- Epsilon Indi
-
Doppelstern
Epsilon Indi(Noch kein Bild vorhanden) Beobachtungsdaten
Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0Sternbild Indus Astrometrie Radialgeschwindigkeit −40,4 km/s Entfernung [1] 11,824 Lj
(3,625 pc)Eigenbewegung: Rek.-Anteil: +3961 mas/a Dekl.-Anteil: −2538 mas/a Einzeldaten Namen A; Ba / Bb Beobachtungsdaten: Rektaszension A 22h 03m 21,7s Ba / Bb 22h 04m 10,6s Deklination A −56° 47′ 09,5″ Ba / Bb −56° 46′ 58,1″ Scheinbare Helligkeit A 4,69 mag Ba / Bb 23,6 / 31,3 mag Typisierung: Spektralklasse A K4 Vk Ba / Bb T1 V / T6 V U−B-Farbindex A 1,00 Ba / Bb B−V-Farbindex A 1,06 Ba / Bb Physikalische Eigenschaften: Absolute vis.
Helligkeit MvisA 6,89 mag Ba / Bb 25,8 / 33,5 mag Masse A 0,77 M☉ Ba / Bb Radius A 0,76 R☉ Ba / Bb 0,091 / 0,092 R☉ Leuchtkraft A 0,15 L☉ Ba / Bb 0,00000000409 L☉ Oberflächentemperatur A 4450 K Ba / Bb 1350 / 850 K Metallizität [Fe/H] [2] A -0,23 ± 0,15
(ca. 40% bis 80% der Sonne)Ba / Bb Rotationsdauer A 18,2 d Ba / Bb 0,2 / 0,2 d Epsilon Indi (ε Indi) ist ein Sternsystem im Sternbild Indus (Inder). Er ist ein Stern des Südhimmels und kann erst südlich des 33. Breitengrades nördlicher Breite beobachtet werden. Bei einer scheinbaren Helligkeit von +4,69 mag ist der Stern noch gerade freiäugig zu erkennen.
Die mit Abstand hellste und bis ins Jahr 2002 einzig bekannte Komponente Epsilon Indi A gehört zur Spektralklasse K4-5V. Sein Alter wird auf 1,3 Milliarden Jahre geschätzt. Er hat eine mit der Sonne vergleichbare Größe, ist aber kälter.
Von Epsilon Indi aus gesehen ist die Sonne ein Stern 2. Größenklasse im Sternbild Großer Bär.
Inhaltsverzeichnis
Eigenbewegung
Epsilon Indi ist nur 11,8 Lichtjahre von uns entfernt und ist nach Barnards Pfeilstern und Kapteyns Stern der Fixstern mit der drittgrößten Eigenbewegung. Seine Eigenbewegung beträgt 4,7 Bogensekunden pro Jahr - das entspricht etwa einem Monddurchmesser in 400 Jahren. In ca. 1000 Jahren wird das Sternsystem ins benachbarte Sternbild Tukan hinüberwechseln.
Begleiter von Epsilon Indi
In den Jahren 2002 und 2003 wurde Epsilon Indi als Sternsystem erkannt. Auf der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems fanden Astronomen zwei sich gegenseitig umkreisende Braune Zwerge in 1200 Astronomischen Einheiten Abstand von Epsilon Indi A. 2002 wurde der etwas hellere Epsilon Indi Ba gefunden,[3][4] ein Brauner Zwerg der Spektralklasse T1 mit einer Oberflächentemperatur von 1200 K und einer Masse von etwa 50 Jupitermassen.[5] Ein Jahr später wurde der leuchtschwächere Braune Zwerg Epsilon Indi Bb gefunden,[6] der der Spektralklasse T6 angehört, eine Oberflächentemperatur von nur 850 K und eine Masse von etwa 30 Jupitermassen aufweist.[5] Der Abstand der beiden Komponenten Ba und Bb beträgt etwa 2,1 AE; beide haben einen Durchmesser, der etwa dem des Planeten Jupiter entspricht. Zurzeit (2007) handelt es sich bei diesen beiden Objekten um die sonnennächsten bisher entdeckten Braunen Zwerge.
Einzelnachweise
- ↑ Hipparcos Datenbank
- ↑ "Abundances of light metals and Ni in a sample of disc stars", Abia et al., Astronomy and Astrophysics 206 (Nr. 1, Nov. 1988, ISSN 0004-6361), S. 100ff.
- ↑ Discovery of Nearest Known Brown Dwarf: Bright Southern Star Epsilon Indi Has Cool, Substellar Companion, press release 01/03, European Southern Observatory, 13. Januar 2003. Gefunden 18. September 2007.
- ↑ ε Indi B: A new benchmark T dwarf, R.-D. Scholz, M. J. McCaughrean, N. Lodieu, and B. Kuhlbrodt, Astronomy and Astrophysics 398 (February 2003), pp. L29–L33.
- ↑ a b Evolutionary models for cool brown dwarfs and extrasolar giant planets. The case of HD 209458, I. Baraffe, G. Chabrier, T. Barman, F. Allard, and P. H. Hauschildt, Astronomy and Astrophysics 402 (May 2003), S. 701–712.
- ↑ K. Volk, R. Blum, G. Walker, P. Puxley: epsilon Indi B. In: IAU (Hrsg.): International Astronomical Union Circular. Nr. 8188, 27. August 2003. Abgerufen am 29.11.
Weblinks
Kategorien:- Indianer (Sternbild)
- Doppelstern
- Individueller Stern fünfter Größe und dunkler
- Brauner Zwerg der Spektralklasse T
Wikimedia Foundation.