- Energetische Sanierung
-
Energetische Sanierung, auch thermische Sanierung, bezeichnet in der Regel die Modernisierung eines Gebäudes zur Minimierung des Energieverbrauchs für Heizung, Warmwasser und Lüftung.
Maßnahmen, die dazu dienen sollen, den Energieverbrauch zu minimieren:
- Außenwanddämmung
- Dachdämmung
- Perimeterdämmung = Dämmung der Keller-Außenwände
- Fenstersanierung
- Heizungssanierung (Niedertemperaturkessel, Brennwertkessel, Mikro-KWK, Wärmepumpe, Strahlungsheizung)
- Kellerdeckendämmung
- Solarthermie zur Warmwasser- und/oder Heizungsunterstützung
Ein Haus sollte bei einer energetischen Sanierung immer als Ganzes betrachtet werden, um Bauschäden zu vermeiden und um zu erkennen, welche Maßnahmen das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis haben. Viele Maßnahmen sind kombinierbar; es empfiehlt sich, vor Beginn einer energetischen Sanierung einen Energieberater hinzuzuziehen, um für das jeweilige Gebäude ein optimales Maßnahmenbündel zu finden.
Der seit 2008 für die meisten Gebäudetypen bei Verkauf und Neuvermietung vorgeschriebene EnEV-Energieausweis (Gebäudeenergiepass) kann eine hilfreiche Entscheidungsgrundlage für eine energetische Sanierung sein. Im Rahmen des ersten Konjunkturpakets der Bundesregierung hat die KfW ihre Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren seit Januar 2009 deutlich ausgeweitet. Seit dem 1. März 2011 ist es wieder möglich, KfW-Darlehen auch für energetische Einzelmaßnahmen zu erhalten.[1]
Literatur
Jürgen Pöschk (Hrsg.): Energieeffizienz in Gebäuden – Jahrbuch 2008. VME Energieverlag, Berlin 2008, ISBN 978-3-936062-04-5
Weblinks
- Informationen zum Energieausweis 2008
- Portal für energieeffizientes Bauen und Sanieren
- Projektseiten der DENA zum Gebäudeenergiepass
- Broschüre zum Thema Modernisieren und Sparen (PDF; 1,31 MB) Bayerisches Staatsministerium
- Simulation zur Energetischen Sanierung (Adobe Flash)
- Projektseite zu „Haus sanieren – profitieren!“ Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
- Kosten-Nutzen-Verhältnis von energetischen Sanierungen online vergleichen
- Handlungsmotive, -hemmnisse und Zielgruppen für eine energetische Gebäudesanierung. Ergebnisse einer standardisierten Befragung von Eigenheimsanierung. (PDF; 2,9 MB; 77 Seiten) Gefördert durch das BMBF. Januar 2010.
Einzelnachweise
Kategorie:- Energiesparendes Bauen
Wikimedia Foundation.