Entlastung (Soziologie)

Entlastung (Soziologie)

Entlastung ist ein zentraler Begriff der modernen Soziologie und philosophischen Anthropologie. Einen hohen Bekanntheitsgrad erlangte er als fundamentale Kategorie der Anthropologie Arnold Gehlens, dargelegt vor allem in seinem Hauptwerk Der Mensch.

Gehlen sieht in der Tendenz zur zunehmenden Entlastung eine "fundamentale menschliche Gesetzlichkeit" aufgrund der Instinktverunsicherung des Menschen und seiner wenig spezialisierten Organausstattung. Diese Tendenz reiche von der Magie als Entlastung von der Ohnmacht gegenüber den Naturgewalten über die Organentlastung im Werkzeuggebrauch bis zu der handlungsstabilisierenden Funktion der Institutionen. Gehlen wandte seinen Begriff sogar in der kunstgeschichtlichen Bildwissenschaft an. Demnach ist es eine Entlastungseigenschaft von abstrakten Bildern, "von Kausaldeterminierung befreit zu sein".[1]

Einen Vorläufer zum Entlastungs-Begriff bei Gehlen hatte schon Paul Alsberg in seiner Schrift "Das Menschheitsrätsel" (1922) mit seinem Begriff der Körperausschaltung formuliert.

In der Soziologie knüpft Niklas Luhmann mit seinem Konzept der Reduktion von Umweltkomplexität an Gehlen an und weitet den Entlastungsbegriff damit auf Systeme aus. Nur durch Ausschluss von Handlungsalternativen, quasi durch Verengung kann eine Vertiefung und spezialisierte Problembehandlung erzeugt werden.

Dieser Entlastungsbegriff deutscher Provenienz stößt im Denken der angelsächsischen Ethnologie, Sozial- und Kulturanthropologie jedoch auf weitgehendes Unverständnis. Der Begriff sei zwar heuristisch sinnvoll. Doch scheinen sich Reduktion von Komplexität und Aufbau von neuer Komplexität in Institutionen mindestens die Waage zu halten; das ursprüngliche Instinktarsenal werde auch durch die Kultur nicht völlig ausgeschaltet; die Vorstellung der Entlastung durch große Institutionen schlage in Metaphysik um.[2]

Quellen

  • Arnold Gehlen: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (1940), Wiesbaden 1997; Kap. 8
  • Arnold Gehlen: Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft (1957), Frankfurt 2007; Kap. 1
  • Eduard Kaeser: Die Last der Entlastung : Anthropologie im technischen Kontext In: Die Perfektionierung des Menschen / Eric Kubli ; Anna Katharina Reichardt (Hrsg.). - Bern [u.a.] : Lang, (2001). - ISBN 3-906766-37-3. - S. 235-259

Einzelnachweise

  1. http://www.bildwissenschaft.org/image/ausgaben?function=fnArticle&showArticle=64
  2. Dieter Claessens, Artikel Entlastung, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Bd. 2, 538 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Entlastung — kann sein: die Entlastung des Vorstands eines Unternehmens oder eines Vereins, siehe Entlastung (Recht) ein soziologischer Begriff, siehe Entlastung (Soziologie) die Entlastungsbewegung beim Skifahren die Entlastung von Gefühlen (Psychotherapie)… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische Anthropologie — Caspar David Friedrich, Der Mönch am Meer (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Die philosophische Anthropologie (griechisch ἀνθρωπολογία anthropología „die Menschenkunde“,… …   Deutsch Wikipedia

  • Freizeit — im Garten Freizeit im Sinne von arbeitsfreier Zeit ist der Zeitraum, über den der Einzelne frei verfügen kann und in dem er frei von bindenden Verpflichtungen ist. Diese Zeit steht für die Erholung von den Anstrengungen beruflicher und sonstiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Lebensführung — Mit dem Ausdruck Lebensführung oder Lebenswandel wird die Art und Weise bezeichnet, in der Menschen ihr alltägliches Leben praktisch gestalten. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensführung in Alltagsverständnis und als Fachbegriff der Soziologie 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Freizeiten — Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Vergleich zur Arbeitszeit. Das Wort geht auf die spätmittelalterlichen Rechtsbegriffe „Freye zeyt“ und „frey zeit“ zurück und benannte damals die Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Freizeitgestaltung — Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Vergleich zur Arbeitszeit. Das Wort geht auf die spätmittelalterlichen Rechtsbegriffe „Freye zeyt“ und „frey zeit“ zurück und benannte damals die Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Freizeit — Freizeit ist die frei zur Verfügung stehende Zeit des Menschen, vor allem im Vergleich zur Arbeitszeit. Das Wort geht auf die spätmittelalterlichen Rechtsbegriffe „Freye zeyt“ und „frey zeit“ zurück und benannte damals die Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehlt Goethe Universität Frankfurt am Main Gründung 1912/1914 Ort …   Deutsch Wikipedia

  • Dresdner Brückenstreit — Als Dresdner Brückenstreit wird eine seit Mitte der 1990er Jahre bis heute andauernde Kontroverse um die Errichtung einer zusätzlichen Elbequerung in Dresden bezeichnet. Die Auseinandersetzung betrifft den vierspurigen innerstädtischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Einküchenhaus — Werbebroschüre der Berliner Einküchenhaus Gesellschaft, 1908 Das Einküchenhaus war ein Reformmodell städtischer Wohnbebauung, bei dem eine zentral bewirtschaftete Großküche innerhalb eines Mehrparteienhauses die Küchen der einzelnen Wohnungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”