- Hawker Siddeley Harrier
-
Hawker Siddeley Harrier
FRS.Mk 1 Sea Harrier der Royal NavyTyp: VTOL-Erdkampfflugzeug Entwurfsland: Hersteller: Erstflug: 28. Dezember 1967 Indienststellung: 1. April 1969 Produktionszeit: 1967 bis in die 1970er-Jahre Stückzahl: 718 Die Hawker Siddeley Harrier ist ein einstrahliges senkrechtstartendes Kampfflugzeug aus britischer Produktion. Benannt wurde die Maschine nach der Greifvogelgattung Weihen (engl.: harrier) und ihrem Entwickler Hawker Siddeley. Die Harrier basiert auf dem Versuchsflugzeug und Erprobungsträger Hawker P.1127.
Eine umfassende Weiterentwicklung stellt die AV-8B Harrier II von McDonnell Douglas dar. Sie wird auch als die zweite Generation der Harrier bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Entwicklung und Geschichte
Die Maschine wurde von Hawker Siddeley unter Leitung von Sidney Camm im Regierungsauftrag entwickelt. Der Erstflug der ersten von sechs Vorserienmuster fand im August 1966, der des ersten Serienflugzeuges GR1 im Dezember 1967 statt. Mitte 1969 wurde die erste Staffel (No.1 der Royal Air Force in Wittering) aufgestellt.[1] Die Harrier verfügt über ein Düsentriebwerk im Rumpf, dessen Abgasstrahl durch drehbare Schubdüsen nach unten bzw. nach hinten geleitet wird. In der Regel startet das Flugzeug nicht senkrecht, sondern mit einer kurzen Anlaufstrecke (STOVL) oder auf Flugzeugträgern über eine Rampe, jedoch ohne Katapulthilfe – so kann erheblich mehr zugeladen werden. Die Landung – mit dann in der Regel nur noch halbem Startgewicht – kann dagegen wieder senkrecht ablaufen.
Drei der vier Harrier-Einsatzstaffeln der Royal Air Force gehörten zur RAF Germany. Die No. 3, 4 und 20 Squadron lagen bis 1977 in RAF Wildenrath und anschließend bis zur Außerdienststellung 1990 in RAF Gütersloh. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten wurden die nominell 36 Flugzeuge dort auf nur zwei Staffeln verteilt, die No. 3 und 4 Squadron. Während des Falkland-Krieges erwies sich die Harrier den reinen Jagdflugzeugen, wie der von den argentinischen Streitkräften eingesetzten Mirage III, im Luftkampf als ebenbürtig. Dies teils wegen der von den USA gelieferten AIM-9L Sidewinder-Luft-Luft-Raketen, hauptsächlich aber, weil das so nie vorgesehene Schwenken der Schubdüsen während des Fluges bisher nicht für möglich gehaltene Manöver gestattete. Für den anfangs geplanten Einsatzzweck als Jagdbomber zur Luftnahunterstützung war die Harrier jedoch zu schwach gepanzert.
Die erste Generation der Harrier (GR.1/T.2/GR.3/T.4/T.8), zu der auch die Sea Harrier (FRS.1, FA.2) zählen, fliegen nur noch die thailändische und die indische Marine. Alle übrigen Nutzer verwenden die modernisierte, von der US-Firma McDonnell Douglas weiterentwickelte Version AV-8B Harrier II.
Am 15. Dezember 2010 starteten von der RAF Cottesmore Air Station 16 Harrier zu einem letzten Flug in einer Diamant-Formation, damit endete die Ära der Hawker Siddeley Harrier in Großbritannien[2].
Im Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow stehen die XV278 und in der Flugausstellung Hermeskeil die XZ998.
Versionen
Zu den Baureihenbezeichnungen siehe die Informationen über das Bezeichnungssystem britischer Luftfahrzeuge sowie das Bezeichnungssystem für Luftfahrzeuge der US-Streitkräfte.
