Johannes Zonaras

Johannes Zonaras

Johannes Zonaras (griechisch Ἰωάννης Ζωναράς) war ein byzantinischer Geschichtsschreiber, Kanonist und Jurist des 12. Jahrhunderts.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Über das Leben Johannes Zonaras ist nur bekannt, was er selbst in seinen Werken darüber aussagt. In der Forschung wird meistens angenommen, dass er unter dem byzantinischen Kaiser Alexios I. (1081–1118) Kommandant der Leibgarde und Vorsteher der kaiserlichen Kanzlei gewesen sei,[1] wie er selbst von sich behauptet.

Zonaras verfasste unter anderem einen Kommentar zu den Kanones, der von der Orthodoxie rezipierten ökumenischen und lokalen Synoden, bzw. zu den Kanones der Kirchenväter. Außerdem existieren noch zwei kleinere kirchenrechtliche Schriften. Fälschlicherweise wurde ihm zudem noch oft das Zonarae Lexicon zugeschrieben, ein von mehreren Mönchen verfasstes byzantinisches Lexikon des 13. Jahrhunderts.

Sein Hauptwerk stellt ein Geschichtswerk mit dem Titel Epitome Historion („Zusammenfassung der Geschichte“) dar. Es handelt sich um eine Weltchronik, die von der Schöpfung bis ins Jahr 1118 reicht.[2] Die Epitome, die eines der umfassendsten Geschichtswerke in griechischer Sprache darstellt und in einem klaren Stil verfasst wurde, schuf Zonaras nach seinem Rückzug ins Privatleben (möglicherweise war dieser begründet durch die Thronbesteigung Johannes’ II. Komnenos) und seinem Exil als Mönch im Kloster auf der Insel Hagia Glykeria. In einer Vorrede rechtfertigt er sich dafür, dass er als Mönch schriftstellerisch tätig sei. Er beruft sich dabei zunächst auf die Aufforderung von Freunden, und sieht zugleich in der literarischen Tätigkeit eine gute Ablenkung von den Verlockungen des irdischen Daseins. Zonaras gelang es, anders als vielen Zeitgenossen, nicht zu sehr in die Theologie abzugleiten. Trotzdem orientiert sich der Autor bei der Einteilung seines Werkes an der Religion: Der erste Teil umfasst die jüdische, der zweite die römisch-christliche Zeit.

Zonaras griff bei seiner Schilderung teilweise auf heute nicht mehr erhaltene Quellen zurück (siehe auch Leoquelle),[3] was seiner Darstellung zusätzlichen Wert verleiht. Seine Absicht war nicht (wie er im Prolog seines Werks darlegt) Originalität, vielmehr wollte er Geschichte in Form eines Handbuchs (Epitome) kurzgefasst, auf die Tatsachen konzentriert und übersichtlich darstellen, wobei er Material aus den von ihm benutzten Quellen teils kürzte und zusammenfasste, aber ansonsten die inhaltlichen Aussagen wiedergab. So finden sich bei Zonaras auch Spuren von Werken paganer (heidnischer) Autoren, die uns nicht überliefert sind.[4] Sein Werk ist, gerade aufgrund des Verlusts mehrerer antiker Geschichtswerke, speziell für die Geschichte der Reichskrise des 3. Jahrhunderts,[5] aber auch teilweise für die spätantike Geschichte eine nicht unwichtige Quelle. Zudem ist die Epitome für die Rekonstruktion des Inhalts der Römischen Geschichte des Cassius Dio von Bedeutung, da Zonaras Dios Werk ausgiebig benutzte.

Die heute gängige Einteilung folgt der des französischen Byzantinisten Charles du Fresne, sieur du Cange (1610–1688), in achtzehn Bücher. In Buch 1–12 ist die Weltgeschichte von der Schöpfung bis zur Tetrarchie kompilatorisch dargestellt. Die Bücher 13–18 behandeln die byzantinische Geschichte von Konstantin dem Großen bis zum Tod Alexios’ I. Komnenos im Jahre 1118.

Ausgaben und Übersetzungen

  • Ioannis Zonarae epitome historiarum (= Corpus Scriptorum Historiae Byzantinae 50). Herausgegeben von M. Pinder und Th. Büttner-Wobst. 3 Bände. Weber, Bonn 1841ff.
  • Ioannis Zonarae epitome historiarum. Herausgegeben von Ludwig Dindorf. 6 Bände. Teubner, Leipzig 1868–1875.
  • Thomas M. Banchich, Eugene N. Lane (Übersetzer): The History of Zonaras. From Alexander Severus to the Death of Theodosius the Great. Introduction and commentary by Thomas M. Banchich. Routledge, London u. a. 2009, ISBN 978-0-415-29909-1 (engl. Teilübersetzung mit Einleitung und Kommentar).
  • Erich Trapp (Übersetzer): Militärs und Höflinge im Ringen um das Kaisertum. Byzantinische Geschichte von 969 bis 1118 (= Byzantinische Geschichtsschreiber 16). Übersetzt, eingeleitet und erklärt. Styria, Graz u. a. 1986, ISBN 3-222-10295-3 (Übersetzung der Bücher 17 und 18).

