- Emmerstedt
-
Emmerstedt Stadt HelmstedtKoordinaten: 52° 15′ N, 10° 58′ O52.24396944444410.964480555556111Koordinaten: 52° 14′ 38″ N, 10° 57′ 52″ O Höhe: 111–126 m Einwohner: 2.275 (31. Dez. 2005) Eingemeindung: 1. März 1974 Postleitzahl: 38350 Vorwahl: 05351 Emmerstedt ist einer der vier Ortsteile der niedersächsischen Kreisstadt Helmstedt in Deutschland, der er seit der Gemeindereform im Jahre 1974 angehört.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Emmerstedt liegt in Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt, zwischen Braunschweig und Magdeburg in der Nähe der Ausfahrt 61 der Bundesautobahn 2. Das Ortsgebiet erstreckt sich über 1.299 Hektar und teilt sich in drei Ortsteile: das Kerndorf (der älteste Teil und Neubaugebiete), die Rottensiedlung (westlich des Kerndorfes) und den Windmühlenberg.
Der Ort wurde 1186 erstmals urkundlich erwähnt.
Gegenwärtig hat Emmerstedt rund 2.275 Einwohner (Stand 2005).
Kultur
Der „Museumshof Emmerstedt“ stellt die Landwirtschaft und das örtliche Handwerk vergangener Zeiten vor. Zudem wird die Ortsgeschichte von Emmerstedt dargestellt.
Politik
Ortsrat
Der Ortsrat von Emmerstedt zählt 9 Ratsmitglieder. Die Sitzverteilung stellt sich seit der letzten Kommunalwahl am 11. September 2011 wie folgt dar:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2011Sitze
2011%
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 56,51 5 53,18 5 CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 32,58 3 36,28 3 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 7,27 1 10,54 1 --- Sonstige 3,65 – – – gesamt 100 9 100 9 Wahlbeteiligung in % 61,22 % 53,36 % Bürgermeister
Ortsbürgermeister ist Hans-Jürgen Schünemann (SPD).
Ofeld
Ungefähr 2 Kilometer südlich von Emmerstedt gelegen befindet sich der Heidberg auf dem ein Gedenkstein zu finden ist. Erstmals erwähnt wurde dort "Ofeld Avelda" als Siedlung um 963, Avelde um 1160 und Ovelde 1422. Diese Siedlung ist dann später abgebrannt und wurde woanders errichtet (jetziger Standort von Emmerstedt).
Weblinks
Wikimedia Foundation.