Erzherzog-Albrecht-Kaserne
- Erzherzog-Albrecht-Kaserne
-
Erzherzog Albrecht-Infanteriekaserne
"Erzherzog-Albrecht-Kaserne in Wien-Leopoldstadt"
Die Erzherzog-Albrecht-Kaserne befindet sich im 2. Wiener Gemeindebezirk Leopoldstadt in der Vorgartenstraße 225. Sie wurde nach Erzherzog Albrecht Friedrich von Österreich (1817–1895) benannt. 1991 wurde die Erzherzog Albrecht Kaserne in Amtsgebäude Vorgartenstrasse umbenannt.
Die Kaserne wurde zwischen 1894 und 1896 als Infanteriekaserne errichtet. Gemeinsam mit der benachbarten Erzherzog-Wilhelm-Kaserne, die zur gleichen Zeit errichtet wurde, wurden die beiden Kasernen oft als „Praterkasernen“ bezeichnet. Die von der Alser Kaserne hierher verlegten Bosniaken nannten die Kaserne wegen ihrer Lage zur Ausstellungsstraße „Halb-Rechts-Kaserne“. Für sie hatte man auch einen islamischen Gebetsraum eingerichtet.
Nach dem Ersten Weltkrieg zog hier das Bundesheer ein, 1938 die Deutsche Wehrmacht und 1945 die Rote Armee. 1955 übernahm wieder das Österreichische Bundesheer das durch Bombenangriffe teilweise zerstörte Bauwerk, das nur zum Teil wieder aufgebaut wurde. 1979 wurde hier ein Gebäude für die Musterung (Stellungskommission) von Stellungspflichtigen des Bundesheeres aus Wien und Teilen des nördlichen Burgenlands errichtet.
Literatur
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Kremayr und Scheriau, ISBN 3-218-00543-4
- Wien am Anfang des XX. Jahrhunderts – Ein Führer in technischer und künstlerischer Richtung (2. Band), herausgegeben vom Österreichischen Architekten-Verein, Verlag von Gerlach & Wiedling, Wien, 1906
Siehe auch
48.21555555555616.413888888889
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erzherzog-Wilhelm-Kaserne — “Erzherzog Wilhelm Artilleriekaserne“ … Deutsch Wikipedia
Albrecht Friedrich Rudolf von Habsburg — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von … Deutsch Wikipedia
Albrecht Friedrich Rudolf von Österreich — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von … Deutsch Wikipedia
Albrecht Friedrich von Österreich — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von … Deutsch Wikipedia
Albrecht Friedrich von Österreich-Teschen — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Österreich — Erzherzog Albrecht von Österreich Teschen Albrecht Friedrich Rudolf (* 3. August 1817 in Wien; † 18. Februar 1895 in Arco, Tirol, heute Italien (Trentino)), war Erzherzog von … Deutsch Wikipedia
Albrecht von Württemberg — Erzherzogin Margaretha Sophie von Österreich und ihr Gemahl Herzog Albrecht von Württemberg Albrecht Herzog von Württemberg (* 23. Dezember 1865 in Wien; † 29. Oktober 1939 in Altshausen) war der älteste Sohn Herzog Philipps I. von Württemberg,… … Deutsch Wikipedia
Albrecht Herzog von Württemberg — Erzherzogin Margaretha Sophie von Österreich und ihr Gemahl Herzog Albrecht von Württemberg Albrecht Maria Alexander Philipp Joseph Herzog von Württemberg[1] (* 23. Dezember 1865 in Wien; † 29. Oktober 1939 in Altshausen) war der älteste Sohn… … Deutsch Wikipedia
Radetzky-Kaserne — Graf Radetzky Kaserne (Kommandogebäude) Die Graf Radetzky Kaserne befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk auf dem Areal Gablenzgasse 62, Panikengasse 2, Herbststrasse 57 und Hyrtlgasse 1. Die Kaserne wurde in den Jahren 1894 bis 1896 errichtet … Deutsch Wikipedia
Radetzky Kaserne — Graf Radetzky Kaserne (Kommandogebäude) Die Graf Radetzky Kaserne befindet sich im 16. Wiener Gemeindebezirk auf dem Areal Gablenzgasse 62, Panikengasse 2, Herbststrasse 57 und Hyrtlgasse 1. Die Kaserne wurde in den Jahren 1894 bis 1896 errichtet … Deutsch Wikipedia