Emerich Ambros

Emerich Ambros
Grab von Emerich Ambros, seiner Frau und seinen zwei Kindern auf dem Äußeren Matthäus-Friedhof in Dresden.

Emerich Ambros oder Emmerich Ambross (* 22. Mai 1896 in Budapest; † 26. September 1933 im Konzentrationslager Hohnstein) war ein ungarisch-deutscher Antifaschist.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Emerich Ambros wurde als Sohn eines jüdischen Vaters 1896 in Budapest geboren. Er wurde Klempner und arbeitete in den 20er Jahren im Reichsbahnausbesserungswerk Dresden, wo er später als Betriebsrat tätig wurde. Er war SPD-Mitglied und engagierte sich aktiv in der Partei. In den späten 1920er Jahren wurde er zum Parteisekretär der SPD in Löbau ernannt. Als Funktionär der Partei und aktiver Gegner der Nationalsozialisten, aber auch als sogenannter „Halbjude“ wurde er nach der „MachtergreifungAdolf Hitlers 1933 in Löbau verhaftet und in das KZ Hohnstein deportiert, wo er am 26. September 1933 ermordet wurde. Seine Ehefrau nahm sich mit ihren beiden Kindern im selben Jahr das Leben.[1]

Andenken

Gedenktafel für Emerich Ambros am ehemaligen Raw Dresden-Friedrichstadt

In Dresden wurde das Weißeritzufer 1945 im Gedenken an Emerich Ambros in Emerich-Ambros-Ufer umbenannt. In der Nähe des RAW befand sich eine Gedenktafel für Emerich Ambros, die jedoch beim Weißeritzhochwasser 2002 verloren ging. Auch die Gedenktafel an Ambros’ ehemaligem Wohnhaus auf der Rabenauer Straße 7 existiert nicht mehr. Im Jahr 2006 wurde daher eine Gedenktafel am Emerich-Ambros-Ufer 50 angebracht. Die Grabstätte der Familie Ambros befindet sich auf dem Äußeren Matthäus-Friedhof in Dresden.

Literatur

  • Herbert Goldhammer und Karin Jeschke (Hrsg.): Dresdner Gedenkorte für die Opfer des NS-Regimes. ddp goldenbogen, Dresden 2002, ISBN 3-932434-18-8.
  • Luise Kraushaar: Deutsche Widerstandskämpfer 1933 bis 1945. Berlin 1970 Band 1, S. 48ff

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Herbert Goldhammer und Karin Jeschke (Hrsg.): Dresdner Gedenkorte für die Opfer des NS-Regimes. ddp goldenbogen, Dresden 2002.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ambros — ist der Familienname mehrerer Personen: August Wilhelm Ambros (1816–1876), österreichisch tschechischer Musikhistoriker, Musikkritiker und Komponist Emerich Ambros (1896–1933), ungarischer Antifaschist Gerhard Ambros (1928–2007), deutscher SED… …   Deutsch Wikipedia

  • Emerich — bezeichnet: Personen mit dem Familiennamen Emerich: Franz Emerich (1496–1560), österreichischer Arzt Personen mit dem Vornamen Emerich: Emerich Ambros (1896–1933), ungarisch deutscher Antifaschist Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnbetriebswerk Dresden-Friedrichstadt — Dresden Friedrichstadt Der Bahnsteig von Dresden Friedrichstadt Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Güterbahnhof Dresden-Friedrichstadt — Dresden Friedrichstadt Der Bahnsteig von Dresden Friedrichstadt Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rangierbahnhof Dresden-Friedrichstadt — Dresden Friedrichstadt Der Bahnsteig von Dresden Friedrichstadt Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • ESV Dresden — Voller Name Eisenbahner Sportverein Dresden e.V. Gegründet 1925 Stadion Sportgelände am Emerich Ambros Ufer Plätze …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Dresden-Friedrichstadt — Dresden Friedrichstadt Die Richtungsgleise des Bahnhofs Daten Kategorie …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Am — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • KZ Hohnstein — Die Burg Hohnstein Das Konzentrationslager Hohnstein (KZ Hohnstein) war ein sogenanntes „frühes Konzentrationslager“ in Hohnstein in der Sächsischen Schweiz/Sachsen von März 1933 bis August 1934. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Friedhöfe in Dresden — Der Kirchhof an der ersten Frauenkirche Zu unserer lieben Frauen auf einem Stich von Moritz Bodenehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”