Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus

Epitome de Caesaribus (lat.: „Epitome über die Kaiser“) ist die gängige, aber nicht authentische Bezeichnung für eine knappe Darstellung der römischen Kaisergeschichte, die ein unbekannter paganer Autor im Zeitraum zwischen 395 und 408 verfasst hat. Handschriftlich überliefert, aber ebenfalls nicht authentisch ist der Titel Libellus de vita et moribus imperatorum breviatus ex libris Sexti Aurelii Victoris. Der ursprüngliche Titel ist unbekannt.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Quellen

Die Epitome behandelt den Zeitraum von Augustus (Kaiser 27 v. Chr.–14 n. Chr.) bis zum Tod des Kaisers Theodosius I. (395). Sie bietet den Stoff in 48 Kapiteln als Folge von Biographien dar. Das sprachlich und inhaltlich anspruchslose, aber als Quelle für manche Informationen wichtige Werk wird oft als Kurzfassung der 360/361 entstandenen Kaisergeschichte des Aurelius Victor bezeichnet. Das ist aber irreführend, denn nur ein relativ geringer Teil des Materials ist aus Victors Schrift übernommen; auf ihr fußt nur ein Teil der Darstellung in den Kapiteln von Tiberius bis Domitian und im Kapitel über Konstantin den Großen. Die Hauptquelle ist ein unbekanntes Werk, bei dem es sich vermutlich um die verlorenen Annalen des Nicomachus Flavianus handelt; Nachrichtenmaterial aus diesem Werk ist anscheinend auch in andere Geschichtsdarstellungen wie die verlorene Leoquelle eingeflossen. Weitere Quellen der Epitome sind das Breviarium des Eutropius und die Enmannsche Kaisergeschichte. Ob auch eine direkte Abhängigkeit von den verlorenen, bis Elagabal reichenden Kaiserbiographien des Marius Maximus anzunehmen ist, ist umstritten.

Die panegyrische Biographie Theodosius’ des Großen im 48. Kapitel hat der Autor möglicherweise als Zeitgenosse selbst verfasst. Er brachte es als Nichtchrist fertig, diesen christlichen Kaiser ausführlich zu preisen, ohne dessen Religionszugehörigkeit und Religionspolitik mit einem Wort zu erwähnen.

Rezeption

Am Ende der Spätantike haben vielleicht Johannes Lydos und Jordanes die Epitome benutzt; bei Jordanes kommt auch indirekte Abhängigkeit von der Epitome über die verlorene Historia Romana des Quintus Aurelius Memmius Symmachus in Betracht. Im Mittelalter war die Epitome, die man damals Victor zuschrieb, eine der wenigen Quellen, aus denen die Chronisten ihre Kenntnisse über die römische Kaiserzeit bezogen. Der erste mittelalterliche Geschichtsschreiber, der sie verwendete, war Paulus Diaconus in seiner Historia Romana (8. Jahrhundert). Mindestens 19 Handschriften sind erhalten. Im 10. Jahrhundert wurde eine vulgärlateinische Fassung angefertigt. 1504 besorgte Laurentius Abstemius in Fano die Erstausgabe (mit Zuschreibung an Victor).

Textausgaben

  • Franz Pichlmayr (Hrsg): Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus. Praecedunt Origo gentis Romanae et Liber de viris illustribus urbis Romae; subsequitur Epitome de Caesaribus. Teubner, Leipzig 1911 (mehrmals nachgedruckt, zuletzt: Teubner, Stuttgart 1993, ISBN 3-8154-1108-4).
  • Michel Festy (Hrsg.): Pseudo-Aurélius Victor. Abrégé des Césars (= Collection des Universités de France. Série latine 353). Texte établi, traduit et commenté. Les Belles Lettres, Paris 1999, ISBN 2-251-01410-1 (mit Erstausgabe der mittelalterlichen vulgärlateinischen Fassung im Anhang).

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Epitome de Caesaribus — Saltar a navegación, búsqueda La Epitome de Caesaribus (en español: epítome acerca de los Césares) es el título de una obra latina de historia, redactada hacia fines del siglo IV d. C. Es un relato breve sobre los reinados de algunos… …   Wikipedia Español

  • Epitome De Caesaribus — Épitomé de Caesaribus L Épitomé de Caesaribus (Abrégé des Césars) est une œuvre anonyme écrite au début du Ve siècle, qui s inspire du Livre des Césars d Aurelius Victor (et qui lui a longtemps été attribuée) tout en s en différenciant par… …   Wikipédia en Français

  • Epitome de Caesaribus — Épitomé de Caesaribus L Épitomé de Caesaribus (Abrégé des Césars) est une œuvre anonyme écrite au début du Ve siècle, qui s inspire du Livre des Césars d Aurelius Victor (et qui lui a longtemps été attribuée) tout en s en différenciant par… …   Wikipédia en Français

  • Epitome de caesaribus — Épitomé de Caesaribus L Épitomé de Caesaribus (Abrégé des Césars) est une œuvre anonyme écrite au début du Ve siècle, qui s inspire du Livre des Césars d Aurelius Victor (et qui lui a longtemps été attribuée) tout en s en différenciant par… …   Wikipédia en Français

  • Epitome de Caesaribus — The Epitome de Caesaribus is the name for a Latin historical work, written at the end of the 4th century.It is a brief account of the reigns of the emperors from Augustus to Theodosius the Great. It is attributed to Aurelius Victor, but was… …   Wikipedia

  • Épitomé de Caesaribus — L Épitomé de Caesaribus (Abrégé des Césars) est une œuvre anonyme écrite au début du Ve siècle, qui s inspire du Livre des Césars d Aurelius Victor (et qui lui a longtemps été attribuée) tout en s en différenciant par la suite et en le… …   Wikipédia en Français

  • Epitome — Als Epitome (bzw. lat. auch Epitoma, griech. ἐπιτομή, altgr. Aussprache epitomé, „Abriss, Auszug, Ausschnitt“) wird ein antikes Werk bezeichnet, das einen kurzen Auszug aus einem umfangreicheren Werk darstellt. In der Antike wurde unter anderem… …   Deutsch Wikipedia

  • Epitome — An epitome (Greek epitemnein to cut short) is a summary or miniature form, also used as a synonym for embodiment.Many documents from the Ancient Greek and Roman worlds survive now only in epitome, referring to the practice of some later authors… …   Wikipedia

  • Sextus Aurelius Victor — (* um 320; † um 390) war ein spätantiker römischer Geschichtsschreiber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Kaisergeschichte 3 Corpus Aurelianum 4 Epitome de Caesaribus 5 Rezeption …   Deutsch Wikipedia

  • Nerva — Para otros usos de este término, véase Nerva (desambiguación). Nerva Emperador del Imperio romano …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”