Emanuel von Bodman

Emanuel von Bodman

Johann Franz Immanuel August Heinrich Freiherr von und zu Bodman, genannt Emanuel von Bodman, (* 23. Januar 1874 in Friedrichshafen; † 21. Mai 1946 in Gottlieben) war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Emanuel von Bodman stammte aus der badischen Adelsfamilie Bodman; seine Eltern waren der württembergische Offizier[1] Franz Freiherr von und zu Bodman (1822–1894) und Luise (Sophie) Witz (1838–1874).[2]

Er war von 1902 bis zur Ehescheidung 1909 mit Blanche von und zu Bodman, geborene Freiin von Fabrice, (* 1880 in Ziegelhaus bei Lindau, † 1968 in Ludwigshafen am Bodensee) verheiratet. Von 1920 bis zu seinem Tode war er dann mit Clara von und zu Bodman, geborene Herzog, (* 1914 in St. Gallen; † 1982 in Gottlieben) verheiratet. Beide Ehen blieben kinderlos.

Leben

Emanuel von Bodman lebte als Kind in Kreuzlingen und besuchte das Gymnasium in Konstanz. Nach seinem Studium in Zürich (SS 1894[3]), München, und Berlin wählte er das schweizerische Gottlieben als Wahlheimat. Er wohnte zunächst gegenüber dem Schloss Gottlieben auf Tägerwiler Gemeindegebiet, nach der Heirat mit Clara Herzog lebte er von 1920 bis zu seinem Tode in einem ehemaligen Handelshaus am Gottliebener Dorfplatz. Sein Haus war Treffpunkt vieler Künstler wie Richard Dehmel, René Schickele, Wilhelm von Scholz, Rainer Maria Rilke,[4] Ludwig Finckh, Ludwig Klages und Hermann Hesse.

Emanuel von Bodman schrieb mehrere Dramen, Erzählungen und Hunderte von Gedichten; sein Gesamtwerk wurde nach seinem Tode in einer zehnbändigen Gesamtausgabe publiziert. Er wurde als Lyriker, Erzähler und Dramatiker in der Tradition der Neuromantik und des Neoklassizismus gesehen.[5] 1940 wurde er mit dem Literaturpreis der Stadt Zürich geehrt.

Das Gottliebener Haus ist Sitz der Thurgauische Bodman-Stiftung. 1999 wurde das erste Literaturhaus am See mit einem Museum untergebracht.

Werke

  • Der Fremdling von Murten, Berlin 1907
  • Mein Vaterland, Mannheim 1914
  • Schicksal und Seele, Stuttgart 1918
  • Das hohe Seil, Stuttgart 1981
  • Erwachen, Stuttgart 2005

Gesamtwerk (Erstausgabe)

  • Karl Preisendanz (Hrsg.): Die gesamten Werke. Reclam, Stuttgart.
    • Der Wandrer und der Weg. 1961.
    • Der Tiefe Brunnen. 1952.
    • Herz eines Bildners. 1951.
    • Dramen. 1954.
    • Dramen 2. Donatello. 1957.
    • Dramen 3. Hans Waldmann. 1957.
    • Buch der Kindheit. 1952.
    • Erzählungen und Novellen. 1955.
    • Erzählungen und Novellen 2. 1955.
    • Vermischte Schriften. 1961.

Literatur

  • Lothar Klein: Emanuel von Bodman. In: Hegau - Zeitschrift für Geschichte. 31, 1974, S. 217-222.
  • Esther Bächer (Hrsg.): Emanuel von Bodman und die Gottlieber Künstlerkolonie 1902–1905. Huber, Frauenfeld 2000, ISBN 3-7193-1208-9.

Einzelnachweise

  1. „Württembergische Offiziere 1809–1909“, Institut Deutsche Adelsforschung
  2. worldroots.com (Link nicht mehr abrufbar)
  3. „Matrikeledition der Universität Zürich“, Universität Zürich
  4. „An Emanuel von Bodman“, Schreiben Rilke an Bodman, 17. August 1901
  5. „Emanuel von Bodman“, Lexikon Geschichte Baden+Württemberg

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herren von Bodman — Stammwappen der von Bodman Bodman (auch Bodmann) ist der Name eines hochfreien schwäbisch badischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Bodman gehörten zum Uradel im Hegau und Allgäu am Bodensee. Hohenbodman, der ursprüngliche Stammsitz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodman — steht für: Bodman (Bodman Ludwigshafen), ein Teil der Doppelgemeinde Bodman Ludwigshafen Schloss Bodman, ein Schloss in diesem Ort Ruine Altbodman, eine Burgruine oberhalb dieses Ortes Bodman (Adelsgeschlecht), ein altes schwäbisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Bodman (Adelsgeschlecht) — Stammwappen der von Bodman Bodman (auch Bodmann) ist der Name eines hochfreien schwäbisch badischen Adelsgeschlechts. Die Herren von Bodman gehörten zum Uradel im Hegau und Allgäu am Bodensee. Hohenbodman, der ursprüngliche Stammsitz des… …   Deutsch Wikipedia

  • Thurgauische Bodman-Stiftung — Die Thurgauische Bodman Stiftung ist ein Literaturhaus in Gottlieben, und Gedenkstätte für den Dichter und Schriftsteller Emanuel von Bodman (* 23. Januar 1874 in Friedrichshafen; † 21. Mai 1946 in Gottlieben). Inhaltsverzeichnis 1 Emanuel von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Bodman — Das Schloss Bodman, auch Neu Bodman oder Neues Schloss genannt, ist ein Schloss in Bodman, einem Teilort der Doppelgemeinde Bodman Ludwigshafen im Landkreis Konstanz in Baden Württemberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Famille von Bodmann — Armoiries des Bodmann La famille von Bodmann est une famille de la noblesse souabe, appartenant a l Uradel, et implantée en Allemagne et en Suisse. Ses racines remontent à la seigneurie de Bodmann et au château fort Bodmann, près du lac de… …   Wikipédia en Français

  • Stammliste von Württemberg — mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3 Grafen von Grüningen Landau …   Deutsch Wikipedia

  • Stammtafel von Württemberg — Stammliste von Württemberg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern. Inhaltsverzeichnis 1 Von den Anfängen bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts 2 Von Ulrich I. dem Stifter bis zu Eberhard IV. dem Jüngeren 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bod–Bog — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Gottlieben — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”