Epistulae

Epistulae

Epistel (griech. επιστολη epistolē, lat. epistola, epistula, "Brief") ist ein aus dem Lateinischen entlehntes Wort für "Brief", das für Brieftexte gehobenen Anspruchs (Sendschreiben, Versepistel), insbesondere für die Apostelbriefe der Bibel, sowie als liturgische Kurzbezeichnung für bestimmte im Gottesdienst zu lesende biblische Textabschnitte verwendet wird.

Epistel in der Liturgie

Als Episteln im liturgischen Sinn bezeichnet man seit dem 12. Jahrhundert diejenigen biblischen Textabschnitte (Perikopen), die an den Sonn- und Feiertagen mit Ausnahme des Pfingstsonntags jeweils den Apostelbriefen des Neuen Testaments, an den Wochentagen aber auch Schriften des Alten Testaments mit Ausnahme der Psalmen (vgl. Graduale) entnommen wurden und im Gottesdienst in der sogenannten Ersten Lesung vorgetragen wurden, während Texte der Evangelien (Evangelienperikopen) der Zweiten Lesung vorbehalten waren.

Verzeichnisse der Episteln und Evangelienperikopen nach der Ordnung des Kirchenjahres wurden anfangs den biblischen Volltexten beigefügt und seit dem 6./7. Jahrhundert als eigene Lektionare mit Wiedergabe der zu lesenden Abschnitte ausgearbeitet. Dort waren die Episteln im Epistolar und die Evangelienabschnitte im Evangelistar aufgenommen, die auch als eigenständige Bücher vorkamen. Solche vollständigen oder teilweisen Lektionare ersetzten zunehmend die biblischen Volltexte als Vorlage für die gottesdienstliche Lesung, wurden aber ihrerseits im Verlauf des Spätmittelalters weitgehend durch das Missale (Messbuch) verdrängt, in dem das Lektionar mit weiteren liturgischen Büchern wie dem Sakramentar und dem Graduale vereint wurde.

Die Epistellesung hat in der katholischen Messfeier bis heute geringeren Rang als das Evangelium, in dem „der Herr selbst spricht". Der Vortrag des Evangeliums ist dem Diakon, ersatzweise einem Priester, vorbehalten. Es wird mit Kerzen und Weihrauch geehrt und mit dem Halleluja als Gruß an den in der Verkündigung gegenwärtigen Christus eingeleitet bzw. auch abgeschlossen. Für die Fest- und Sonntagsevangelien ist oft ein kostbares Evangeliar vorhanden, auch die mittelalterlichen Evangelistare waren im Vergleich zu den Epistolaren oft prunkvoller geschmückt. Die Episteln werden dagegen in der Regel von Lektoren aus dem gewöhnlichen Lektionar oder Messbuch vorgetragen, ein gesondertes Epistolar ist nicht mehr üblich.

Die Auswahl der Abschnitte für die Lesung an den einzelnen Sonn- und Feiertagen folgt in katholischen Gottesdiensten der "Leseordnung", in den evangelischen Kirchen der "Perikopenordnung".

Epistel als poetische Gattung

Die Versepistel hat die seit der Antike als literarische Gattung lehrhaften, satirischen oder erotischen Inhalts und als beliebte Form der Gelegenheitsdichtung die unterschiedlichsten Ausprägungen erfahren. Zu den Werken der schwedischen Nationalliteratur gehört die Liedersammlung Fredmans epistlar („Fredmans Episteln“) des schwedischen Dichters und Komponisten Carl Michael Bellman († 1795), der mit dieser Sammlung parodistisch an die Briefe des Apostels Paulus anknüpft.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epistulae morales — ad Lucilium (lat: „Briefe über Ethik an Lucilius“) sind eine Sammlung von 124 Briefen, die der römische Dichter und Philosoph Seneca (ca. 4 v. Chr.–65 n. Chr.) verfasste. Seneca schrieb die Texte nach seinem Rückzug aus der Politik. Der Inhalt… …   Deutsch Wikipedia

  • Epistulae morales ad Lucilium —   Epistulae mo …   Wikipedia

  • Epistulae ex Ponto — ( Letters from the Black Sea ) is a work of Ovid, in four books. It is especially important for our knowledge of Scythia Minor in his time.In 1821, during his exile in Odessa, Alexander Pushkin wrote a belated response to the Latin poet, entitled …   Wikipedia

  • Epistulae ex Ponto — Die Tristia (dt.: traurigen Dinge) sind in fünf Büchern überlieferte poetische Briefe in elegischer Form, die der Dichter Ovid aus seinem Verbannungsort Tomis am Schwarzen Meer ungefähr in den Jahren 8 bis 12 n. Chr. an verschiedene Adressaten… …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …   Deutsch Wikipedia

  • Decimus Iunius Brutus Albinus — (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat. Er war ein langjähriger Offizier und enger Vertrauter Gaius Iulius Caesars, unter dem er Karriere machte. Aus nicht bekannten Gründen schloss er sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) — Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.[1]; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr. Er war der wichtigste Vertreter der Familie der Cornelii Dolabellae und Schwiegersohn des… …   Deutsch Wikipedia

  • Ovid — For other uses, see Ovid (disambiguation). Publius Ovidius Naso (Ovid) Imaginary depiction of Ovid with laurel wreath (from an engraving) Born March 20, 43 BC Sulmo, Roman Republic (modern …   Wikipedia

  • Coram publico — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • Cicero — Marcus Tullius Cicero (* 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war ein römischer Politiker, Anwalt und Philosoph, der berühmteste Redner Roms und Konsul im Jahr 63 v. Chr. Cicero war einer der vielseitigsten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”