- Eschweilera
-
Eschweilera Systematik Eudikotyledonen Kerneudikotyledonen Asteriden Ordnung: Heidekrautartige (Ericales) Familie: Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae) Gattung: Eschweilera Wissenschaftlicher Name Eschweilera Mart. ex DC. Eschweilera ist eine Gattung verholzender Gefäßpflanzen aus der Familie der Topffruchtbaumgewächse (Lecythidaceae). Es sind etwa 90 Arten bekannt, die alle als Bäume im tropischen Süd- und Mittelamerika wachsen. Mehrere Arten dienen als Nutzholz, viele sind gefährdet.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
In der Gattung Eschweilera finden sich Bäume unterschiedlicher Größe, die entsprechend in unterschiedlichen Stockwerken des Waldes wachsen: im Unterwuchs, im Kronendach oder als Emergenten. Die wechselständigen Laubblätter sind nicht an den Enden der Zweige gehäuft, es kommen Blattgrößen zwischen fünf und 60 Zentimeter in der Gattung vor. Die Blätter sind einfach, ganzrandig und glatt, die Blattaderung ist netzförmig.
Die Blütenstände entspringen entweder direkt an Stamm und dickeren Ästen, oder stehen achsel- oder endständig an den Zweigen. Die zwittrigen Blüten sind zygomorph. Es sind sechs Kelch- und sechs Kronblättern vorhanden. Die zahlreichen Staubblätter sind in einem Ring organisiert, der sich auf einer Seite zu einer Haube ausstülpt. Diese Haube ist über die Staubblätter des Rings eingerollt, sie trägt unfruchtbare Staminodien. Bestäubende Insekten müssen unter diese Haube kriechen, fressen die Staminodien und übertragen dabei den Pollen.
Die rundlichen Kapselfrüchte bleiben bei der Reife am Baum hängen, öffnen sich dort und entlassen die Samen. Die Samen sind ungeflügelt, das Innere der Frucht ist nicht mit Fruchtfleisch ausgefüllt.
Verbreitung
Eschweilera ist von Mexiko im Norden bis ins östliche Brasilien verbreitet und ist damit die Gattung innerhalb der Topffruchtbaumgewächse mit der weitesten Verbreitung. Besiedelt werden meist niedrige Höhenlagen bis 1000 Meter NN, trockene oder überschwemmte Gebiete werden gemieden.
Systematik
Man unterscheidet etwa 90 Arten in der Gattung, ebenso viele sind nach Schätzungen noch unbeschrieben. Die Gattung lässt sich nach molekulargenetischen Studien in zwei Kladen teilen, die allerdings nicht Schwestertaxa sind.
- E. aguilarii S.A.Mori
- E. alata A.C.Sm.
- E. albiflora (DC.) Miers (Syn.: E. inaequisepala Cuatrec., E. pachysepala (Spruce ex O.Berg) Miers, E. turbinata (O.Berg) Nied., E. verruculosa (O.Berg) Miers)
- E. alvimii S.A.Mori
- E. amazonica R.Knuth
- E. amazoniciformis S.A.Mori
- E. amplexifolia S.A.Mori
- E. andina (Rusby) J.F.Macbr. (Syn.: E. knuthii J.F.Macbr., E. loretensis R.Knuth)
- E. antioquensis Dugand & Daniel (Syn.: E. montana Cuatrec., E. neomontana Cuatrec., E. violacea Cuatrec.)
- E. apiculata (Miers) A.C.Sm.
- E. atropetiolata S.A.Mori
- E. baguensis S.A.Mori
- E. beebei Pittier ex S.A.Mori
- E. biflava S.A.Mori
- E. bogotensis R.Knuth (Syn.: E. kalbreyeri R.Knuth, E. oligosperma Cuatrec., E. papillata L.Uribe)
- E. boltenii S.A.Mori
- E. bracteosa (Poepp. ex Berg) Miers
- E. cabrerana Philipson
- E. calyculata Pittier (Syn.: E. collinsii Pittier)
- E. carinata S.A.Mori
- E. caudiculata Engl. (Syn.: E. cauliflora R.Knuth)
- E. chartaceifolia S.A.Mori
- E. collina Eyma
- E. complanata S.A.Mori
- E. compressa (Vell.) Miers (Syn.: E. angustifolia Mart., E. guanabarica Miers)
- E. congestiflora (Benoist) Eyma
- E. coriacea (DC.) S.A.Mori (Syn.: Jugastrum coriaceum (DC.) Miers, Lecythis coriacea DC., E. grandifolia Mart. ex DC., Chytroma grandifolia (Mart. ex DC.) Miers, Lecythis grandifolia O.Berg, Lecythis odora Poepp. ex O.Berg, E. odora (Poepp. ex O.Berg) Miers, Lecythis acuminatissima O.Berg, E. acuminatissima (O.Berg) Miers, Chytroma cincturata Miers, E. pallida Miers, E. matamata Huber, Lecythis retroflexa Benoist, E. retroflexa (Benoist) R.Knuth, E. vageleri R.Knuth, E. eymaana R.Knuth, E. fractiflexa R.Knuth, Neohuberia matamata Ledoux, Lecythis peruviana L.O.Williams)
- E. correae ined.
- E. costaricensis S.A.Mori
- E. cyathiformis S.A.Mori
- E. decolorans Sandwith (Syn.: E. sandwithiana A.C.Sm. & Beard)
- E. eperuetorum Sandwith
- E. fanshawei Sandwith
- E. foetulenta ined.
- E. gigantea (R.Knuth) J.F.Macbr. (Syn.: E. mexiana (R.Knuth) J.F.Macbr.)
