Ernst Heitsch

Ernst Heitsch

Ernst Heitsch (* 17. Juni 1928 in Celle) ist ein deutscher klassischer Philologe.

Heitsch studierte ab 1948 Klassische Philologie, Philosophie und Theologie an der Universität Göttingen. Hier wurde er 1955 bei Wolf-Hartmut Friedrich und Kurt Latte promoviert und arbeitete anschließend als Assistent am Institut für Altertumskunde. 1960 folgte seine Habilitation. 1967 folgte er einem Ruf an die Universität Regensburg auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie. Rufe an die Universitäten Bern und Würzburg lehnte er ab. 1996 wurde er emeritiert.

Heitsch ist korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts und Mitherausgeber der Reihe Beiträge zur Altertumskunde. Seine Forschungsschwerpunkte sind frühgriechische Epik und griechische Philosophie.

Literatur

  • Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender, Ausgabe 2003, Band 1, S. 1228.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heitsch — ist der Familienname von: Ernst Heitsch (* 1928), deutscher klassischer Philologe Heinrich Heitsch (1916–1986), deutscher Berufsoffizier Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort be …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Inhalt der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ausführlich den Inhalt der Ilias, eines der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Überblickstabelle 2 Bücher eins bis vier 3 Bücher fünf bis acht …   Deutsch Wikipedia

  • Figuren in der Ilias — Dieser Artikel beschreibt ergänzend die Figuren in der Ilias, einem der ältesten Werke der griechischen und europäischen Literatur. Inhaltsverzeichnis 1 Menschen 1.1 Achaier 1.2 Troer 1.3 Sonstige …   Deutsch Wikipedia

  • Platon — Römische Kopie eines griechischen Platonporträts des Silanion, das vermutlich nach dem Tod Platons in der Akademie aufgestellt wurde, Glyptothek München[1] Platon (altgriechisch Πλάτων Plátōn, latinisiert Plato; * 428/ …   Deutsch Wikipedia

  • LfgrE — Das Lexikon des frühgriechischen Epos (LfgrE) ist ein Projekt zur Erstellung eines Lexikons zur Frühzeit der Textgattung des griechischen Epos, das beim Göttinger Verlag Vandenhoeck Ruprecht erscheint. Es behandelt die Epen Ilias und Odyssee von… …   Deutsch Wikipedia

  • Xenophanes von Kolophon — (* um 570 v. Chr. in Kolophon; † um 470 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph und Dichter der griechischen Antike. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bedeutung, Lehre, Wirkung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hei — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dioscorus of Aphrodito — For other people named Dioscorus, see Dioscorus (disambiguation). Dioscorus of Aphrodito Anonymous Mummy Portrait from the Fayyum Born Dioskoros c. A.D. 520 Aphrodito, Egypt Died c. A.D. 585 A …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”