- Erich Auerbach
-
Erich Auerbach (* 9. November 1892 in Berlin; † 13. Oktober 1957 in Wallingford, Connecticut, USA) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Romanist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Auerbach wurde als Sohn jüdischer Eltern geboren und wuchs als Kind des deutschen Bildungsbürgertums auf. Nach seiner Teilnahme am Ersten Weltkrieg promovierte er 1921 an der Universität Greifswald. 1929 habilitierte er sich an der Universität Marburg mit der Schrift: Dante: Poet der weltlichen Welt.
Auerbach wurde 1933 gezwungen, seine Berufung aufzugeben und ging 1935 nach Istanbul in der Türkei. Sein dort verfasstes Hauptwerk Mimesis erschien 1946 bevor er 1947 in die Vereinigten Staaten ging, um an der Pennsylvania State University zu unterrichten. Später arbeitete er am Institute for Advanced Study und wurde dann an den Lehstuhl für Philologie der Romantik an der Yale University berufen, den er bis zu seinem Tode 1957 innehatte.
Wirken
Auerbach führte 1938 in Anlehnung an einen antiken, von Augustinus gebrauchten rhetorisch-theologischen Begriff (Fleischwerdung des Wortes) den modernen Begriff der Figuration ein, der eng zusammenhängt mit dem Problem des Wechselverhältnisses von Wort und Bild als Darstellungsformen von (geschichtlicher) Wirklichkeit Mimesis. Dieser Frage widmet sich sein zweites, in Istanbul im Exil geschriebenes Hauptwerk. Dort zeigt er, wie die „tragische Fallhöhe“ durch den Alltagsrealismus eines Stendhal oder Balzac überwunden wird. Hier liegen auch die Grundlagen des Filmdramas.
Werke (Auswahl)
- Figura In: Archivum Romanicum Jg. 22, 1938, S. 436–489
- Mimesis. Dargestellte Wirklichkeit in der abendländischen Literatur 9. Auflage. Francke, Bern 1994 (Erstausgabe 1946; erweiterte Aufl. seit 1959). Die letzte Auflage erschien bei Francke 1998, ISBN 3-77202174-3. Übersetzungen in derzeit 28 Sprachen (2009)
- Literatursprache und Publikum in der lateinischen Spätantike und im Mittelalter ebd. 1958
- Gesammelte Aufsätze zur romanischen Philologie 1967 (darin: Schriftenverzeichnis, S. 365 - 369)
- Dante. Poet of the Secular World, übersetzt von Ralph Manheim, NYRB Classics, New York 2007 ISBN 978-1-590172193
Literatur
- Karlheinz Barck, Martin Treml (Hrsg.): Erich Auerbach. Geschichte und Aktualität eines europäischen Philologen. Kulturverlag Kadmos, Berlin 2007
- Markus Bauer: Die Wirklichkeit und ihre literarische Darstellung. Form und Geschichte: Der Essayist E.A. beschäftigt weiterhin seine Exegeten in: NZZ 2. Februar 2008
- Hans-Jörg Neuschäfer: Servo humilis. Oder: was wir mit E.A. vertrieben haben. In: Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus Hg. Hans Helmut Christmann & Frank-Rutger Hausmann. Stauffenburg, Tübingen 1989 ISBN 3-923721-60-9 S. 85 - 106 und passim, siehe Reg. (Reihe: Romanica et comparatistica Bd. 10)
- Sigrid Nökel: Said, Orientalismus, Exil. Die Ambivalenz des Exil–Daseins zwischen Bruch und Re-Fundamentalisierung des Eigenen in: Georg Stauth & Faruk Birtek (Hgg): "Istanbul". Geistige Wanderungen aus der "Welt in Scherben" Bielefeld, Transcript 2007 ISBN 3-89942-474-3 (S. 131-155) Über die Wirkung E. A.s auf Said
- Martin Vialon: Philologie als kritische Kunst. Ein unbekanntes Vico-Typoskript von E. A. über Giambattista Vicos Philosophie (1948) im Kontext von "Mimesis" und im Hinblick auf "Philologie der Weltliteratur" In: Helga Schreckenberger (Hg.): Die Alchemie des Exils. Exil als schöpferischer Impuls Edition Praesens, Wien 2005, S. 227-251
