- Ernst Heinitz
-
Ernst Heinitz (* 1. Januar 1902 in Berlin; † 11. Mai 1998 ebendort) war ein deutscher Jurist und Rektor der Freien Universität Berlin.
Leben
Ernsts Vater Dr. Georg Heinitz war jüdischen Glaubens und als Gründungsdirektor langjähriger Heimleiter der Mosseschen Erziehungsanstalt für Knaben und Mädchen in Wilmersdorf. Seine Schwester Ruth heiratete noch als Studentin Werner Jaeger.
Heinitz studierte von 1919 bis 1923 Rechtswissenschaft an der Friedrich-Wilhelms-Universität in Berlin. Er promovierte 1926 in Hamburg. 1932 wurde er zum Vorsitzenden des Berliner Arbeitsgerichts ernannt und 1933 durch das Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums aus dem Richteramt entfernt. Er emigrierte 1933 nach Italien und arbeitete hier in einer Anwaltskanzlei sowie als Lehrbeauftragter an der Universität Florenz.
Heinitz kehrte 1948 nach Deutschland zurück und nahm einen Ruf an die Universität Erlangen an. Von 1952 bis 1970 war er Ordinarius für Strafrecht, Prozessrecht und Arbeitsrecht an der Freien Universität Berlin. Außerdem war er seit 1953 in der Berliner Justiz tätig, zunächst als beisitzender Richter beim Landgericht, ab 1955 als Kammergerichtsrat und von 1959 bis 1967 als Senatspräsident beim Kammergericht. Von 1961 bis 1963 war er der zehnte Rektor der Freien Universität Berlin.
Ernst Heinitz war mit Maria Pia Heinitz, geb. Tommasi, verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn.
Weblinks
- Literatur von und über Ernst Heinitz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Friedrich Meinecke | Edwin Redslob | Hans Kress von Kressenstein | Georg Rohde | Ernst Eduard Hirsch | Andreas Paulsen | Gerhard Schenck | Eduard Neumann | Ernst Heinitz | Herbert Lüers | Hans-Joachim Lieber | Ewald Harndt | Rolf Kreibich | Eberhard Lämmert | Dieter Heckelmann | Johann Wilhelm Gerlach | Peter Gaehtgens | Dieter Lenzen | Peter-André Alt
Wikimedia Foundation.