- Embraer EMB 314
-
Embraer EMB 314 Super Tucano
EMB 314 der Kolumbianischen LuftwaffeTyp: Kampfflugzeug/Schulflugzeug Entwurfsland: Brasilien
Hersteller: Embraer Erstflug: 15. Mai 1993 Indienststellung: 2003 Produktionszeit: Seit 2001 Die Embraer EMB 314 Super Tucano ist ein Kleinflugzeug des brasilianischen Flugzeugherstellers Embraer. Die Maschinen tragen auch die Kennungen ALX oder A-29 (offizielle US-Bezeichnung).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Es gibt zwei Versionen des Flugzeuges: Die EMB 314 Super Tucano als Trainingsflugzeug und die A(T)-29 ALX als militärisches Überwachungs- und Erdkampfflugzeug. Die A-29 ist ein Einsitzer, die AT-29 ein Zweisitzer. Als Basis der Entwicklung diente die Embraer EMB 312, welche in 15 Ländern erfolgreich im Einsatz ist. Mitte der 1990er Jahre wurde eine um 1,37 m verlängerte Version mit der Bezeichnung EMB 312H Super Tucano vorgestellt, deren Prototyp am 9. September 1991 zum ersten Mal flog. Diese war mit einem P&W Canada PT6A-68/I mit 1193 kW Leistung und fünfblättriger Luftschraube ausgerüstet. Zudem wurden Avionik, Schleudersitze und weitere Komponenten verändert. Aus diesen Maschinen wurde die EMB 314 Super Tucano für den amerikanischen JPATS-Wettbewerb entwickelt, deren erster der beiden Prototypen am 15. Mai 1993 zum Erstflug startete. Angetrieben wurden die beiden Prototypen von einer PWC PT6A-68-5 mit 932 kW.
Die Maschine war im Wettbewerb um den amerikanischen Auftrag zwar nicht erfolgreich, wurde aber Basis für die Eigenentwicklung ALX. Diese entsprach den Anforderungen der brasilianischen Luftwaffe für ein bewaffnetes Patrouillenflugzeug zur Überwachung des Amazonasgebietes (SIVAM-Programm). Die beiden Super Tucano wurden zu ALX-Prototypen umgebaut und flogen 1996 erstmals in dieser Ausführung.
Der erste vollwertige Prototyp der dem Serienstand entsprach hatte am 2. Juni 1999 seinen Erstflug. Im August 2001 unterzeichnete die brasilianische Luftwaffe einen Vertrag zum Kauf von 76 ALX (25 Einsitzer und 51 Zweisitzer), deren Auslieferung Ende 2003 begann.
Im Dezember 2005 bestellte dann Kolumbien einige Maschinen, deren Auslieferung ab 2006 begann. Der Verkauf von 24 Maschinen an Venezuela wurde infolge von Sicherheitsbedenken der USA aufgegeben.[1]
2008 testete die U.S. Navy die Super Tucano für das U.S. Special Operations Command, woraufhin diese die Kennung A-29 erhielt. Daraufhin bot Embraer die A-29 2009 der U.S. Air Force an.
Im Dezember 2010 erhielt Paraguay von Brasilien drei EMB 314 Super Tucano/ALX im Rahmen des Programms zur militärischen Zusammenarbeit. Die Maschinen dienen zur militärischen Ausbildung und haben keine Waffenanlage an Bord. [2]
Technik
Unterschiede zur EMB-312H sind unter anderem eine verstärkte Zelle und ein verstärktes Cockpit mit Kevlarpanzerung, HOTAS-Steuerung, Head-up-Display und Multifunktionsbildschirmen. Die Piloten sind optional mit Nachtsichtgeräten ausgestattet und sollen - besonders mit der A-29 - Drogenschmuggler bekämpfen. Außerdem ist ein GPS und ein TCAS-System an Bord.
Die Bewaffnung besteht aus zwei fest installierten 12,7 mm MGs in den Tragflügeln und fünf Aussenlaststationen für Zusatztanks und verschiedene Waffenbehälter, Bomben und Raketen. Auch der Einsatz von Präzisionsmunition soll mit Hilfe von FLIR und Laserzielbeleuchter möglich sein.
Nutzung
- Brasilianische Luftstreitkräfte: 99 Maschinen. Lieferung: Dez. 2003 - 2006
- Chilenische Luftstreitkräfte: 12 Maschinen. Lieferung: 2009 - 2010
- Kolumbianische Luftstreitkräfte: 25 Maschinen, erste Lieferung im Dezember 2006
- Dominikanische Republik: 10 Maschinen, Einsatz als Trainer und Küstenüberwachungsflugzeug
- Die US-amerikanische Sicherheitsfirma Blackwater Worldwide mit der Tochter EP Aviation: 1 Maschine im Juni 2008[3]
- Iranische Revolutionsgarde: ca. 10 Maschinen Super Tucano/ALX
Technische Daten
Kenngröße Daten Besatzung 1-2 Piloten Länge 11,30 m Spannweite 11,14 m Höhe 3,97 m Flügelfläche 19,4 m² Nutzlast 1800 kg Leergewicht 3150 kg Max. Startgewicht 4918 kg (46.300 lb) Reisegeschwindigkeit 535 km/h Höchstgeschwindigkeit 590 km/h Dienstgipfelhöhe 10.600 m Reichweite 1568 km Kampfreichweite 540 km Steigrate 24 m/s (auf MSL) Triebwerk Pratt&Whitney Canada PT6A-68/1 Propellerturbine im Bug mit 1193 kW (1600 PS) Technische Ausrüstung GPS / Nachtflugausrüstung / TCAS Bewaffnung - Maschinengewehre 2x 12.7 mm in den Flügeln
- fünf Aufhängungen für verschiedene Waffen (max. 1500 kg)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ FliegerRevue April 2009, S.36-40, EMB 312 Tucano/Super Tucano
- ↑ http://latina-press.com/news/64825-paraguay-erhaelt-drei-tucano-flugzeuge-aus-brasilien
- ↑ http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Blackwater%20Kampfjet/365535.html
Wikimedia Foundation.