- E. grandiflora (Aubl.) Sandwith (Syn.: Lecythis grandiflora Aubl., E. alba R.Knuth, E. fracta R.Knuth)
- E. harmonii S.A.Mori
- E. hondurensis Standl.
- E. integricalyx S.A.Mori
- E. integrifolia (Ruiz & Pav. ex Miers) R.Knuth (Syn.: E. garagarae Pittier, E. woodsoniana Dwyer)
- E. itayensis R.Knuth
- E. jacquelyniae S.A.Mori
- E. juruensis R.Knuth
- E. klugii R.Knuth
- E. laevicarpa S.A.Mori
- E. longipedicellata S.A.Mori
- E. longirachis S.A.Mori
- E. macrocarpa Pittier
- E. mattos-silvae S.A.Mori
- E. mexicana T.Wendt, S.A.Mori & Prance
- E. micrantha (O.Berg) Miers (Syn.: E. floribunda Eyma, E. gracilipes (Sagot) R.Knuth, E. polyantha A.C.Sm.)
- E. microcalyx S.A.Mori
- E. nana (O.Berg) Miers (Syn.: E. trochiformis Miers)
- E. neblinensis S.A.Mori
- E. neei S.A.Mori
- E. nitida ined.
- E. obversa (O.Berg) Miers (Syn.: E. obidosensis R.Knuth)
- E. ovalifolia (DC.) Nied. (Syn.: E. ucayalensis R.Knuth)
- E. ovata (Cambess.) Mart. ex Miers (Syn.: E. acuminata (O.Berg) Miers, E. blanchetiana (O.Berg) Miers, E. gracilis Miers, E. luschnathii (O.Berg) Miers, E. siberiana (O.Berg) Miers)
- E. pachyderma Cuatrec.
- E. panamensis Pittier
- E. paniculata (O.Berg) Miers
- E. parviflora (Aubl.) Miers (Syn.: Lecythis parviflora Aubl., Lecythis acuminata DC., E. grata Sandwith, E. montana A.C.Sm.)
- E. parvifolia Mart. ex DC. (Syn.: Lecythis elegans O.Berg, Lecythis caffanjonii Benoist, E. caffanjonii (Benoist) R.Knuth, E. elegans (O.Berg) Miers,, E. iquitosensis R.Knuth, E. krukovii A.C.Sm., E. lancifolia Cuatrec., E. timbuchensis R.Knuth)
- E. pedicellata (Rich.) S.A.Mori (Syn.: E. flaccida Miers, E. idatimonoides (O.Berg) Miers, E. longipes (Poit.) Miers, E. macrophylla (O.Berg) Miers, E. pilosa (Poepp. ex O.Berg) Miers, E. platycarpa (Poit.) Miers)
- E. perumbonata Pittier
- E. piresii S.A.Mori:
- E. piresii S.A.Mori subsp. piresii
- E. piresii subsp. viridipetala S.A.Mori
- E. pittieri R.Knuth (Syn.: E. reversa Pittier, E. verruculosa Pittier)
- E. potaroensis Sandwith
- E. praealta (Sprague) Sandwith
- E. pseudodecolorans S.A.Mori
- E. punctata S.A.Mori
- E. rabeliana S.A.Mori
- E. rankiniae S.A.Mori
- E. revoluta S.A.Mori
- E. rhododendrifolia (R.Knuth) A.C.Sm.
- E. rhodogonoclada Rizzini & A.Mattos
- E. rimbachii Standl.
- E. rionegrense S.A.Mori
- E. rodriguesiana S.A.Mori
- E. romeu-cardosoi S.A.Mori
- E. roraimensis S.A.Mori
- E. rufifolia S.A.Mori
- E. sagotiana Miers (Syn.: E. jucunda (Benoist) R.Knuth, E. melinonis (Sagot) R.Knuth, E. tapuya (Benoist) R.Knuth)
- E. sclerophylla Cuatrec.
- E. sessilis A.C.Sm. (Syn.: E. ciroana R.Knuth)
- E. simiorum (Benoist) Eyma (Syn.: E. simiorum var. latifolia Eyma)
- E. squamata S.A.Mori
- E. subcordata S.A.Mori
- E. subglandulosa (Steud. ex O.Berg) Miers (Syn.: E. laevifolia Miers)
- E. tenax (Moritz ex O.Berg) Miers (Syn.: E. fendleriana Miers, E. monosperma Pittier, E. trinitensis A.C.Sm. & Beard)
- E. tenuifolia (O.Berg) Miers (Syn.: E. obtecta (Miers) A.C.Sm., E. riedeliana (O.Berg) Miers)
- E. tessmannii R.Knuth
- E. tetrapetala S.A.Mori
- E. truncata A.C.Sm.
- E. venezuelica S.A.Mori
- E. wachenheimii (Benoist) Sandwith
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Vollständige Artliste aus Lecythidaceae Pages.
- ↑ Artenliste bei GRIN Taxonomy for Plants. zum überprüfen.
Weblinks
- Blätter der Eschweilera (Foto)
- Holz aus Eschweilera black (Foto)
- Holz aus Eschweilera confertifolia (Foto)
- Holz aus Eschweilera conjugata (Foto)
- Eschweilera-Blätter
- Eschweilera alvimii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: Pires O'Brien, J., 1998. Abgerufen am 14. August 2007
- Eschweilera cyathiformis in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 14. August 2007
- Eschweilera mexicana in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2006. Eingestellt von: World Conservation Monitoring Centre, 1998. Abgerufen am 14. August 2007
Wikimedia Foundation.