Erlen-Phytophthora

Erlen-Phytophthora
Phytophthora alni
Symptome des Erlensterbens: schwarz-braun nässende Flecken

Symptome des Erlensterbens: schwarz-braun nässende Flecken

Systematik
Abteilung: Eipilze (Oomycota)
Klasse: Oomycetes
Ordnung: Peronosporales
Familie: Peronosporaceae
Gattung: Phytophthora
Art: Phytophthora alni
Wissenschaftlicher Name
Phytophthora alni
Brasier & S. A. Kirk

Das Erlensterben ist eine Erkrankung von Erlen durch Befall mit der Pilzart Phytophthora alni aus der Gattung Phytophthora innerhalb der Algenpilzen (Oomycota). Die Krankheitssymptome werden bei Erlen seit Ende des letzten Jahrhunderts beobachtet. Nach Befall kommt es bei der Erle zu Wurzel- und Wurzelhalsfäule, sowie Grund- und Stammfäule. Infizierte Bäume sterben meist schon nach wenigen Monaten ab. Häufig sind gleich ganze Gehölzsäume betroffen. Unter den Erlen ist vor allem die Schwarzerle (Alnus glutinosa) betroffen, das Erlensterben wurde aber auch an Grauerlen (Alnus incana) sowie der italienischen Erle (Alnus cordata) beobachtet. Das Erlensterben ist bisher auf Europa beschränkt und tritt vor allem in Südengland vermehrt auf. In Deutschland wurde die Krankheit 1995 erstmalig nachgewiesen.[1] Seither wurden Funde aus mehreren Bundesländern gemeldet.

Inhaltsverzeichnis

Symptome

Befallene Erlen bilden nur wenige und kleine Blätter, die meist ungewöhnlich hell (grünlich-gelb) sind und frühzeitig abgeworfen werden. Auch finden sich tote Äste in der Krone.

Charakteristisch für Phythophtora alni sind schwarz-braune nässende Flecken, die sich am Stammanlauf bilden und sich später stammaufwärts ausdehnen. Im Verlauf der Krankheit wachsen die Flecken zusammen und bilden sogenannte Teerflecken aus denen der Baum stark blutet.

Unter der Rinde zeichnen sich dunkelbraune bis rotbraune Verfärbungen scharf von dem sonst hellen Gewebe ab. Das kranke Gewebe reicht bis in das Xylem, so dass die Krone nicht mehr ausreichend mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden kann.

Ausbreitung

Die Ausbreitung der Erlen-Phythophtora ist noch nicht vollständig erforscht. Wie andere Phytophthora-Arten ist eine Verbreitung über längere Strecken durch Wasserläufe anzunehmen, was auch durch die begeißelten Zoosporen erklärt wird. Das Phänomen kann jedoch nicht nur an Wasserläufen, sondern auch im Bestandesinnern beobachtet werden.

Generell sind Staunässe und Überflutung bei niedrigen bis gemäßigten Temperaturen ideale Bedingungen für den Erreger. Daher ist der Pilz besonders im Herbst und im Frühjahr besonders aktiv. Es gibt Hinweise darauf, dass saure pH-Werte das Auftreten des Erlensterbens begünstigen. Die Überdauerung von ungünstigen klimatischen Bedingungen ist noch nicht vollständig geklärt. In Frage kommen jedoch die Bildung von Dauersporen und die zeitweise Ernährung von totem organischen Material in abgestorbenen Erlen.

Infektion der Erlen

Der Erreger kann über Wunden an Wurzeln und Stammansatz Erlen infizieren. Auch ist das Eindringen durch die natürlichen interzellulären Öffnungen (Lentizellen) am Stamm sowie über die Feinwurzeln nicht auszuschließen. Stark wechselnde Wasserstände im Bereich der Rhizosphäre können die Infektion über die Wurzeln begünstigen, da hierbei leicht Verletzungen im Wurzelbereich auftreten. Ist der Erreger bis zum Wurzelanlauf oder Stammgrund vorgedrungen bereiter er sich schnell im befallenen Baum aus und besiedelt vorwiegend das Kambium und das angrenzende Gewebe des Phloems und Xylems. Das befallene Gewebe färbt sich braun und stirbt ab, wodurch die Wasser- Nährstoffversorgung des Baumes unterbrochen wird.

Der Verlauf der Krankheit kann recht unterschiedlich verlaufen. Ein frühzeitiger Tod schon nach wenigen Monaten ist möglich. Die Krankheit muss aber nicht zwingend zum Absterben des Baumes führen. Bereits befallene Bäume sind jedoch stark geschwächt und sind somit anfällig für weitere Krankheitserreger und Schädlinge.

Bekämpfung

Eine chemische Bekämpfung ist auf Grund der gesetzlichen Bestimmungen ausgeschlossen. Antagonisten sind bisher nicht bekannt. Zur Bekämpfung des Erlensterbens sind daher lediglich das Fällen von befallenen Bäumen (inklusive Entfernung der Wurzel) und die vollständige Vernichtung des Holzes möglich. Bei Neuanpflanzungen sollte auf Naturverjüngung gesetzt werden oder auf Saatgut unterschiedlicher Herkünfte zurückgegriffen werden. Auch sollten Flächen, an denen Phythophtora alni bereits nachgewiesen wurde sowie Flächen mit Staunässe gemieden werden, um das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Quellen

  1. G. Hartmann: Wurzelhalsfäule der Schwarzerle (Alnus glutinosa) - eine bisher unbekannte Pilzkrankheit durch Phytophthora cambivora. In: Forst und Holz 50, S. 555-557 (1995), ISSN 0932-9315.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Phytophthora alni — Symptome des Erlensterbens: schwarz braun nässende Flecken Systematik Abteilung: Eipilze (Oomycota) …   Deutsch Wikipedia

  • Erlen (Botanik) — Erlen Schwarz Erle (Alnus glutinosa), unreife Blütenkätzchen und alte Fruchtstände Systematik Kerneudikotyledonen Rosiden …   Deutsch Wikipedia

  • Erlensterben — Phytophthora alni Symptome des Erlensterbens: schwarz braun nässende Flecken Systematik Abteilung: Eipilze (Oomycota) Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Alnus — Erlen Schwarz Erle (Alnus glutinosa), unreife Blütenkätzchen und alte Fruchtstände Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarz-Erle — (Alnus glutinosa) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Grau-Erle — (Alnus incana) Systematik Rosiden Eurosiden I Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Peringssee — Der Peringssee ist ein künstlicher See in einem Tagebaurestloch auf der Rekultivierungsfläche des Tagebaus Fortuna Garsdorf, gelegen zwischen den Städten Bergheim, Ortsteil Glesch, und Bedburg im Rhein Erft Kreis. Der See heißt auf amtlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Peringsmaar — Größere Städte in der Nähe Bergheim, Bedburg Daten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”