Schmerlingplatz

Schmerlingplatz
Straßentafel Schmerlingplatz

Der Schmerlingplatz befindet sich im 1. Wiener Gemeindebezirk Innere Stadt. Er wurde 1893 nach dem Politiker Anton von Schmerling benannt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Gebiet des heutigen Schmerlingplatzes gehörte ursprünglich zur Vorstadt vor dem Widmertor. Ab dem 16. Jahrhundert war es Teil des Glacis vor den Wiener Stadtmauern. Im 19. Jahrhundert befand sich hier der Parade- und Exerzierplatz. 1870 wurde beschlossen, den Platz zu verbauen. 1873 entstand dann der Reichsratsplatz, der 1893 in Schmerlingplatz umbenannt wurde. Ein Tiefpunkt in der Geschichte der Ersten Republik fand am 15. Juli 1927 auf dem Schmerlingplatz mit dem Wiener Justizpalastbrand statt. Die bürgerkriegsartigen Vorfälle wurden durch ein als skandalös empfundenes politisches Gerichtsurteil (Schattendorfer Urteil) ausgelöst. Arbeiter protestierten auf der Wiener Ringstraße vor dem Parlament, wodurch diese von der Polizei auf den nebenan liegenden Schmerlingplatz abgedrängt wurden. Dort wurde der Justizpalast von Demonstranten in Brand gesteckt und gestürmt, während die Polizei in die Menge schoss und insgesamt 89 Menschen zu Tode kamen. 1995 wurde die Grünanlage zwischen Parlament und Justizpalast auf dem Schmerlingplatz in Grete-Rehor-Park benannt. 2010 wurde ein kleiner Teil in der Mitte des Schmerlingplatzes in Leopold-Gratz-Platz umbenannt.

Lage und Charakteristik

Schmerlingplatz mit Straßenbahnlinie 46

Der Schmerlingplatz ist ein großer unregelmäßiger Platz, der sich von einer Biegung des Dr.-Karl-Renner-Rings im Osten bis zur Auerspergstraße im Westen erstreckt. Der Platz selbst lässt sich annähernd in zwei Hälften teilen, die von zwei Grünanlagen eingenommen werden. In der Mitte ragt der Justizpalast keilförmig in den Platz, der Kreisverkehr dort wurde als Leopold-Gratz-Platz eigens benannt. Über den Platz verkehrt die Straßenbahnlinie 46, am Rande fährt auch die Straßenbahnlinie 49 und die Autobuslinie 48A. Bei der Auerspergstraße befindet sich ein Abgang zur U-Bahnlinie 2.

Der Schmerlingplatz ist durch mehrere Denkmäler und durch die Verbauung mit bedeutenden Monumentalbauten im historistischen Stil, die zur Ringstraßenzone gehören, ausgezeichnet.

Bauwerke

Grete-Rehor-Park

Die 1995 nach der Politikerin Grete Rehor benannte Grünanlage auf dem Schmerlingplatz liegt zwischen Parlament und Justizpalast. Der Park besteht aus zahlreichen Bäumen, einer Rosenlaube und mehreren Sitzbänken. Am Beginn, an der schmalen Seite zur Ringstraße hin gelegen, befindet sich das Republikdenkmal, das 1928 zum zehnjährigen Jahrestag der Gründung der Republik Österreich errichtet wurde. Dargestellt sind die drei sozialistischen Politiker Jakob Reumann, Victor Adler und Ferdinand Hanusch, deren Büsten von Franz Seifert, Anton Hanak und Mario Petrucci geschaffen wurden. Zwischen 1934 und 1948 wurde das Denkmal abgetragen.

Anzengruber-Denkmal (1905)

An der Seite zum Parlament befindet sich eine Büste von Franz Xaver Gabelsberger, dem Erfinder der Stenografie. Sie wurde 1966 von Rudolf Schmidt-Rodaun in Bronze auf einer Granitstele geschaffen. Den Bezug des Denkmals zum Parlament bildet der Umstand, dass dort alle Plenarsitzungen mitstenografiert werden.

Ludwig-Anzengruber-Denkmal

In der hinteren Grünanlage vor der Auerspergstraße steht dicht von Bäumen umschlossen das große Denkmal für den österreichischen Volksdichter Ludwig Anzengruber. Die Bronzestatue steht auf einem Felsen, während davor die Figur des Steinklopferhannes, einer Gestalt aus der Feder Anzengrubers, sitzt. Das Denkmal wurde 1905 von Johann Scherpe geschaffen.

Nicht weit davon entfernt findet sich der Grundstein für ein Denkmal, das zum 300jährigen Jubiläum des Entsatzes Wiens von den Türken 1983 geplant war. Es ist bisher aber über den Grundstein nicht hinausgekommen.

