Emil-Fischer-Gedenkmünze

Emil-Fischer-Gedenkmünze

Die Emil-Fischer-Medaille wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zu Ehren des Nobelpreisträgers Hermann Emil Fischer für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie alle zwei bis drei Jahre verliehen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Industriechemiker Carl Duisberg, ein Schüler von Adolf von Baeyer, stiftete zum 60. Geburtstag von Emil Fischer am 9. Oktober 1912 die gleichnamige Medaille, die auch als Emil-Fischer-Gedenkmünze bezeichnet wird. Die Medaille wurde gemeinsam mit der Adolf-von-Baeyer-Denkmünze und dem entsprechenden Stiftungskapital in die Carl-Duisberg-Stiftung übernommen und bis 1940 vom Verein Deutscher Chemiker vergeben. Seit 1950 wird Auszeichnung von der GDCh verliehen, wobei diese anfangs von der Bayer AG und später durch ein Sondervermögen der GDCh finanziell getragen wurde. Der Preis gilt als höchste Auszeichnung für Organiker in Deutschland und ist mit der Verleihung einer Goldmedaille und einem Preisgeld von 7500 Euro verbunden.[1]

Preisträger

Emil-Fischer-Medaille des VDCh

  • 1912Fritz Hofmann (Bayer AG, Wuppertal-Elberfeld bzw. Leverkusen)
  • 1919Otto Hahn (Kaiser-Wilhelm-Institut für Chemie, Berlin)
  • 1922Carl Neuberg (Kaiser-Wilhelm-Institut für experimentelle Therapie, Berlin)
  • 1927Franz Fischer (Kaiser-Wilhelm-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr) und Alwin Mittasch (BASF AG/I.G. Farben, Mannheim)
  • 1928Fritz Schönhöfer, Werner Schulemann (beide Bayer AG/I.G. Farben, Wuppertal-Elberfeld) und August Wingler (Bayer AG/I.G. Farben, Leverkusen)
  • 1930Kurt Heinrich Meyer (Ludwigshafen) und Hermann Staudinger (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • 1931Felix Ehrlich (Universität Breslau)
  • 1933Fritz Kögl (Universität Utrecht)
  • 1934Hans Mauß und Fritz Mietsch (beide Bayer AG/IG Farben, Wuppertal-Elberfeld)
  • 1935Adolf Butenandt (Technische Hochschule Danzig)
  • 1937Gerhard Domagk und Josef Klarer (beide Bayer AG/IG Farben, Wuppertal-Elberfeld)
  • 1938Kurt Alder (Universität zu Köln)
  • 1940Clemens Schöpf (TU Darmstadt)

Emil-Fischer-Medaille der GDCh

  • 1950Hans Meerwein (Philipps-Universität Marburg)
  • 1951Burckhardt Helferich (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn)
  • 1952Karl Freudenberg (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg)
  • 1954Hans Brockmann (Georg-August-Universität Göttingen)
  • 1955Hans-Heinrich Schlubach (Universität Hamburg)
  • 1958Walter König (TU Dresden)
  • 1960Rudolf Criegee (Universität Karlsruhe (TH))
  • 1961Hans Herloff Inhoffen (TH Braunschweig) und Friedrich Weygand (TU München)
  • 1962Otto Westphal (Max-Planck-Institut für Immunbiologie, Freiburg)
  • 1966Hellmut Bredereck (Universität Stuttgart)
  • 1967Arthur Lüttringhaus (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
  • 1969Theodor Wieland (Max-Planck-Institut für Medizinische Forschung, Heidelberg)
  • 1970Günther Wilke (Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim an der Ruhr)
  • 1975Emanuel Vogel (Universität zu Köln)
  • 1978Hans Musso (Universität Karlsruhe (TH))
  • 1980Hans Paulsen (Universität Hamburg)
  • 1982Hermann Stetter (RWTH Aachen)
  • 1984Gerhard Quinkert (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • 1986Wolfgang Steglich (Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
  • 1988Rolf Geiger (Hoechst AG und Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • 1990Ekkehard Winterfeldt (Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover)
  • 1992Ivar Karl Ugi (TU München)
  • 1995Richard R. Schmidt (Universität Konstanz)
  • 1997Horst Kessler (TU München)
  • 2000Horst Kunz (Universität Mainz)
  • 2002Dieter Enders (RWTH Aachen)
  • 2004Lutz Friedjan Tietze (Georg-August-Universität Göttingen)
  • 2006Bernd Giese (Universität Basel)
  • 2008Peter Hofmann (Universität Heidelberg)

Einzelnachweise

  1. Aktuelles Preisgeld

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Emil Fischer — Hermann Emil Fischer (1902) …   Deutsch Wikipedia

  • Emil-Fischer-Medaille — Die Emil Fischer Medaille wird von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) zu Ehren des Nobelpreisträgers Hermann Emil Fischer für herausragende Arbeiten auf dem Gebiet der organischen Chemie alle zwei bis drei Jahre verliehen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Emil Fischer — Emil Fischer (* 9. Oktober 1852 in Flamersheim (bei Euskirchen); † 15. Juli 1919 in Berlin; vollständiger Name Hermann Emil Fischer) gilt als Begründer der klassischen Organischen Chemie und erhielt 1902 den Nobelpreis für Chemie für… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Fischer (Chemiker) — Hans Fischer, 1930 Hans Fischer (* 27. Juli 1881 in Höchst am Main; † 31. März 1945 in München) war ein deutscher Chemiker und Mediziner. Für seine Arbeiten „über den strukturellen Aufbau der Blut und Pflanzenfarbstoffe und für die Synthese des… …   Deutsch Wikipedia

  • Domagk — Gerhard Johannes Paul Domagk (* 30. Oktober 1895 in Lagow, Brandenburg; † 24. April 1964 in Königsfeld im Schwarzwald) war ein deutscher Pathologe und Bakteriologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Gerhard Domagk — Gerhard Johannes Paul Domagk (* 30. Oktober 1895 in Lagow, Brandenburg; † 24. April 1964 in Königsfeld im Schwarzwald) war ein deutscher Pathologe und Bakteriologe und Nobelpreisträger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Wissenschaftspreisen — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Abelpreis (neben der Fi …   Deutsch Wikipedia

  • GDCh — Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Zweck: Fachverband Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Müllen Gründungsdatum: 1949 Mitgliederzahl: 28000 Sitz: Frankfurt am Main Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (Abkürzung: GDCh) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • GdCh — Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Zweck: Fachverband Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Müllen Gründungsdatum: 1949 Mitgliederzahl: 28000 Sitz: Frankfurt am Main Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (Abkürzung: GDCh) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • JungChemikerForum — Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh) Zweck: Fachverband Vorsitz: Prof. Dr. Klaus Müllen Gründungsdatum: 1949 Mitgliederzahl: 28000 Sitz: Frankfurt am Main Die Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (Abkürzung: GDCh) ist eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/390504 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”