- Fano (Marken)
-
Fano Staat: Italien Region: Marken Provinz: Pesaro und Urbino (PU) Koordinaten: 43° 50′ N, 13° 1′ O43.83333333333313.01666666666712Koordinaten: 43° 50′ 0″ N, 13° 1′ 0″ O Höhe: 12 m s.l.m. Fläche: 121 km² Einwohner: 64.100 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 530 Einw./km² Postleitzahl: 61032 Vorwahl: 0721 ISTAT-Nummer: 041013 Demonym: fanesi Schutzpatron: San Paterniano Website: Fano Die italienische Küstenstadt Fano bestand schon zu römischer Zeit und wurde zu dieser Zeit Fanum Fortunae genannt. Die Stadt ist mit 64.100 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) die drittgrößte Ortschaft der Marken und kein bloßer Touristenort, obwohl er luxuriöse ausgedehnte Strände hat. Fano liegt an der Adria-Mündung des Flusses Metauro, ca. 12 km südöstlich von Pesaro, in der Provinz Pesaro und Urbino, Region Marken.
Die Via Flaminia erreichte in Fano die Adriaküste. Von dort führte die antike Route nordwärts nach Pesaro und Rimini.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswürdigkeiten
Im Vordergrund der Glücksbrunnen, gänzlich renoviert zwischen 1697 und 1699 vom Venediger Ludovico Torresini, mit dem Theater (Theater della Fortuna) am Platz des XX. Septembers [2]Erwähnenswert sind die sehr gut erhaltenen mittelalterlichen und früh neuzeitlichen Stadtbefestigungen: Das gilt insbesondere für den Arco Agosto, ein römisches Stadttor aus dem Jahr 10 nach Christi Geburt.
Die malattestianische Burg liegt am Rand der Stadtbefestigung, gleich neben der Bahn, welche von dem Architekten Matteo Nuti Mitte des 15. Jahrhunderts für Sigismondo I. Malatesta entworfen wurde. Die Bauarbeiten begannen vermutlich 1438 und 1944 wurden Teile davon zerstört. Die Burg besteht aus einen viereckigen Innenen Hof der durch Stadtmauern und Gräben geschützt ist; die Zufahrt ist über eine Bachsteinere Brücke gegeben.
Söhne und Töchter der Stadt
- Clemens VIII. (1536-1605), Papst
- Camillo Marcolini (1739-1814), sächsischer Minister und Generaldirektor der Künste
- Vincenzo Rastrelli (1760-1839), Komponist und Gesangslehrer
- Alessandro Nini (1805-1880), italienischer Komponist
- Bruno Barilli (1880-1952), Komponist, Journalist und Schriftsteller
- Romolo Carboni (1911-1999), vatikanischer Diplomat
- Giovanni Tonucci (* 1941), vatikanischer Diplomat und Prälat von Loreto
Städtepartnerschaften
Die Stadt Fano unterhält zu folgenden Städten Städtepartnerschaften:
- Rastatt, Baden-Württemberg, Deutschland seit 1985
Weblinks
- Tourismusinformation Fano mit deutschsprachigem, virtuellem Stadtrundgang
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ http://www.turismofano.com/Files/Teatro/fsMain-d.htm Information des Tourismusreferates der Stadt Fano über das Theater
Acqualagna | Apecchio | Auditore | Barchi | Belforte all'Isauro | Borgo Pace | Cagli | Cantiano | Carpegna | Cartoceto | Colbordolo | Fano | Fermignano | Fossombrone | Fratte Rosa | Frontino | Frontone | Gabicce Mare | Gradara | Isola del Piano | Lunano | Macerata Feltria | Mercatello sul Metauro | Mercatino Conca | Mombaroccio | Mondavio | Mondolfo | Monte Cerignone | Monte Grimano | Monte Porzio | Montecalvo in Foglia | Monteciccardo | Montecopiolo | Montefelcino | Montelabbate | Montemaggiore al Metauro | Orciano di Pesaro | Peglio | Pergola | Pesaro | Petriano | Piagge | Piandimeleto | Pietrarubbia | Piobbico | Saltara | San Costanzo | San Giorgio di Pesaro | San Lorenzo in Campo | Sant'Angelo in Lizzola | Sant'Angelo in Vado | Sant'Ippolito | Sassocorvaro | Sassofeltrio | Serra Sant'Abbondio | Serrungarina | Tavoleto | Tavullia | Urbania | Urbino
Wikimedia Foundation.