Nummer 1–3

Dieser Häuserblock war der erste freistehende Baublock, der im Rathausviertel verwirklicht wurde. Er wurde 1873–1874 von Josef Hudetz und Moritz Hinträger im strenghistoristischen Stil errichtet. Das Haus Schmerlingplatz 2 besitzt eine bemerkenswerte Einfahrt, die mit korinthischen Pilastern und Halbsäulen zum Stiegenhaus ausgestattet ist. Der Baublock liegt an der Bartensteingasse 1–5, weswegen er auch Bartensteinblock genannt wird.

Nummer 4–5

Das strenghistoristische Doppelhaus wurde 1874–1875 von Heinrich Claus und Joseph Gross in Formen der Wiener Neorenaissance erbaut. Es besitzt Sockelarkaden und seichte Eckrisalite sowie Balkone und ist ortsteingequadert.

Schmerlingplatz mit Parlament

Nummer 6 Parlament

Am Schmerlingplatz liegt die Seitenfassade des Parlamentsgebäudes, das 1871–1883 von Theophil von Hansen geschaffen wurde. Es ist eines der bedeutendsten Bauten der Ringstraßenzone und des Historismus in Wien. Das Parlament liegt am Dr.-Karl-Renner-Ring 3.

Nummer 7 Palais Epstein

Das bedeutende Palais Epstein wurde 1868–1871 von Theophil von Hansen für den Bankier Gustav Ritter von Epstein errichtet. Es ist in Formen der Wiener Neorenaissance gestaltet und befindet sich am Dr.-Karl-Renner-Ring 1.

Nummer 8–9

Das nach 3 Seiten freistehende Wohnhaus wurde 1870–1872 von Carl Schumann im Stil der Wiener Neorenaissance errichtet. Das Foyer des Hauses Schmerlingplatz 8 ist pilastergegliedert und besitzt eine Schmiedeeisenlaterne in der Kuppel. Das Gebäude liegt an der Hansenstraße 2–6.

Justizpalast

Nummer 10 Justizpalast

Der mächtige Justizpalast wurde 1875–1881 von Alexander Wielemans von Monteforte errichtet. Es handelt sich um ein Gebäude des italienischen Palasttypus in Formen der deutschen Renaissance. Nach den Zerstörungen des Jahres 1927 wurden von Heinrich Ried 1928–1931 Veränderungen vor allem im Dachbereich und am Mittelrisalit vorgenommen. Die Fassade zum Schmerlingplatz weist zahlreiche Statuen und Figuren von Michael Drobil, Alfred Hofmann, Karl Stemolak und Theodor Stundl auf, die Auffahrt wird durch 2 monumentale Löwen von Emanuel Pendl flankiert. In der prächtigen Aula befindet sich über der Treppe die Statue der Justitia, ebenfalls von Emanuel Pendl.

Das Gebäude ist Sitz des Obersten Gerichtshofs, der Generalprokuratur, des Oberlandesgerichts Wien, der Oberstaatsanwaltschaft Wien und des Landesgerichts für Zivilrechtssachen Wien.

Literatur

  • Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien Band 5. Kremayr & Scheriau, Wien 1997
  • Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch Wien. I. Bezirk - Innere Stadt. Verlag Berger, Horn 2003
  • Peter Autengruber: Parks und Gärten in Wien. Promedia, Wien 2008

Weblinks

 Commons: Schmerlingplatz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.20704216.3576

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auerspergstraße — Straße in Wien Josefstadt …   Deutsch Wikipedia

  • Bartensteingasse — Straße in Wien Innere Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsratsstraße — Straße in Wien Innere Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Zweierlinie — Zweierlinie, auch [ehemalige] 2er Linie, bis 1910 ausschließlich, nach 1960 seltener werdend Lastenstraße, ist die umgangssprachliche Bezeichnung für einen Straßenzug im Zentrum von Wien, der außerhalb parallel zur Wiener Ringstraße verläuft.… …   Deutsch Wikipedia

  • Wien — Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | B1 | bezeichnen die Quadrate des Planes. Bei dem durch das Format bedingten kleinen Maßstab ist es nicht möglich, auf den Stadtplänen des Konv. Lexikons sämtliche Seitenstraßen etc. zu geben.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste von Naturschutzgebieten und Naturschutzobjekten in Wien — Pyramidenpappel am Julius Tandler Platz als Wiener Naturdenkmal …   Deutsch Wikipedia

  • Aloys von Seiller — um 1880 Aloys Freiherr von Seiller (* 10. Dezember 1833 in Wien; † 12. Juni 1918 ebendort), aus der Familie der Seiller, war ein Diplomat, k.u.k. geheimer Rat, außerordentlicher und bevollmächtigter Minister, Gesandter der österreichisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Grete Rehor — Grabmal von Grete Rehor auf dem Ottakringer Friedhof Grete Rehor (* 30. Juni 1910 in Wien; † 28. Januar 1987 ebenda) war eine österreichische Politikerin (ÖVP) und erste österreichische Ministerin …   Deutsch Wikipedia

  • Innere Stadt (Wien) — Innere Stadt 0001I. Wiener Gemeindebezirk Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Metro Wien — U Bahn Wien Verkehrsverbund …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”