Epitome

Epitome

Als Epitome (bzw. lat. auch Epitoma, griech. ἐπιτομή, altgr. Aussprache epitomé, „Abriss, Auszug, Ausschnitt“) wird ein antikes Werk bezeichnet, das einen kurzen Auszug aus einem umfangreicheren Werk darstellt. In der Antike wurde unter anderem das umfangreiche Geschichtswerk des Titus Livius epitomisiert (Livius Epitome oder Oxyrhynchos Epitome, die recht lückenhaft ist); daneben wurden im 4. Jahrhundert n. Chr. Zusammenfassungen aus dem Werk des Livius angefertigt, die für uns besonders bezüglich der verlorenen Bücher von Bedeutung sind (Periochae).

Daneben kann die Epitome auch eine andere Literaturgattung bezeichnen, die im Lateinischen in der Regel als Breviarium bezeichnet wird, womit knappe lateinische Geschichtswerke gemeint sind. Diese stellen keinen Auszug dar, es handelt sich dabei vielmehr um kurzgefasste, eigenständige Werke. In der römischen Literatur wurden vor allem in der Spätantike mehrere Breviarien verfasst. Im Bereich der Breviarien sind die Geschichtswerke des Florus und in der Spätantike die Geschichtswerke des Aurelius Victor (Caesares, von dem allerdings nicht die Epitome de Caesaribus stammt), Eutrops oder des Rufius Festus zu nennen. Die genannten spätantiken Breviatoren des 4. Jahrhunderts benutzten für die Kaiserzeit offenbar eine gemeinsame Hauptquelle, die sogenannte Enmannsche Kaisergeschichte.

Das Aufblühen der lateinischen Breviarienliteratur im 4. Jahrhundert n. Chr. ist wohl auch auf den Publikumsgeschmack zurückzuführen, denn offenbar konnten umfassende Geschichtskenntnisse nicht mehr vorausgesetzt werden, aber auch auf das Abflachen der Geschichtsschreibung im lateinischsprachigen Raum nach dem 2. Jahrhundert n. Chr. Eine gewichtige Ausnahme stellt das umfangreiche und anspruchsvolle Werk des Ammianus Marcellinus dar, ansonsten dominierten im lateinischen Westen in dieser Zeit die leichter zu lesenden Breviarien. Im Anschluss an Ammianus (bzw. kurz zuvor, siehe Virius Nicomachus Flavianus) entstanden jedoch wieder umfangreiche lateinische Geschichtswerke (siehe Sulpicius Alexander und Renatus Profuturus Frigeridus), die jedoch im späten 5./frühen 6. Jahrhundert wieder abbrach; die klassische Historiographie sollte im Ostreich, wo diese ununterbrochen gepflegt worden war, hingegen bis ins frühen 7. Jahrhundert fortbestehen.

In byzantinischer Zeit entstanden einige andere Geschichtswerke, die als Epitome bezeichnet werden (siehe dazu Johannes Zonaras sowie Logothetenchronik).

Neben Geschichtswerken entstanden ebenfalls verkürzte Gesetzeswerke (wie die Lex Romana Visigothorum, auch bekannt als Breviarium Alarici).

In der neueren Literatur bezeichnet Epitome einen kurzen Inbegriff einer Wissenschaft, epitomieren oder epitomisieren etwas kurz zusammenfassen, in einen kurzen Auszug bringen, der Epitomator den Verfasser einer Epitome.