- Harrier GR.1
- Die Hawker Siddeley Harrier GR.1 war das erste aus der Kestrel entwickelte Serienmodell. Ihr Erstflug erfolgte am 28. Dezember 1967, sie wurde von der Royal Air Force (RAF) am 1. April 1969 in Dienst gestellt. Die Sprungschanzen-Technik (nach oben gebogene Enden des Flugdecks) für den STOVL-Start der Harrier auf den Flugzeugträgern der Royal Navy (RN) wurde auf dem Royal-Navy-Flugplatz RNAS Yeovilton (HMS Heron) in Somerset getestet.
- Harrier GR.1A
- Die GR.1A war eine verbesserte Version der GR.1. Der größte Unterschied war das verbesserte Pegasus-Mk-102-Triebwerk. 58 GR.1As stellte die RAF in Dienst, wovon 17 neu produziert wurden sowie 41 GR.1s umgebaut wurden.
- Harrier T.2
- Zweisitzige bewaffnete Trainerversion für die RAF, von der elf Stück gebaut wurden. Die erste Maschine hatte im April 1969 ihren Erstflug und wurde 1970 ausgeliefert.
- Harrier T.2A
- Verbesserte Version der T.2 mit Pegasus-Mk-102-Triebwerk für die RAF. Vier Stück wurden neugebaut und 1972/1973 geliefert, der Rest waren umgerüstete T.2.
- Harrier GR.3
- Die einsitzige Harrier GR.3 besaß gegenüber der GR.1/GR.1A verbesserte Sensoren wie ein Laser-Entfernungsmesser in der verlängerten Nase, eine Ausrüstung für elektronische Gegenmaßnahmen und ein weiter verbessertes Pegasus-Mk.-103-Triebwerk. Sie war die leistungsfähigste Variante der ersten Harrier-Generation. Dieses Modell wurde auch im Falklandkrieg eingesetzt. 40 Stück wurden als GR.3 neu gebaut, der Rest waren modernisierte GR.1/GR.1A. Die RAF bestellte insgesamt 118 Stück der GR.1/GR.3-Variante der Harrier.
- Harrier T.4/T4.A
- Zweisitzige Trainerversion für die RAF ähnlich dem GR.3-Standard der Einsitzer. Die RAF erhielt zwischen 1976 und 1983 zwölf neugebaute sowie modernisierte T.2 und T.2A.
- Harrier T.4N
- Zweisitzige Trainerversion für die RN. Diese erhielt ab 1983 je zwei neue und zwei T.4/T.4A aus Beständen der RAF.
- Harrier T.8
- Zweisitzige Trainerversion für die RN. Die fünf Maschinen waren modernisierte T.4 und T.4N.
- Harrier T.52
- Einzelner Prototyp des Herstellers aus dem Jahr 1971.
- Harrier T.60
- Zweisitzige Trainerversion für Sea Harrier FRS.51 der Indischen Marine, Indian Navy (IN), die zwischen 1984 und 1992 vier Stück erhielt.
- Sea Harrier FRS.1
- Auf der GR.3 basierendes Muster für den Fleet Air Arm der RN zum Flugzeugträgereinsatz, jedoch mit in der Sicht verbessertem Cockpit, verbessertem Radar und seetauglichen Materialien. Ab 1978 wurden insgesamt 57 Stück in Dienst gestellt.
- Sea Harrier FA.2
- Verbesserte Version der FRS.1, die die gesammelten Erfahrungen aus dem Falklandkrieg umsetzte. Die Umbauten wurden anfangs als FRS.2-Upgrade bezeichnet. So wurden neue Luft-Luft-Bewaffnung, ein besseres Radar (Blue-Vixen-Radar mit look-down-Fähigkeiten) und ein verbessertes Cockpit eingesetzt sowie eine größere Reichweite erzielt. Der Erstflug erfolgte 1988, es wurden Aufträge für 34 umgebaute und 19 neue Flugzeuge durch die Royal Navy erteilt.
- Sea Harrier FRS.51
- Auf der FRS.1 basierendes Muster für die Indian Navy (IN) zum Flugzeugträgereinsatz, die auch die Luft-Luft-Raketen R550 Magic tragen konnte. Zwischen 1984 und 1992 erhielt Indien 23 Stück.
