- Emerich Ambros
-
Emerich Ambros oder Emmerich Ambross (* 22. Mai 1896 in Budapest; † 26. September 1933 im Konzentrationslager Hohnstein) war ein ungarisch-deutscher Antifaschist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Emerich Ambros wurde als Sohn eines jüdischen Vaters 1896 in Budapest geboren. Er wurde Klempner und arbeitete in den 20er Jahren im Reichsbahnausbesserungswerk Dresden, wo er später als Betriebsrat tätig wurde. Er war SPD-Mitglied und engagierte sich aktiv in der Partei. In den späten 1920er Jahren wurde er zum Parteisekretär der SPD in Löbau ernannt. Als Funktionär der Partei und aktiver Gegner der Nationalsozialisten, aber auch als sogenannter „Halbjude“ wurde er nach der „Machtergreifung“ Adolf Hitlers 1933 in Löbau verhaftet und in das KZ Hohnstein deportiert, wo er am 26. September 1933 ermordet wurde. Seine Ehefrau nahm sich mit ihren beiden Kindern im selben Jahr das Leben.[1]
Andenken
In Dresden wurde das Weißeritzufer 1945 im Gedenken an Emerich Ambros in Emerich-Ambros-Ufer umbenannt. In der Nähe des RAW befand sich eine Gedenktafel für Emerich Ambros, die jedoch beim Weißeritzhochwasser 2002 verloren ging. Auch die Gedenktafel an Ambros’ ehemaligem Wohnhaus auf der Rabenauer Straße 7 existiert nicht mehr. Im Jahr 2006 wurde daher eine Gedenktafel am Emerich-Ambros-Ufer 50 angebracht. Die Grabstätte der Familie Ambros befindet sich auf dem Äußeren Matthäus-Friedhof in Dresden.
Literatur
- Herbert Goldhammer und Karin Jeschke (Hrsg.): Dresdner Gedenkorte für die Opfer des NS-Regimes. ddp goldenbogen, Dresden 2002, ISBN 3-932434-18-8.
- Luise Kraushaar: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945. Berlin 1970 Band 1, S. 48ff
Weblinks
- Kurzbiografie mit Fotos des ehemaligen Gedenktafelortes
- Informationen zum Emerich-Ambros-Ufer auf dresdner-stadtteile.de
- Leipzigs Neue vom 2. Juni 2006, S. 12
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Goldhammer und Karin Jeschke (Hrsg.): Dresdner Gedenkorte für die Opfer des NS-Regimes. ddp goldenbogen, Dresden 2002.
Kategorien:- Person (Dresden)
- Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
- Betriebsrat
- SPD-Mitglied
- KZ-Häftling
- Ungar
- Deutscher
- Geboren 1896
- Gestorben 1933
- Mann
Wikimedia Foundation.