Epitaph (Deutsche Band)

Epitaph (Deutsche Band)

Epitaph ist eine deutsche Rockband.

Inhaltsverzeichnis

Bandgeschichte

Die Geschichte von Epitaph beginnt im Winter 1969/70 im Dortmunder Musikclub FANTASIO, in dessen Kellerräumen der Brite Cliff Jackson (Gesang, Gitarre), sein Landsmann James McGillivray (Schlagzeug) und Bassist Bernd Kolbe (der zusammen mit Jackson vordem unter dem Namen Red Roosters firmiert hatte) probten. Während oben im Club namhafte Bands wie Yes, Black Sabbath oder Colosseum Konzerte gaben, bereitete sich dieses Trio (Anfangs noch unter FAGIN'S EPITAPH) im Souterrain auf ihre ersten Auftritte als Rockband vor. Im Frühjahr 1970 siedelte die Gruppe nach Hannover über, verkürzte ihren Namen auf Epitaph, wechselte den Manager und gab erste Konzerte. Die Gruppe übte fortan im Keller der Mülltonne, einem Rockclub der Stadt. Gleichzeitig akzeptierten die Musiker, als ihre Qualitäten als Begleiter des Bluespianisten Günter Boas deutlich wurden, ein Vertragsangebot von Polydor und verstärkten sich noch während der Aufnahmen zu ihrem gleichbetiteltem Debütalbum mit dem Gitarristen Klaus Walz. Bereits im April 1972 stand diese Formation erneut im Studio, um „Stop, Look and Listen“ einzuspielen.

1973 - 1976

Am Ende des Jahres stieg McGillivray aus, für ihn trommelte von nun an Achim Wielert. Es folgten zahlreiche Auftritte in Deutschland, unter anderem auf deutschen Festivals dieser Zeit, wie z.B. dem „Klein Woodstook Open Air“ in Scheeßel. Im August und November 1973 gingen Epitaph gleich zweimal auf ausgedehnte Amerikatournee. Dabei unterschrieben sie einen Vertrag bei der US Company „Billingsgate Records“ und produzierten in Chicago unter der Ägide von Firmenchef Gary Pollack ihr drittes Album „Outside the Law“. Im Sommer 1974 wechselte Epitah erneut den Schlagzeuger aus (für Wielert kam der frühere Karthago-Drummer Norbert „Panza“ Lehmann) und startete im Oktober auf eine weitere USA-Reise. Doch hohe Transportkosten aufgrund zu langer Anfahrtswege und im Vergleich dazu allzu geringe Zuschauerzahlen zwangen die Band zur Rückkehr nach Deutschland. Da obendrein ihre amerikanische Plattenfirma Konkurs angemeldet hatte und die Musiker fürchteten, für die Schulden von „Billingsgate“ gerade stehen zu müssen, lösten sich Epitaph im Januar 1975 auf.

Der Kontrakt mit der Company endete offiziell am 8. August 1975, dementsprechend gab es bereits ab Mitte August die Gruppe wieder. Neben Jackson, Kolbe, Walz trommelte zunächst erneut McGillivray, bei einer Fernsehaufzeichnung für den Rockpalast half kurzfristig auch der spätere Eloy-Drummer Fritz Randow aus.

1977 - 1985

Im Sommer 1977 verließen Klaus Walz und Bernd Kolbe die Band, für sie kamen der Gitarrist Heinz Glass, der Bassist Luitjen "Harvey" Jansen († 2008) und zusätzlich Keyboarder Michael Karch. Nach einem Konzert in Budapest vor mehr als 30.000 Zuschauern unterschrieben Epitaph 1979 einen Vertrag beim deutschen Plattenlabel „Brain“ und lieferte die Alben „Return to Reality“ (1979) und „See You in Alaska“ ab. Ohne Keyboarder, dafür wieder „kraftvoll und erdverbunden“ (Hamburger Morgenpost), präsentierten sich Epitaph auf ihrem '81er Livealbum, das während der „See You in Alaska“-Tour in Wertheim, Dallau und Triburg mitgeschnitten wurde. Ab Herbst reformierte Jackson noch einmal die Urbesetzung (mit Walz, Kolbe und Lehmann) und produzierte für die kleine Plattenfirma „Rockport“ das Werk „Danger Man“, das der „Musikexpress“ jedoch als „belangloses Album“ empfand. Nachdem 1983 die komplette Anlage der Band in Dortmund gestohlen wurde, und Epitaph abermals völlig mittellos dastanden, löste Jackson die Band endgültig auf. Klaus Walz wechselte nach dem Ausstieg von Gitarrist Klaus Hess zu der Hannoverschen Formation Jane.

