- Brevier (Liturgie)
-
Das Brevier (lat. brevis, „kurz“) enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass die Texte im Brevier früher im Vergleich zu den Texten, die beim gemeinsamen Chorgebet gebetet wurden, kürzer waren. Daher benutzten früher nur diejenigen Kleriker ein Brevier, die nicht am gemeinsamen Chorgebet teilnehmen konnten. Heute unterscheiden sich die Texte im Brevier nicht mehr von denen des gemeinsamen Chorgebetes, weil letztere in ihrem Umfang verringert wurden. Daher werden heute die Begriffe Brevier und Stundenbuch meist synonym verwendet.
Inhaltsverzeichnis
Breviarium Romanum
Die Erstausgabe des Breviarium Romanum gemäß Beschluss des Konzils von Trient erfolgte 1568 in Rom unter Papst Pius V.. Neubearbeitungen besorgten 1602 Papst Clemens VIII., 1632 Papst Urban VIII., 1914 Papst Pius X., 1956 Papst Pius XII. sowie 1962 Papst Johannes XXIII..
Stundenbuch
Die heute in der katholischen Kirche gebräuchliche Ausgabe des Stundenbuches (lat. Liturgia horarum) approbierte Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution "Laudis Canticum" vom 1. November 1970. Diese liturgische Erneuerung war die Folge der Beschlüsse der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie ("Sacrosanctum Concilium").
Im Vergleich zur bis dahin gültigen Ausgabe wurden in der Neubearbeitung die Gebetszeiten vor allem im Hinblick auf die Zahl der wöchentlich zu betenden Psalmen erheblich verringert. Das Stundenbuch enthält die Gebetszeiten Laudes, Lesehore (bzw. Matutin), Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet.
War früher der Vollzug des Stundengebets in Latein verpflichtend, konnten die regionalen Bischofskonferenzen nun landessprachliche Übersetzungen des Breviers herausgeben. Die Ausgabe für den deutschen Sprachraum, das „Stundenbuch“, besteht aus insgesamt drei Bänden, je einem für Advents- und Weihnachtszeit (Band 1), Fasten- und Osterzeit (Band 2) sowie die Zeit im Jahreskreis (Band 3). Daneben gibt es 16 Lektionare mit Texten für die Matutin oder Lesehore. Manche Ordensgemeinschaften haben eigene Brevierausgaben.
Jene, die nicht alle Gebetszeiten (lat. Horen) des Stundengebets beten, können auch das „Kleine Stundenbuch“ verwenden, das die Texte für Laudes, Vesper, Komplet und eine vereinfachte Version der kleinen Horen enthält. Das kleine Stundenbuch wurde in vier Bänden herausgegeben: je einem für Advents- und Weihnachtszeit (Band 1), Fasten- und Osterzeit (Band 2), die Zeit im Jahreskreis (Band 3) sowie die Gedenktage der Heiligen (Band 4).
Seit dem am 7. Juli 2007 erschienenen Motu proprio „Summorum pontificum“ von Papst Benedikt XVI. kann auch das frühere lateinische Brevier wieder verwendet werden. Es handelt sich aber hierbei um eine "außerordentliche" Form der Tagzeitenliturgie.
Textausgaben
- Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch.
- Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit.
- Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit.
- Bd. 3. Im Jahreskreis.
- Salzburger Äbtekonferenz (Hrsg.): Monastisches Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die Benediktiner des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Sankt Ottilien, EOS-Verlag.
- Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit.
- Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit.
- Bd. 3. Im Jahreskreis.
- Breviarium Romanum, Das Breviergebet der Kirche von 1962 (lateinisch) mit Lederhülle, Verlag Nova et vetera,
Quellen
- Franz Andreas Weißenbäck: SACRA MUSICA-Lexikon der katholischen Kirchenmusik, 1937
- Suitbert Bäumer: Geschichte des Breviers. Versuch einer quellenmäßigen Darstellung der Entwicklung des altkirchlichen und des römischen Officiums bis auf unsere Tage, Freiburg/Brsg., Herder 1895
- Nikolaus Gihr: Prim und Komplet des römischen Breviers liturgisch und aszetisch erklärt, Freiburg im Breisgau, Herder 1907 - Download: http://ia700307.us.archive.org/28/items/primandkompletd00gihrgoog
Weblinks
- Hörarchiv Benediktinisches Brevier
- Brevier in Latein für PDAs
- [1] Brevier in Latein mit englischer Übersetzung
Stundengebet in der katholischen KircheAllgemein: Stundengebet | Kategorie:Stundengebet
Liturgische Bücher: Stundenbuch | Brevier
Horen: Prim | Matutin | Lesehore | Laudes | Terz | Sext | Non | Tageshore | Kleine Horen | Vesper | Komplet
- Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch.
Wikimedia Foundation.