- McDonnell Douglas AV-8
-
McDonnell Douglas AV-8B Harrier II
Ein AV-8B Harrier II+ des USMC auf der USS NassauTyp: VTOL-Erdkampfflugzeug Entwurfsland: Hersteller: - McDonnell Douglas (bis 1997)
- Boeing IDS (seit 1997)
- BAE Systems
Erstflug: 9. November 1978 Indienststellung: 12. Januar 1985 Produktionszeit: 1981 bis 2003 Stückzahl: 323 Die McDonnell Douglas AV-8B Harrier II ist ein senkrechtstartendes Kampfflugzeug und stellt die zweite Generation des britischen Harriers von Hawker Siddeley dar.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Geschichte
McDonnell Douglas begann mit der Entwicklung der AV-8B Harrier II Ende der 1970er-Jahre, nachdem das US Marine Corps eine kampfstärkere Version gefordert hatte. So sollte ein größeres Arsenal an Waffen einsetzbar sein und besonders die Überlebensfähigkeit im Luftkampf verbessert werden. Des Weiteren wurden allgemeine Verbesserungen bei den Flugleistungen, besonders bei der Einsatzreichweite, sowie modernere Avionik gefordert. Die ersten Arbeiten von McDonnell Douglas wurden zunächst noch unter den Namen AV-16 Advanced Harrier geführt. Es wurden zwei AV-8A umgebaut und als YAV-8B bezeichnet. Der Erstflug erfolgte am 9. November 1978. Da British Aerospace eigene Weiterentwicklungen, mit welchen man 1976 begonnen hatte und 1979 sogar zwei GR.3 Harrier umrüstete, nicht finanzieren konnte, schloss man sich 1980 dem Harrier II von McDonnell Douglas an. Nach den Erfahrungen des Sea Harriers im Falklandkrieg wurden weitere Modifikationen an der Avionik, den Triebwerken und den Waffensystemen vorgenommen. Die stärkeren Triebwerke ermöglichen eine größere Abflugmasse und eine größere Anzahl von verfügbaren Waffen. Die neuere Avionik und ein modernes Glas-Cockpit vereinfachten die Arbeiten des Piloten. So konnte das USMC den ersten Harrier II am 12. Januar 1985 in Dienst stellen. Die von BAE Systems hergestellte britischen Version der Harrier II, der Harrier GR.5, absolvierte am 30. April 1985 ihren Erstflug und wurde im Juli 1987 in Dienst gestellt. Neben dem USMC und der Royal Navy (RN) wird der Harrier II auch von der spanischen und italienische Marine eingesetzt.
Teilweise ebenfalls auf den Erfahrungen des Falklandkrieges geht die Entwicklung des AV-8B Harrier II Plus zurück. In diesem hatte der Harrier seine grundsätzliche Eignung für den Luftkampf unter Beweis gestellt. Daher forderte das USMC, dass der Harrier II auch neue Langstrecken-Luft-Luft-Lenkwaffen einsetzten kann. Dafür musste das Raytheon-APG-65-Radar eingebaut werden, was nur mit der Vergrößerung des Bugs möglich war. Damit ist der Einsatz der AIM-120 AMRAAM möglich, womit der Harrier erstmals BVR-Fähigkeiten besitzt. Des Weiteren wurde das Northrop Grumman Litening II „targeting and reconnaissance pod“ eingebaut, das auch den Einsatz von lasergelenkten Bomben ermöglicht. Das USMC stellte den ersten Harrier II Plus im Juni 1993 in Dienst. Der Harrier GR.9 ist mit dem Harrier II Plus vergleichbar.
Der Harrier II durchlief während seiner Dienstzeit mehrere Kampfwertsteigerungen, womit die Leistungsfähigkeit erheblich gesteigert werden konnte. Er soll in ihrer neuesten Version in einigen Ländern noch bis ca. 2020 im Einsatz bleiben. Danach wird die F-35B Lightning II den Harrier in den USA und Italien ersetzen. Im Ursprungsland des Harrier wurde von RAF und RN der Flugbetrieb jedoch bereits Ende 2010 eingestellt, lange vor Zulauf der F-35C. 2011 erwarben US Navy und US Marine Force daraufhin die gesamte außer Dienst gestellte Flotte der britischer Harrier, insgesamt 74 Flugzeuge.
