- Leseordnung
-
Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst eines bestimmten Sonn- oder Werktags gelesen werden. Auch das Judentum sowie die meisten anderen christlichen Konfessionen kennen Leseordnungen. Wichtiger als in früheren Ordnungen ist für diese Leseordnung nach dem Vorbild des Judentums das Prinzip der Bahnlesung.
Inhaltsverzeichnis
Ablaufordnung
Nach der katholischen Leseordnung für die Sonntage werden die wichtigsten Textstellen der Bibel in einem dreijährigen Rhythmus vorgetragen. Die drei Jahreszyklen werden mit den Buchstaben A, B und C bezeichnet. Jedes Jahr ist einem der drei synoptischen Evangelisten Matthäus (Lesejahr A), Markus (Lesejahr B) und Lukas (Lesejahr C) gewidmet, d.h. es werden vorwiegend Evangelien dieses Evangelisten gelesen. Die wichtigsten Teile des Johannesevangeliums werden in den „geprägten Zeiten“ (Advent, Fasten- und Osterzeit) jedes Kirchenjahrs vorgetragen. Als Regel zur Zykluszuordnung gilt das Bilden der Quersumme des Jahres mit anschließender Subtraktion ganzer Vielfacher von 3: 1 zu A, 2 zu B, 3 zu C (Bsp: Quersumme von 2006=8, 8−(2*3)=2, also Lesejahr B). Darüber hinaus legt die Leseordnung auch die Texte der alttestamentlichen und neutestamentlichen Lesungen fest. Für jeden katholischen Sonntagsgottesdienst ist ein alttestamentlicher Text, ein Ausschnitt aus der Briefliteratur oder der Apostelgeschichte und ein Evangelium aus den vier Evangelien vorgesehen.
Für die Wochentage gibt es eine eigene Leseordnung, die – abgesehen von den geprägten Zeiten Advent und Fastenzeit und manchen Heiligengedenktagen – für die erste Lesung nach „Jahr I“ und „Jahr II“ alterniert und viele Schrifttexte zu Gehör bringt, für die an den Sonntagen kein Raum ist.
Die Leseordnung steht in enger Beziehung zum Kirchenjahr, dessen bewegliche Feste bestimmte Verschiebungen in der sonstigen Leseordnung mit sich bringen.
Das Kirchenjahr beginnt stets am 1. Adventssonntag. Dieser Sonntag bildet den Auftakt des Weihnachtsfestkreises. Nach der Weihnachtszeit (bis zum Sonntag nach dem 6. Januar, dem Fest der Taufe Jesu) folgt der erste Abschnitt des sog. Jahreskreises, der bis zum Anfang der Fastenzeit geht. Die vierzigtägige Fastenzeit bildet zusammen mit dem Osterfest und der Osterzeit (bis Pfingsten) den Osterfestkreis.
Die Leseordnung ist für die gesamte Kirche des lateinischen Ritus verbindlich. Die Bibeltexte sind nach Tagen geordnet in den Lektionaren abgedruckt, die für den deutschen Sprachraum vom Herder-Verlag herausgegeben werden. Für die Vorbereitung der Gottesdienste und zum Mitverfolgen der Texte im Gottesdienst (z. B. für Schwerhörige) gibt es sogenannte Taschenmessbücher, die außer den Lesungen auch Einführungen zu den Texten und das Tages- bzw. Schlussgebet des jeweiligen Tages bieten. Das bekannteste Taschenmessbuch wird von der Erzabtei Beuron herausgegeben. Diese Ausgabe ist nach dem ursprünglichen Herausgeber, Pater Anselm Schott benannt. Die erste Ausgabe des Schott erschien im Jahr 1884. In der damaligen Liturgie waren die Gebete (und teilweise auch die Schriftlesungen) ausschließlich in Latein, weswegen die zweisprachigen Volksmessbücher eine wichtige pastorale Funktion ausfüllten.
Tabelle der Lesejahre ab 2002
Jahr Lesejahr (Sonntage) Lesejahr (Wochentage) Beginn (Erster Advent) Fest der Taufe des Herrn Wochen im Jahreskreis Sonntage nach Epiphanie 1. Sonntag der Fastenzeit Ostern Pfingsten Dreifaltigkeit 2002 A II 2. Dezember 2001 13. Januar 33 5 17. Februar 31. März 19. Mai 26. Mai 2003 B I 1. Dezember 2002 12. Januar 33 8 9. März 20. April 8. Juni 15. Juni 2004 C II 30. November 2003 11. Januar 33 7 29. Februar 11. April 30. Mai 6. Juni 2005 A I 28. November 2004 9. Januar 33 7 13. Februar 27. März 15. Mai 22. Mai 2006 B II 27. November 2005 8. Januar 34 8 5. März 16. April 4. Juni 11. Juni 2007 C I 3. Dezember 2006 7. Januar 34 7 25. Februar 8. April 27. Mai 3. Juni 2008 A II 2. Dezember 2007 13. Januar 33 4 10. Februar 23. März 11. Mai 18. Mai 2009 B I 30. November 2008 11. Januar 33 7 1. März 12. April 31. Mai 7. Juni 2010 C II 29. November 2009 10. Januar 33 6 21. Februar 4. April 23. Mai 30. Mai 2011 A I 28. November 2010 9. Januar 33 9 13. März 24. April 12. Juni 19. Juni 2012 B II 27. November 2011 8. Januar 34 7 26. Februar 8. April 27. Mai 3. Juni 2013 C I 2. Dezember 2012 13. Januar 33 5 17. Februar 31. März 19. Mai 26. Mai 2014 A II 1. Dezember 2013 12. Januar 33 8 9. März 20. April 8. Juni 15. Juni 2015 B I 30. November 2014 11. Januar 33 6 22. Februar 5. April 24. Mai 31. Mai Siehe auch
Weblinks
- Der Schott online
- Perikopen.de Evangelientexte zu allen Sonntagen und Hochfesten der 3 Lesejahre A, B und C (inkl. exegetisch-theologischen Kommentaren)
- Evangelium Tag für Tag Evangelium des Tages mit Kommentar, Link zu Lesungen und Psalm des Tages
- Soviel Zeit muss sein (Erläuterungen zur Leseordnung, Liturgisches Institut der deutschsprachigen Schweiz)
- Zusammenstellung gegenwärtiger und historischer Leseordnungen
Wikimedia Foundation.