- Emil Münsterberg
-
Emil Münsterberg (* 13. Juli 1855 in Danzig; † 25. Januar 1911 in Berlin) war der bedeutendste Armutswissenschaftler im deutschen Kaiserreich.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Münsterberg studierte Rechtswissenschaften in Berlin, Göttingen, Leipzig und Zürich. 1882 wurde er Assessor in der Berliner Armendirektion für Fragen der Armenstatistik. Bei Gustav von Schmoller erlangte er 1886 die Promotion mit dem Thema "Die deutsche Armengesetzgebung" (1887).
Bis 1890 war er Amtsrichter in Menden in Westfalen. Im Jahre 1890 wurde er Bürgermeister in Iserlohn. Die Tätigkeit, die er dort auf dem Gebiet des Armenwesens entfaltete, veranlasste den Senat von Hamburg, ihn mit der Reorganisatioin des Armenwesens zu beauftragen. Dieses sollte nach der Cholera-Epidemie von 1893 völlig neu gestaltet werden.
1896 siedelte er nach Berlin über. Dort nahm er zunächst eine wissenschaftliche Tätigkeit auf. In Berlin gründete er die Zentralstelle für Wohltätigkeit. Zum unbesoldeten Stadtrat in Berlin wurde er 1898 gewählt. Ihm wurde die Leitung des städtischen Armenwesens übertragen. 1901 trat er als besoldeter Stadtrat an die Spitze der Berliner Armendirektion.
Diese reorganisierte er und bemühte sich, die pflegerische Tätigkeit auszubauen, Frauen zur Armenpflege heranzuziehen und die gesundheitliche Fürsorge durch die Armenverwaltung auszubauen. Von 1892 bis 1911 verrichtete er die Aufgabe des Schriftführers und Vorstandsmitglieds im Deutschen Verein für Armenpflege und Wohltätigkeit. Am 13. Januar 1911 wurde er zu dessen Vorsitzenden gewählt.
Münsterberg war nicht nur der bedeutendste Armutswissenschaftler und -praktiker im deutschen Kaiserreich, er knüpfte auch zahlreiche Kontakte zum Ausland, insbesondere zu englischen und amerikanischen Sozialreformern.
Emil Münsterberg starb in der Nacht vom 24. auf den 25. Januar 1911 in Berlin.
Werke
- Die deutsche Armengesetzgebung und das Material zu ihrer Reform. Leipzig 1887
- Zentralstellen für Armenpflege und Wohltätigkeit. Jena 1897
- Das ausländische Armenwesen. Übersicht über die neueren Bestrebungen auf dem Gebiet der Armenpflege in den für uns wichtigsten Staaten des Auslands. Leipzig 1901 und 1906
- Das Elberfelder System. In: Schriften des deutschen Vereins für Armenpflege und Wohltätigkeit. Heft 63, Leipzig 1903
Literatur
- Hannsjörg Gietenbruch: Emil Münsterberg – Bürgermeister von Iserlohn 1889–1892. In: Hohenlimburger Heimatblätter für den Raum Hagen und Iserlohn. 64, 2003, ZDB-ID 627219-8, S. 388–390.
- Charles A. Ellwood: Public relief and private charity in England. University of Missouri, Columbia MO 1903 (The University of Missouri Studies Bd. 2, Nr. 2, ISSN 0893-1763), (Preface: „The following monograph was written as a part of an encyclopedic work on Public relief and private charity in modern countries, which will shortly appear under the general editorship of Professor C. R. Henderson and Dr. Emil Münsterberg.“ Bibliography: S. 95–96).
Weblinks
Kategorien:- Mann
- Deutscher
- Verwaltungsjurist
- Person der Sozialen Arbeit
- Geboren 1855
- Gestorben 1911
- Bürgermeister (Iserlohn)
Wikimedia Foundation.