1985 - 2007

Epitaph machten trotz allen widrigen Umständen weiter. Zum 15jährigen Jubiläumskonzert der Band Grobschnitt gaben sie 1986 in der Stadthalle Hagen als Support ein Konzert. Die Band spielte in diesem Jahr in einer besonderen Besetzung. Es spielten: Cliff Jackson, Bernd Kolbe, Dirk Edelhoff und am Schlagzeug saß Ralf Bloch (ehemals Red Rooster). Auch danach gab die Band noch eine ganze Reihe Konzerte in der Region.

Bernd Kolbe und Cliff Jackson veröffentlichten ab 1988 mit der Hardrock Band Domain (die ursprünglich Kingdom hieß) drei Studioalben. Zwischenzeitlich zählte auch Kolbe zum Line-up von Jane. Im Frühjahr 1998 bastelte er erneut an einem Domain-Album. Cliff Jackson betrieb, bis zum Jahr 2000, einen Musikinstrumentenshop in Unna.

2001 startete Epitaph ein Comeback mit einem Konzert in der Lindenbrauerei Unna mit der Besetzung Cliff Jackson, Bernd Kolbe, Heinz Glass und Jim McGillivray. Ein Mitschnitt wurde auf CD veröffentlicht. Nach dem Reunionkonzert stieg McGillivray wieder aus, für ihn kam Achim Wielert zurück in die Band. Im Dezember 2004 trat Epitaph beim Krautrock Meeting zusammen mit Amon Düül, Birth Control u.a. im Rockpalast auf. 2005 erschien davon eine 2DVD. Seit September 2007 ist auch ein neues Album im Handel und im Herbst/Frühjahr waren sie in Deutschland auf Clubtour.

Diskografie

  • Epitaph (1971)
  • Stop, Look and Listen (1972)
  • Outside The Law (1974)
  • Return to Reality (1979)
  • Handicap Vol. I (1979)
  • See You in Alaska (1980)
  • Handicap Vol. II (1980)
  • Live (1981)
  • Danger Man (1982)
  • Resurrection (2001)
  • Live in the 21st Century (2001)
  • Remember the Daze (2007)
  • Live At Rockpalast (2007)
  • Dancing With Ghosts (2009)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epitaph (Begriffsklärung) — Das Epitaph (altgriechisch ἐπιτάφιος epitáphios = „auf dem Grab befindlich“, Plural Epitaphe) oder (latinisiert) das Epitaphium, Plural Epitaphia / Epitaphien), auch der Epitaphios (neugriechisches adjektivisches Substantiv „επιτάφιος“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Karthago (Band) — Karthago waren eine deutsche Krautrockband. Vor allem durch ihre Konzerte galt die Truppe als bedeutender Vertreter des Genres in den 1970er Jahren. Joey Albrecht spielt zunächst in den Gruppen Rivals und Blues Machine. 1971 wurde Karthago… …   Deutsch Wikipedia

  • Epitaphios — Das Epitaph (altgriechisch ἐπιτάφιος epitáphios = „auf dem Grab befindlich“, Plural Epitaphe) oder (latinisiert) das Epitaphium, Plural Epitaphia / Epitaphien), auch der Epitaphios (neugriechisches adjektivisches Substantiv „επιτάφιος“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Epitaphium — Das Epitaph (altgriechisch ἐπιτάφιος epitáphios = „auf dem Grab befindlich“, Plural Epitaphe) oder (latinisiert) das Epitaphium, Plural Epitaphia / Epitaphien), auch der Epitaphios (neugriechisches adjektivisches Substantiv „επιτάφιος“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Wandepitaph — Das Epitaph (altgriechisch ἐπιτάφιος epitáphios = „auf dem Grab befindlich“, Plural Epitaphe) oder (latinisiert) das Epitaphium, Plural Epitaphia / Epitaphien), auch der Epitaphios (neugriechisches adjektivisches Substantiv „επιτάφιος“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Herzberg Festival — Das Burg Herzberg Festival ist ein überregional und international bekanntes Musikfestival der Hippie Szene in Breitenbach am Herzberg. Das Burg Herzberg Festival Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Herzberg-Festival — Das Burg Herzberg Festival ist ein überregional und international bekanntes Musikfestival der Hippie Szene in Breitenbach am Herzberg. Das Burg Herzberg Festival Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Hurricane-Festival — Die Green Stage 2005. Es spielen die Beatsteaks Das Hurricane Festival ist ein seit 1997 auf der Motorrad Sandrennbahn Eichenring bei Scheeßel stattfindendes Musikfestival. Mit derzeit 70.000 Besuchern zählt es zu den größten Musikfestivals in… …   Deutsch Wikipedia

  • Hurricane (Festival) — Die Green Stage 2005. Es spielen die Beatsteaks Das Hurricane Festival ist ein seit 1997 auf der Motorrad Sandrennbahn Eichenring bei Scheeßel stattfindendes Musikfestival. Mit derzeit 70.000 Besuchern zählt es zu den größten Musikfestivals in… …   Deutsch Wikipedia

  • Endzeitromantiker — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”