Siehe auch: Brevier (Liturgie)

Literatur

  • Cynthia M. Begbie: The Epitome of Livy. In: The Classical Quarterly. 17, 1967, S. 332–338, doi:10.1017/S0009838800028433.
  • W. den Boer: Some minor Roman Historians. Brill, Leiden 1972, ISBN 90-04-03545-1.
  • Richard W. Burgess: Principes cum Tyrannis. Two Studies on the Kaisergeschichte and its Tradition. In: The Classical Quarterly. 43, 1993, S. 491–500, doi:10.1017/S0009838800040039.
  • David Rohrbacher: The Historians of Late Antiquity. Routledge, London u. a. 2002, ISBN 0-415-20458-5.
  • Jörg Schlumberger: Die Epitome de Caesaribus. Untersuchungen zur heidnischen Geschichtsschreibung des 4. Jahrhunderts n. Chr. (= Vestigia. 18). C. H. Beck, München 1974, ISBN 3-406-04788-2 (Zugleich: Tübingen, Univ., Diss., 1972).
  • Markus Sehlmeyer: Geschichtsbilder für Pagane und Christen. Res Romanae in den spätantiken Breviarien (= Beiträge zur Altertumskunde 272). de Gruyter, Berlin u. a. 2009, ISBN 978-3-11-022008-7 (Zugleich: Rostock, Univ., Habil.-Schr., 2008: Geschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperium.), (Überblickswerk zu den antiken Breviarien).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • épitomé — [ epitɔme ] n. m. • épitome 1522; lat. epitome, gr. epitomê « abrégé » ♦ Didact. (titres) Abrégé d un ouvrage d histoire antique. Épitomé de l histoire de la Grèce. ● épitomé nom masculin (latin epitome, du grec epitomê, abrégé) Abrégé d un… …   Encyclopédie Universelle

  • épitome — ou, plus usité, épitomé (é pi to m ou é pi to mé) s. m. 1°   Abrégé d un livre. L épitome de Justin. •   Kepler dit, au quatrième livre de son épitome...., VOLT. Newton, III, 5. 2°   S écrit et se prononce toujours épitomé, quand on parle d un… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • épitomé — épitome ou, plus usité, épitomé (é pi to m ou é pi to mé) s. m. 1°   Abrégé d un livre. L épitome de Justin. •   Kepler dit, au quatrième livre de son épitome...., VOLT. Newton, III, 5. 2°   S écrit et se prononce toujours épitomé, quand on parle …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Epitome — E*pit o*me, n.; pl. {Epitomes}. [L., fr. Gr. ? a surface incision, also, and abridgment, fr. ? to cut into, cut short; epi upon + te mnein to cut: cf. F. [ e]pitome. See {Tome}.] 1. A work in which the contents of a former work are reduced within …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Epítome — Saltar a navegación, búsqueda Epítome (del griego ἐπιτομή epitome) es el resumen o sumario de una obra extensa, que describe lo más fundamental. La importancia de los epítomes para la historiografía actual radica en que en muchas ocasiones… …   Wikipedia Español

  • epitome — 1520s, an abstract; brief statement of the chief points of some writing, from M.Fr. épitomé (16c.), from L. epitome abridgment, from Gk. epitome abridgment, from epitemnein cut short, abridge, from epi into (see EPI (Cf. epi )) + temnein to cut… …   Etymology dictionary

  • epitome — /e pitome/ s.f. [dal lat. epitome, gr. epitomḗ taglio , der. di epitémno compendiare ]. (crit.) [versione abbreviata di un ampia opera, per lo più di contenuto storiografico] ▶◀ compendio, riassunto, sintesi, sunto. ◀▶ accrescimento, ampliamento …   Enciclopedia Italiana

  • epitome — pronounced as four syllables (i pit ǝ mi), is derived from a Greek word literally meaning ‘to cut into’. It has two main meanings in English, (1) a person or thing typically representing a quality or class • (Little did he dream when he designed… …   Modern English usage

  • epitome — [n1] perfect example apotheosis, archetype, embodiment, essence, exemplar, exemplification, illustration, last word*, personification, quintessence, representation, type, typification, ultimate; concept 686 epitome [n2] abbreviation abridgment,… …   New thesaurus

  • epítome — sustantivo masculino 1. Uso/registro: elevado. Resumen o compendio de una obra más extensa: He leído el epítome de gramática que has escrito y me parece muy útil …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • epitome — Epitome, Epitome huius epitomes …   Thresor de la langue françoyse

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”