Günter Boas

Günter Boas

Günter Boas (* 15. Februar 1920 in Dessau, Deutschland; † 14. Dezember 1993 in Selm, Deutschland) war ein deutscher Jazz- und Bluesmusiker (Pianist, Bluessänger, Jazzjournalist und Organisator).

Boas konnte sein Medizinstudium in Jena nicht beenden, da er 1943 wegen des Hörens von Jazzsendungen im Rundfunk denunziert wurde; er kam in eine Außenstelle des KZ Buchenwald in Kahla und musste dort für die REIMAHG Zwangsarbeit verrichten. Aufgrund seines Studiums wurde er als medizinische Hilfskraft in der Krankenstation des Lagers eingesetzt und konnte vielen Häftlingen das Leben retten. Als Mitglied des Lagerorchesters begrüßte er die befreienden Amerikaner mit Swingmusik.

Nach der Befreiung ging Boas nach Frankfurt am Main, wo er mit Carlo Bohländer, Horst Lippmann und Olaf Hudtwalcker den Hot Club Frankfurt wieder belebte. Als Pianist spielte er in den Combos des Hot Club zunächst vor allem in amerikanischen Armeeclubs. Er war weiterhin als Herausgeber der Fachzeitschrift jazz home tätig und gestaltete zwischen 1949 und 1959 beim AFN die wöchentliche Sendung Blues for Monday. 1949 gründete er die legendären Two Beat Stompers, eine der wichtigen Traditional-Bands der westdeutschen Nachkriegszeit, die beispielsweise im Jazzkeller Frankfurt regelmäßig spielte.

1958 zog er nach Dortmund, wo er die Jazz-Abteilung eines Schallplattenfachgeschäftes leitete. Daneben war er in der Dortmunder Jazzszene aktiv. Später leitete er den Hot Club in Iserlohn (1963-1966), führte bis 1967 Jazzkonzerte durch und arbeitete anschließend im Kulturamt der Stadt Lünen. Als Musiker und Plattensammler spezialisierte er sich zunehmend auf den Blues und begleitete Bluessänger; gemeinsam mit den Musikern von Epitaph nahm er um 1970 sein Album Blues Piano auf. Weiterhin veröffentlichte er zahlreiche Beiträge in Jazz-Fachzeitschriften und 1986 eine kleine Monographie über den Banjospieler Rudi Anhang.

Der Nachlass des Jazz- und Bluespioniers - seine Sammlung von Schallplatten, Zeitschriften, Ausrissen, Fotos, Briefen und weiteren Dokumenten - bildete den Grundstock für das Internationale Jazzarchiv Eisenach und das aus diesem hervorgegangene Lippmann+Rau-Musikarchiv.

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boas — bezeichnet: Sandboas (Erycinae), Unterfamilie der Riesenschlangen (Boidae) Boaschlangen oder Echte Boas (Boinae), Unterfamilie der Riesenschlangen (Boidae) Boas (biblische Person), judäischer Grundbesitzer aus Betlehem Boas, eine Säule im Tempel… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Wagner — (* 28. September 1908 in Berlin; † 1952) war ein deutscher Anthropologe und Afrikanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bo–Boc — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Jazzmusiker — Die Liste von Jazzmusikern in Deutschland soll keineswegs zu einer Art Branchenverzeichnis werden, in die jede Musikerin bzw. jeder Musiker eingetragen wird, der einmal Jazz gespielt hat. Sie ist aber selbstverständlich offen für bekannte Musiker …   Deutsch Wikipedia

  • Sam Baskini — (eigentlich Samuel Baskind; * 10. August 1890 in Baryssau, Weißrussland; † im 20. Jahrhundert in Südamerika) war ein Kapellenleiter und Geiger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Platten (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Internationales Jazzarchiv Eisenach — Das Internationale Jazzarchiv Eisenach ist ein auf den Jazz konzentriertes Musikarchiv in Eisenach. Inhaltsverzeichnis 1 Charakteristik 2 Personalie 3 Belege 4 Weblinks // …   Deutsch Wikipedia

  • Bohländer — Carlo Bohländer (* 25. September 1919 in Frankfurt am Main; † 5. Juni 2004 ebenda) war ein US amerikanischer Jazzmusiker (Trompeter, Gastronom und Jazzpädagoge) deutscher Herkunft. Bohländer studierte von 1935 bis 1939 Musik am Dr. Hoch schen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kühnau — Dessau war eine kreisfreie Stadt im Land Sachsen Anhalt; seit dem 1. Juli 2007 ist sie Teil der neuen kreisfreien Stadt Dessau Roßlau. Das bisherige Dessau war, gemessen an der Zahl der Einwohner, nach Halle (Saale) und Magdeburg die drittgrößte… …   Deutsch Wikipedia

  • Neeken — Dessau war eine kreisfreie Stadt im Land Sachsen Anhalt; seit dem 1. Juli 2007 ist sie Teil der neuen kreisfreien Stadt Dessau Roßlau. Das bisherige Dessau war, gemessen an der Zahl der Einwohner, nach Halle (Saale) und Magdeburg die drittgrößte… …   Deutsch Wikipedia

  • Rietzmeck — Dessau war eine kreisfreie Stadt im Land Sachsen Anhalt; seit dem 1. Juli 2007 ist sie Teil der neuen kreisfreien Stadt Dessau Roßlau. Das bisherige Dessau war, gemessen an der Zahl der Einwohner, nach Halle (Saale) und Magdeburg die drittgrößte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”