Versionen
- YAV-8B
- Prototyp des Harrier II. Zwei AV-8A wurden für Flugerprobungen umgebaut.
- AV-8B Harrier II
- Initialversion des Harrier II. Vom US Marine Corps und der italienische Marine eingesetzt, welche 16 Stück erhielt.
- AV-8B Night Attack Harrier II
- Aufgerüstete Version mit FLIR die 1991 in Dienst gestellt wurde (entspricht in etwa der britischen GR.7-Version).
- AV-8B Harrier II Plus
- Diese modernisierten AV-8B Harrier II sind mit Raytheon-APG-65-Radar und Northrop Grumman Litening II „targeting and reconnaissance pod“ ausgestattet. Es wurden alle AV-8B der USA, Italiens und Spaniens umgerüstet.
- EAV-8B Harrier II
- Version der AV-8B Harrier II für spanische Marine, welche 20 Maschinen erhielt.
- EAV-8B Matador II
- Version der TAV-8B Harrier II für spanische Marine.
- TAV-8B Harrier II
- Zweisitzige Trainerversion AV-8B für das US Marine Corps (22 Stück), die italienische Marine (2 Stück).
- Harrier GR.5
- Die GR.5 war die erste Version der zweiten Generation der Harrier für die RAF. Die erste Serienmaschine von BAE hatte am 30. April 1985 ihren Erstflug und wurde im Juli 1987 in Dienst gestellt. Die GR5 unterschied sich von der AV-8B in einigen Punkten, so zum Beispiel bei der Avionik, der Bewaffnung und der Ausrüstung für elektronische Gegenmaßnahmen. Es wurden 41 GR.5 gebaut.
- Harrier GR.5A
- Die GR5.A war eine verbesserte Variante der GR.5, die Teile des GR.7-Upgrades erhielt. 21 Stück wurden gebaut.
- Harrier GR.7
- Die GR.7 ist eine weiter verbesserte Variante der Harrier. Ihr Erstflug fand im Mai 1990 statt, sie kam ab 1997 (Test ab 1994) auf den Flugzeugträgern der Invincible-Klasse zum Einsatz. 34 Stück wurden von 1990 bis 1992 neu gebaut, die letzten einsitzigen gebauten Harrier aus britischer Produktion. Hinzu kamen die modernisierten GR.5 und GR.5A.
- Harrier GR.7A
- Als GR7A wurde die erste Stufe der Umrüstung auf den Standard der GR9 bezeichnet. Sie erhielt das leistungsfähigere Rolls-Royce Pegasus-Mk-107-Triebwerk. Das neue Triebwerk lieferte etwa 13 kN mehr Schub, was die Zuladung vor allem unter extremen klimatischen Bedingungen, wie sie zum Beispiel in Afghanistan vorherrschen, erhöhte und die Kosten für die Einsätze reduzierte (geringere Wartung, Landung ohne Abwurf nicht benutzter Waffen). 40 GR.7 wurden derart umgebaut.
- Harrier GR.9
- Beim GR.9-Standard wurde die Avionik verbessert und es konnten neue Waffen benutzt werden. Dieses Upgrade (auch als Integrated Weapons Programme, IWP bezeichnet) erlaubte den Harriern den Einsatz von präzisionsgelenkter Munition und Avionik mit neuer Trägheits- und GPS-Navigation (INS/GPS) und Nutzung des Sniper-Zielbehälters.
- Harrier GR.9A
- Ehemalige GR.7A mit dem Mk-107-Triebwerk, die später in Bezug auf Avionik und Waffeneinsetzbarkeit auf den GR.9-Standard gebracht wurden, behielten dabei den Buchstaben A und wurden als GR.9A bezeichnet.
- Harrier T.10
- Auf Basis der TAV-8B 1994/1995 neugebaute zweisitzige Trainerversion für die RAF, der jedoch im Gegensatz zu diesem voll kampftauglich war. 14 Stück wurden neu gebaut, die letzten überhaupt neu gebauten Harrier aus britischer Produktion.
- Harrier T.12
- Modernisierte T.10, die auf den GR.9-Standard gebracht wurden.
Technische Daten
Kenngröße Daten der AV-8B Harrier II+ Länge: 14,55 m Flügelspannweite: 9,25 m Höhe: 3,56 m Tragflügelfläche: 22,18 m² Flügelstreckung: 3,78 Tragflächenbelastung: - Minimal (Leergewicht): 305 kg/m²
- Nominal (normales Startgewicht): 484 kg/m² (STO)
- Maximal (maximales Startgewicht): 634 kg/m² (STO)
Leergewicht: 6.764 kg Normales Startgewicht: - VTO: k. A.