Literatur

  • Bruno Bleckmann: Die Reichskrise des III. Jahrhunderts in der spätantiken und byzantinischen Geschichtsschreibung. Untersuchungen zu den nachdionischen Quellen der Chronik des Johannes Zonaras (= Quellen und Forschungen zur antiken Welt 11). tuduv-Verlags-Gesellschaft, München 1992, ISBN 3-88073-441-0 (Zugleich: Köln, Univ., Diss., 1991).
  • Iordanis Grigoriadis: Linguistic and literary studies in the „Epitome historion“ of John Zonaras (= Byzantina keimena kai meletai 26, ZDB-ID 420491-8). Kentro Byzantinon Ereunon, Thessaloniki 1998.
  • Herbert Hunger: Die hochsprachliche profane Literatur der Byzantiner (= Handbuch der Altertumswissenschaft. Abteilung 12: Byzantinisches Handbuch. Teil 5). Band 1: Philosophie, Rhetorik, Epistolographie, Geschichtsschreibung, Geographie. Beck, München 1978, ISBN 3-406-01427-5.
  • Enrico V. Maltese: Zonaras, Johannes. In: Lexikon des Mittelalters. Band 9, Sp. 673f.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Dies stellt die allgemeine Forschungsmeinung dar, vgl. Einleitung bei Banchich, The History of Zonaras, S. 2ff. sowie Maltese, Zonaras, Johannes; abweichend davon Todt, in: BBKL.
  2. Vgl. allgemein Hunger: Literatur. Bd. 1, S. 416ff.
  3. Banchich: The History of Zonaras, S. 8f.
  4. Vgl. etwa: Bruno Bleckmann: Die Chronik des Johannes Zonaras und eine pagane Quelle zur Geschichte Konstantins. In: Historia. 40, 1991, S. 343–365.
  5. Vgl. vor allem Bleckmann: Reichskrise.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zonaras — Johannes Zonaras (griechisch Ἰωάννης Ζωναράς) war ein byzantinischer Historiker, Kanonist und Jurist des 12. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ausgaben und Übersetzungen 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Zonāras — Zonāras, Johannes, byzantin. Schriftsteller zu Ende des 11. und Anfang des 12. Jahrh., bekleidete am Hofe des Alexios und Johannes Komnenos hohe Ämter, zog sich aber später als Mönch auf eine Insel zurück, wo er starb. Er verfaßte eine… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • ZONARAS Johannes — Historicus fuit suâ aetate clarissimus, in regno Constantinopolitano. A. C. 1120. Prodiit ante paucosannos volumen iriplex historiarum earum, quas conscripsit. Desinit autem ibi, ubi Nicetas incipit, atque ubi is desinit, ibi in cipit Nicephorus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Zonăras — Zonăras, Johannes, aus Constantinopel, lebte im 11. u. 12. Jahrh. u. war unter dem Kaiser Alexios Komnenos Vorsteher der kaiserlichen Leibwache u. erster Staats u. Cabinetssecretär, wurde 1118 Mönch vom Orden des St. Basilios u. st., fast 90… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zonaras — Juan Zonaras (griego: Ἰωάννης Ζωναράς, Yoánnes Zonarás) fue un historiador, canonista y jurista bizantino del siglo XII. Vida y obra Sobre la vida de Juan Zonaras sólo se sabe lo que cuentan sus propias obras. Debido a que menciona la segunda… …   Wikipedia Español

  • ИОАНН ЗОНАРА — [греч. ᾿Ιωάννης Ζωναρᾶς] (кон. XI в. между 1162 и 1166), визант. канонист, историк и церковный писатель. Иоанн монашеское имя И. З.; как его звали до пострига, неизвестно. Жизнь В XI XII вв. аристократическая семья Зонара принадлежала к столичной …   Православная энциклопедия

  • Leoquelle — Als Leoquelle wird in der althistorischen Forschung ein nicht erhaltenes, spätantikes bzw. frühbyzantinisches Geschichtswerk bezeichnet. Die Leoquelle wurde von dem Byzantinisten Edwin Patzig Ende des 19. Jahrhunderts nachgewiesen.[1] In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin der Große — Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Niko …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”