Hans Fischer (Chemiker)

Hans Fischer (Chemiker)
Hans Fischer, 1930

Hans Fischer (* 27. Juli 1881 in Höchst am Main; † 31. März 1945 in München) war ein deutscher Chemiker und Mediziner. Für seine Arbeiten „über den strukturellen Aufbau der Blut- und Pflanzenfarbstoffe und für die Synthese des Hämins“ wurde Fischer 1930 mit dem Nobelpreis für Chemie geehrt.

Inhaltsverzeichnis

Biografie

Fischers Eltern waren Anna Fischer, geborene Herdegen, und der Privatdozent Dr. Eugen Fischer, ein Chemiker und Firmendirektor bei der Wiesbadener Firma Kalle & Co. Nach der Grundschule in Stuttgart besuchte Fischer das Humanistische Gymnasium in Wiesbaden, das er 1899 mit dem Abitur abschloss.

Anschließend studierte Fischer in Lausanne, München und Marburg Chemie und Medizin. In Marburg wurde er 1899 Mitglied der Burschenschaft Alemannia Marburg. Das Chemiestudium schloss er 1904 mit einer Promotion ab. Es folgte bis 1908 ein Medizinstudium in München, 1908 wurde Fischer in Medizin promoviert.

Im Anschluss arbeitete Fischer in den Jahren 1908 bis 1915 an der Zweiten Medizinischen Klinik in München, gleichzeitig absolvierte er von 1910 bis 1911 einen Forschungsaufenthalt am Ersten Chemischen Institut Berlin bei Emil Fischer. 1912 habilitierte sich Fischer als Professor für Innere Medizin; 1913 wurde er Nachfolger von E. F. Weinland am Physiologischen Institut München. Dort wurde er 1915 zum außerordentlichen Professor an der Medizinischen Fakultät der Universität München ernannt.

Im Jahr 1916 wurde Fischer zum Nachfolger von Adolf Windaus als Professor für Medizinische Chemie an die Universität Innsbruck berufen. Von dort folgte er 1918 einem Ruf der Universität Wien, wo er bis 1921 den Lehrstuhl für Medizinische Chemie innehatte. 1921 wurde Fischer als Nachfolger von Heinrich Wieland Lehrstuhlinhaber für Organische Chemie an der Technischen Hochschule München.

1935 heiratete Fischer Wiltrud Haufe.

Nachdem sein Institut und seine Arbeit durch die Einwirkungen des Zweiten Weltkrieges zerstört wurden, wählte Fischer aus Verzweiflung darüber im Frühjahr 1945 den Freitod.

Wirken

Fischers Lebenswerk galt der Chemie und Konstitutionsaufklärung der Pyrrolfarbstoffe. Er arbeitete über die Gallenfarbstoffe Urobilin, Biliverdin und Bilirubin, das er 1942 erfolgreich synthetisierte. 1928 gelang Fischer die Synthese des Farbstoffs Hämin.

Fischer nahm auch die von Richard Willstätter begonnen Forschungen über Chlorophyll wieder auf, 1940 konnte er die Struktur des Moleküls aufklären. Seine Forschungsergebnisse wurden 1960 durch Robert B. Woodwards Chlorophyllsynthese bestätigt.

Ehrungen

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hans Fischer — ist der Name folgender Personen: Hans Fischer (Bibliothekar) (1849–1941), deutscher Bibliothekar Hans Fischer, bekannt als Kurt Aram (1869–1934), deutscher Journalist und Schriftsteller Hans Fischer (Chemiker) (1881–1945), deutscher Chemiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Fischer (Chemiker) — Franz Joseph Emil Fischer (* 19. März 1877 in Freiburg im Breisgau; † 1. Dezember 1947 in München) war ein deutscher Chemiker. Mit Hans Tropsch entwickelte er 1925 die Fischer Tropsch Synthese zur künstlichen Herstellung von Treibstoffen. Nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Familienname) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer (Name) — Fischer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist abgeleitet von der Berufsbezeichnung des Fischers. Der Name Fischer ist der vierthäufigste deutsche Familienname. (Siehe: Liste der häufigsten Familiennamen in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer-Tropsch-Reaktor — Die Fischer Tropsch Synthese oder das Fischer Tropsch Verfahren ist ein von Franz Fischer und seinem Mitarbeiter Hans Tropsch in Mülheim an der Ruhr vor 1925 entwickeltes großtechnisches Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas (CO/H2) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer-Tropsch-Verfahren — Die Fischer Tropsch Synthese oder das Fischer Tropsch Verfahren ist ein von Franz Fischer und seinem Mitarbeiter Hans Tropsch in Mülheim an der Ruhr vor 1925 entwickeltes großtechnisches Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas (CO/H2) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer Tropsch Synthese — Die Fischer Tropsch Synthese oder das Fischer Tropsch Verfahren ist ein von Franz Fischer und seinem Mitarbeiter Hans Tropsch in Mülheim an der Ruhr vor 1925 entwickeltes großtechnisches Verfahren zur Umwandlung von Synthesegas (CO/H2) in… …   Deutsch Wikipedia

  • Fischer — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sur les autres projets Wikimedia : « Fischer », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) Fischer est le mot allemand équivalent au… …   Wikipédia en Français

  • Hans Meerwein — Hans Leberecht Meerwein (* 20. Mai 1879 in Hamburg; † 24. Oktober 1965 in Marburg) war ein deutscher Chemiker. Meerwein war organischer Chemiker und hat kationische Umlagerungsreaktionen sowie Carbene und ein wichtiges Alkylierungsreagenz… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Tropsch — (* 7. Oktober 1889 in Plan (Westböhmen); † 8. Oktober 1935 in Essen) war ein deutscher Chemiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Veröffentlichungen 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”