- STO: 10.728 kg
Maximales Startgewicht: - VTO: 9.415 kg
- STO: 14.061 kg
Tankkapazität: 3.430 kg bzw. 4.320 l (intern) Kraftstoffverhältnis: 0,32 Antrieb: Ein Rolls-Royce Pegasus-F402-RR-408/Mk-107-Mantelstromtriebwerk mit 105,87 kN Schub Schub-Gewicht-Verhältnis: - Maximal (Leergewicht): 1,60
- Nominal (normales Startgewicht): 1,01 (STO)
- Minimal (maximales Startgewicht): 0,77 (STO)
Höchstgeschwindigkeit: Dienstgipfelhöhe: 15.240 m Einsatzradius: 556 km Flugreichweite: 1.780 km Besatzung: 1 Bewaffnung
- eine 25-mm-Gatling-Maschinenkanone GAU 12U
- bis zu 7.711 kg Waffenlast an sieben externen Halterungen, u.a.:
- AIM-9 Sidewinder
- AGM-65 Maverick
- AIM-120 AMRAAM (nur AV-8B+)
Nutzer
Nutzerstaaten
- Italien
- Marina Militare, AV-8B+/TAV-8B Harrier II
- Spanien
- Armada Española, EAV-8B+/TAV-8B Matador
- Vereinigtes Königreich
- Royal Air Force, Harrier GR5/GR5A/GR7/GR7A/GR9/GR9A/T10/T12
- Royal Navy, ab April 2000 Mitnutzung der RAF Exemplare, Poolung im Rahmen der Joint Force Harrier
- Vereinigte Staaten
- United States Marine Corps, AV-8B/AV-8B Night Attack/AV-8B+/TAV-8B Harrier II
Stationierungsorte in Deutschland
- Royal Air Force Germany
- RAF Gütersloh, März 1989 bis November 1992, Harrier GR5/GR5A/GR7 (3. und 4. Squadron)
- RAF Laarbruch, November 1992 bis Mai 1999, Harrier GR7/T10 (3. und 4. Squadron)
Anmerkung: Mit Umrüstung auf die 2. Harrier-Generation wurde die Staffelstärke der Harrier Force von nominal 18 auf 12 Luftfahrzeuge reduziert.
Siehe auch
Weblinks
Commons: AV-8B Harrier II – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienBodenangriffsflugzeuge (Attack) der US-Streitkräfte seit 1962A-1 | A-2 | A-3 | A-4 | A-5 | A-6 | A-7 | AV-8 (AV-8B) | YA-9 | A-10 | A-12 | F/A-18 (EA-18) | A-26 | A-29 | A-37
Siehe auch: USAAS/USAAC/USAAF/USAF-Bodenangriffsflugzeuge bis 1962 und USN/USMC-Bodenangriffsflugzeuge bis 1962
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
McDonnell Douglas — Corporation Fate Merged with Boeing Predecessor McDonnell Aircraft Douglas Aircraft … Wikipedia
McDonnell-Douglas — DC 10 von Bangladesh Airlines MD83 der Austrian Airlines. Im Juni 2005 wurde die letzte MD80 der Austrian ausgemustert … Deutsch Wikipedia
McDonnell-Douglas DC-9 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
McDonnell - Douglas DC-10 — DC 10 30 der … Deutsch Wikipedia
McDonnell Douglas DC-10-30 — McDonnell Douglas DC 10 DC 10 30 der … Deutsch Wikipedia
McDonnell Douglas DC-9 — Douglas DC 9 … Deutsch Wikipedia
McDonnell Douglas MD-10 — McDonnell Douglas DC 10 DC 10 30 der … Deutsch Wikipedia
McDonnell Douglas MD-81 — McDonnell Douglas MD 80 … Deutsch Wikipedia
McDonnell Douglas MD-82 — McDonnell Douglas MD 80 … Deutsch Wikipedia
McDonnell Douglas MD-83 — McDonnell Douglas MD 80 … Deutsch Wikipedia
McDonnell Douglas MD-87 — McDonnell Douglas MD 80 … Deutsch Wikipedia