Versionen aus US-Produktion
- AV-8A Harrier
- Einsitzige Bodenangriffsversion für den Einsatz in der Luftnahunterstützung und als Aufklärer. Die AV-8A des United States Marine Corps (US Marine Corps bzw. USMC) waren der frühen GR.1-Version sehr ähnlich, aber mit dem Triebwerk der GR.3 ausgerüstet. 113 Flugzeuge wurden für die US Marines und die spanische Marine bestellt. Die AV-8A war mit zwei 30-mm-ADEN-Kanonengondeln unter dem Rumpf und zwei Luft-Luft-Raketen AIM-9 Sidewinder bewaffnet. Das Flugzeug wurde von einem Rolls-Royce Pegasus-Mk-103-Triebwerk mit 95,6 kN Schub angetrieben. Der Typ war sehr wendig und konnte als leistungsfähiges Jagdflugzeug alle damaligen Kampfflugzeuge ausmanövrieren. Die Herstellerbezeichnung lautete Harrier Mk.50.
- AV-8C Harrier
- Verbesserte AV-8A für das US Marine Corps.
- AV-8S Matador
- Exportversion der AV-8A Harrier für die Spanische Marine, Armada Española, später an die Royal Thai Navy (RTN) verkauft. Die Bezeichnung der spanischen Marine lautet VA-1 Matador, die Herstellerbezeichnung Harrier Mk.53 für die erste Produktionscharge und Harrier Mk.55 für die zweite Charge.
- TAV-8A Harrier
- Zweisitzige Trainerversion für die US Marine Corps. Herstellerbezeichnung Harrier Mk.54.
- TAV-8S Matador
- Exportversion der TAV-8A Harrier für die spanische Marine. Später ebenfalls an die RTN verkauft. Die Bezeichnung der spanischen Marine lautet VAE-1 Matador, die Herstellerbezeichnung Harrier Mk.54.
Technische Daten
Kenngröße Daten des Harrier GR.3 Daten des Sea Harrier FA.2 Länge: 13,87 m 14,17 m Flügelspannweite: 7,70 m 7,70 m Tragflügelfläche: 18,69 m² 18,69 m² Tragflächenbelastung: - Minimal (Leergewicht): 299 kg/m²
- Nominal (normales Startgewicht): 607 kg/m²
- Minimal (Leergewicht): 352 kg/m²
- Nominal (normales Startgewicht): 636 kg/m²
Höhe: 3,45 m 3,71 m Leergewicht: 5.579 kg 6.580 kg Normales Startgewicht: 11.340 kg 11.884 kg Höchstgeschwindigkeit: 1.186 km/h 1.190 km/h Dienstgipfelhöhe: 15.240 m 15.545 m Einsatzradius: 490 km ca. 550 km Bewaffnung: Außenlasten bis zu 2.268 kg Außenlasten bis zu 3.630 kg Besatzung: 1 1 Triebwerk: Ein Rolls-Royce Pegasus-Mk-103-Mantelstromtriebwerk Ein Rolls-Royce Pegasus-Mk-106-Mantelstromtriebwerk Schubkraft: 95,65 kN 96,73 kN Schub-Gewicht-Verhältnis: - maximal (Leergewicht): 1,75
- nominal (normales Startgewicht): 0,86
- maximal (Leergewicht): 1,50
- nominal (normales Startgewicht): 0,83
Nutzer
Nutzerstaaten
- Indien
- Indian Navy, Sea Harrier FRS51, Harrier T60
- Spanien
- Armada Española, AV-8S/TAV-8S Matador
- Thailand
- Royal Thai Navy, AV-8S and TAV-8S Matador
- Vereinigtes Königreich
- Royal Air Force, Harrier GR1/GR1A/T2/T2A/GR3/T4/T4A
- Royal Navy, Harrier T4N/T8, Sea Harrier FRS1/FA2
- Vereinigte Staaten
- United States Marine Corps, AV-8A/C/TAV-8A Harrier
Stationierungsorte in Deutschland
- Royal Air Force Germany
- RAF Gütersloh, Januar 1977 bis April 1992, Harrier GR3/T4 (3. und 4. Squadron, GTF)
- RAF Wildenrath, Juni 1970 bis April 1977, Harrier GR1A/T2/GR3/T4 (3., 4. und 20. Squadron)
Anmerkung. Die Anzahl der Staffeln wurde bei der Verlegung der Harrier Force nach Gütersloh aus den dortigen örtlichen Gegebenheiten reduziert, die Anzahl der Maschinen insgesamt, nominal 36 Stück, blieb jedoch über die zwei Jahrzehnte nahezu konstant. Ab Ende 1990 flog man bei Gütersloh Station (GTF) noch einige T4 weiter, da es von der mittlerweile bei den beiden Einsatz-Staffeln geflogenen 2. Harrier-Generation damals noch keinen Zweisitzer gab.