- türkische Fassung in: Litera. Istanbul Üniversitesi Edebiyat Fakültesi Batı Dilleri ve Edebiyatatları Dergisi, Sayi 17, Istanbul Üniversitesi Basım ve Yayınevi Müdürlüğu 2005, S. 177-210
- ebenfalls in türkischer Sprache: Martin Vialon (Hrsg.): Erich Auerbach. Yabanın Tuzlu Ekmeği. Erich Auerbach'tan Seçme Yazılar ( dt.: Das salzige Brot der Fremde), Verlag Metis Seçkileri, Istanbul 2010 ISBN 978-975-342-782-1[1]
- Martin Vialon (Hg): Ein Exil-Brief E. A.s aus Istanbul an Freya Hobohm in Marburg, versehen mit einer Nachschrift von Marie Auerbach (1938). Transkription und Kommentar In: Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung, Nr. 9, 5. Jg., Oktober 2004, S. 8-17
- dsb.: Artikel "Auerbach-Adressen"; "Einzelphänomen"; "Fascismus"; "Had we but time enough and world";"Istanbul"; "Romantik und Realismus". In: Bernhard Dotzler/Robert Stockhammer (Hrsg.): Auerbach-Alphabet. Karlheinz Barck zum 70. Geburtstag Trajekte. Zeitschrift des Zentrums für Literaturforschung. Sonderheft 2004 (Beilage zu Heft Nr. 9, 5. Jg., Oktober 2004) Oktoberdruck, Berlin 2004, S. 5, 6-7, 8, 13-15, 22-23
- dsb.: The Scars of Exile. Paralipomena concerning the Relationship between History, Literature and Politics, demonstrated in the Examples of E. A., Traugott Fuchs and their Circle in Istanbul In: Yeditepe'de Felsefe 2. A refereed Yearbook, Istanbul: T. C. Yeditepe Üniversitesi Yayinlari, July 2003, S. 191-246
- dsb.: Über Bilder, Mimesis, ein Gespräch über den Roman und den Film. E. A. und Siegfried Kracauer In: Michael Ewert & Martin Vialon (Hg.): Konvergenzen. Studien zur deutschen und europäischen Literatur. Festschrift für E. Theodor Voss Königshausen & Neumann, Würzburg 2000, S. 157-167
- dsb.: 50 Jahre "Mimesis". Wahrnehmen, Lesen, Deuten. E. A.s Lektüre der Moderne In: Literatur um elf. Jahrbuch, Heft XIV, 1997, S. 181-184
- dsb.: Walter Benjamin – Erich Auerbach. Persönliche Bekanntschaft und Ausarbeitung einer Theorie der menschlichen Wahrnehmung für die Kunstmedien Literatur und Film In: Jörg Leinweber (Hrsg.): Walter Benjamin-Sammlung J. Leinweber Vorwort Iring Fetscher. Richard Mayr, Würzburg 1996, S. 121-126
- dsb.: E. A. Zu Leben und Werk des Marburger Romanisten in der Zeit des Faschismus In: Jörg Jochen Berns (Hrsg.): Marburg-Bilder. Eine Ansichtssache Bd. II, Rathaus-Verlag, Marburg 1996, S. 383-408 (auch in: Lendemains. Etudes comparées sur la France/ Vergleichende Frankreichforschung, Heft 75/76, 1994, S. 135-155)
- dsb.: Ein Marburger Gelehrter im Exil am Bosporus. Zum 100. Geburtstag des Romanisten E. A. In: Marburger Universitätszeitung, 17. Dezember 1992, Nr. 230, S. 5
Weblinks
- Literatur von und über Erich Auerbach im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- FIGURATION AND SECULARIZATION – englisch
- Symposium Dezember 2007 in Istanbul
- Sebastian Sobecki: Erich Auerbach. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 26, Nordhausen 2006, ISBN 3-88309-354-8, Sp. 55–71.
- Leben und Werk (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Romanist
- Literaturwissenschaftler
- Hochschullehrer (Philipps-Universität Marburg)
- Hochschullehrer (Yale)
- Hochschullehrer (Istanbul)
- Deutschsprachiger Emigrant zur Zeit des Nationalsozialismus
- Deutscher
- Geboren 1892
- Gestorben 1957
- Mann
Wikimedia Foundation.