Entlabialisierung

Entlabialisierung

Unter Entlabialisierung (auch Entrundung) versteht man in der Phonetik den Übergang und das Ergebnis eines Wandels der Aussprache. In diesem Falle verlieren ursprünglich mittels der Vorderzunge gerundete Vokale ihre Lippenrundung.

Im Deutschen kommt regional die Entrundung der Umlaute „ö“, „ü“ und „eu/äu“ vor, wobei statt dessen „e“, „i“ und „ai“ gesprochen werden, in Kombination mit anderen Lautgesetzen aber auch ein Diphthong entstehen kann. Dies gilt besonders für die oberdeutschen Dialekte, vor allem für das Bairische in Österreich und Bayern und das Schwäbische aber auch für das Pfälzische, das Jiddische, das Luxemburgische in Luxemburg und das Siebenbürger Sächsisch.

Beispiele sind etwa: „schén“ für schön, „ble(e)d“ für blöd oder „Ésterraich“ für Österreich, sowie „griin/grean“ für grün, „Schliss'l“ für Schlüssel und „Lait“ für Leute.

Im Englischen fand vom Übergang des Altenglischen ins Mittelenglische eine Entrundung von /œ/ und /øː/ zu /ɛ/ und /eː/ und später von /ʏ/ und /yː/ zu /ɪ/ and /iː/ statt.

Keine Entrundung im eigentlichen Sinn ist die Aussprache von griechischem Ypsilon als "i", da dies der originalen Aussprache (im Neugriechischen, nicht aber im Alt- und Mittelgriechischen bis etwa zum 10. Jh. n. Chr.) entspricht. Hier hat sich erst in jüngster Zeit die Tendenz ergeben, dies als "ü" auszusprechen. Beispiel: [zʏsˈtʰeːm] statt [zɪsˈtʰeːm] für System.

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Entlabialisierung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entlabialisierung — Entlabialisierung,   Entrundung, Sprachwissenschaft: Wandel ursprünglich gerundeter Vokale zu ungerundeten Vokalen, z. B. [y] zu [i] in der bairisch österreichischen Aussprache von hochdeutschem »Glück« als [glik]. (Labialisierung) …   Universal-Lexikon

  • Saarländer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Saarländischer Dialekt — Als Saarländisch werden die allesamt zum Westmitteldeutschen zählenden rheinfränkischen (genauer westpfälzischen) und moselfränkischen Dialekte bezeichnet, die innerhalb der Landesgrenzen des Saarlandes gesprochen werden. Saarländer bezeichnen… …   Deutsch Wikipedia

  • Delabialisierung — Unter Entlabialisierung (auch Entrundung) versteht man in der Phonetik den Übergang und das Ergebnis eines Wandels der Aussprache. In diesem Falle verlieren ursprünglich mittels der Vorderzunge gerundete Vokale ihre Lippenrundung. Im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Entrundung — Unter Entlabialisierung (auch Entrundung) versteht man in der Phonetik den Übergang und das Ergebnis eines Wandels der Aussprache. In diesem Falle verlieren ursprünglich mittels der Vorderzunge gerundete Vokale ihre Lippenrundung. Im Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dialekte im Saarland — Saarländische Dialekte Gesprochen in Saarland Linguistische Klassifikation Indogermanisch Germanisch Westgermanisch Hochdeutsch Mitteldeutsch Westmitteldeutsch Rheinfränkisch/Moselfränkisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kettewitz — Gemeinde Triebischtal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Labialisierung — La|bi|a|li|sie|rung 〈f. 20; Phon.〉 das Labialisieren, Sprechen mit gerundeten Lippen [→ labial] * * * Labialisierung,   Rundung,    1) Phonetik: Aussprache von Konsonanten mit Lippenrundung, z. B. in deutsch sch [ʃ] im Unterschied zu s [s], oder… …   Universal-Lexikon

  • Entrundung — ent|rụn|den <sw. V.; hat (Sprachwiss.): bei der Aussprache eines Lautes die Lippenrundung aufgeben: mittelhochdeutsch »diu« wurde zu neuhochdeutsch »die« entrundet. Dazu: Ent|rụn|dung, die; , en. * * * Entrundung,   die Entlabialisierung. *… …   Universal-Lexikon

  • gʷer-1, gʷerǝ- —     gʷer 1, gʷerǝ     English meaning: to devour; throat     Deutsche Übersetzung: “verschlingen, Schlund”     Material: 1. O.Ind. giráti, giláti, gr̥ṇüti “devours” (Fut. gariṣyati, participle gīrṇ a “verschlungen”; gír (in compounds)… …   Proto-Indo-European etymological dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”