl. Wohlgemuth, Bozen 1887, S. 19 ff. [6]
  • Karl Fuchs: Das Künstlergeschlecht Pendl, anläßlich des 60. Geburtstages des Bildhauers Emanuel Pendl geschildert. Konegen, Wien 1905. [7]
  • E(rich) EggE(gon) KühebacherPendl Emanuel. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 7, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1978, ISBN 3-7001-0187-2, S. 404 f. (Direktlinks auf S. 404, S. 405).

Einzelnachweise

  1. a b c d Selbstmordversuch des Bildhauers Pendl.. In: Neue Freie Presse, 16. August 1919, S. 13 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  2. Der Selbstmord der Frau des Bildhauers Pendl.. In: Neue Freie Presse, 19. August 1919, S. 9 (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp
  3. Kleine Chronik. (…) Bildhauer Emanuel Pendl gestorben. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt (Nr. 22642/1927), 29. September 1927, S. 7, unten rechts. (Online bei ANNO)Vorlage:ANNO/Wartung/nfp.
  4. Hedwig Abraham: Prof. Emanuel Pendl (…) Gruppe 33 F, Reihe 1, Nr. 26. In: viennatouristguide.at, abgerufen am 20. August 2011.
  5. ZDB-ID 2432561-2.
  6. Katalogzettel Österreichische Nationalbibliothek.
  7. Permalink Österreichischer Bibliothekenverbund.

Weblinks

 Commons: Emanuel Pendl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pendl — ist der Familienname von: Emanuel Pendl (1845 1927), österreichischer Bildhauer Erwin Pendl (1875–1945), österreichischer Veduten und Architekturmaler, Illustrator und Schriftsteller Gerhard Pendl (* 1934), österreichischer Mediziner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Pendl — Pẹndl,   österreichische Bildhauer und Schnitzerfamilie. Bedeutende Vertreter:    1) Emanuel, * Meran 23. 2. 1845, ✝ Wien 28. 9. 1927, Sohn von 2); studierte in Venedig Malerei und später in Wien bei K. C. von Zumbusch Bildhauerei. Pendl schuf… …   Universal-Lexikon

  • Erwin Pendl — (* 18. Oktober 1875 in Wien; † 4. August 1945 ebenda) war ein österreichischer Veduten und Architekturmaler, Illustrator und Schriftsteller. Er schuf zahlreiche überdimensionale Wienbilder im Auftrag der Gemeinde Wien für die Weltausstellungen im …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pea–Peq — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Lanckoronski — …   Deutsch Wikipedia

  • Schmerlingplatz — Straßentafel Schmerlingplatz Der Schmerlingplatz befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Er wurde 1893 nach dem Politiker Anton von Schmerling benannt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schlögl (Autor) — Friedrich Schlögl Friedrich Kilian Schlögl (* 7. Dezember 1821 in Laimgrube, heute Wien; † 7. Oktober 1892 in Wien) war ein österreichischer Schriftsteller und Feuilletonist. Inhaltsverzeichnis 1 L …   Deutsch Wikipedia

  • Grazer Rathaus — bei Dämmerung Grazer Rathaus …   Deutsch Wikipedia

  • Justizpalast (Wien) — Wiener Justizpalast …   Deutsch Wikipedia

  • Palais Lanckoroński — Palais Lanckoronski von der Jacquingasse aus gesehen (1895) Das Palais Lanckoroński war ein in den Jahren von 1894 bis 1895 von den Theaterarchitekten Ferdinand Fellner d. J. und Hermann Helmer für den Kunstsammler, Mäzen und Denkmalpfleger Karl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”