Erhaltene Maschinen der RAF Germany in deutschen Museen
Die Flugausstellung Hermeskeil besitzt die XW927 (eine T.4) und das Luftwaffenmuseum der Bundeswehr in Berlin-Gatow die XV278 (eine GR.1).
Sonstiges
Im James-Bond-Film Der Hauch des Todes bedient sich der britische Geheimdienst MI6 einer Harrier, die aus einem umgebauten Gasometer an der Slowakisch-Österreichischen Grenze versteckt senkrecht startet, um den überlaufenden KGB-General Georgi Koskov schnellstmöglich nach England zu bringen.
Siehe auch
Weblinks
Commons: Hawker Siddeley Harrier – Album mit Bildern und/oder Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ FliegerRevue Mai 2011, S.24-28, Farewell Joint Force Harrier
- ↑ RAF Cottesmore Air Station – Letzter Einsatz der Harrier in Großbritannien
Hawker: Audax | Cygnet | Danecock | Demon | Duiker | Fury | Hardy | Harrier | Hart | Hawfinch | Hector | Hedgehog | Henley | Heron | Hind | Hoopoe | Hornbill | Hornet | Horsley | Hotspur | Hunter | Hurricane | Nimrod | Osprey | P.1052 | P.1072 | P.1081 | P.1121 | P.1127 | P.V.3 | P.V.4 | Sea Fury | Sea Hawk | Tempest | Tomtit | Tornado | Typhoon | Woodcock
Hawker Siddeley: Andover | Buccaneer | Harrier | Hawk | HS.125 | HS.146 | HS.681 | HS.748 | Nimrod | Sea Vixen | Trident | P.1154
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hawker Siddeley Harrier — Harrier GR.1 / GR.3 AV 8A/C/S Harrier Un Harrier GR.3 de la RAF expuesto en Bletchley Park, Inglaterra. Tipo Avión de ataque V/STOL … Wikipedia Español
Hawker Siddeley Harrier — Harrier GR.1 / GR.3 AV 8A/C/S Harrier «Харриер» GR.3 Тип истребитель … Википедия
Hawker Siddeley Harrier — infobox Aircraft name = Harrier / AV 8A/C type = VTOL strike aircraft national origin = United Kingdom manufacturer = Hawker Siddeley caption = An RAF Harrier GR3 on display at Bletchley Park, England designer = first flight = 28 December… … Wikipedia
Hawker Siddeley Harrier — GR.3 Vue de l’avion … Wikipédia en Français
Hawker-Siddeley — war eine britische Unternehmensgruppe, die vor allem durch den Flugzeugbau bekannt wurde. In den 1960er Jahren war das Unternehmen neben British Aircraft der bedeutendste Flugzeughersteller in Großbritannien. 1977 wurde Hawker Siddeley Teil der… … Deutsch Wikipedia
Hawker Siddeley Aviation — Hawker Siddeley war eine britische Unternehmensgruppe, die vor allem durch den Flugzeugbau bekannt wurde. In den 1960er Jahren war das Unternehmen neben British Aircraft der bedeutendste Flugzeughersteller in Großbritannien. 1977 wurde Hawker… … Deutsch Wikipedia
Hawker Siddeley — Group Limited Tipo Pública Género Fabricante de aeronaves Predecesor Conjunto de las compañías Hawker Aircraft, British Aircraft Corporation y Scottish Aviation … Wikipedia Español
Hawker Siddeley — Group Limited Тип … Википедия
Hawker Siddeley P.1127 — P.1127 / Kestrel … Wikipedia
Hawker Siddeley P.1154 — P.1154 Role V/STOL combat aircraft National origin United Kingdom Manufacturer Hawker Siddeley Designer Ralph Hooper Status Cancelled, 1965 Primary users Royal Air Force (intended) … Wikipedia