- Eschweiler über Feld
-
Eschweiler über Feld Gemeinde NörvenichKoordinaten: 50° 48′ N, 6° 35′ O50.8058333333336.5888888888889127Koordinaten: 50° 48′ 21″ N, 6° 35′ 20″ O Höhe: 127 m ü. NN Fläche: 9,62 km² Einwohner: 1.145 (31. Dez. 2010) Eingemeindung: 1. Jan. 1969 Postleitzahl: 52388 Vorwahl: 02426 Eschweiler über Feld ist der zweitgrößte Ort der Gemeinde Nörvenich, im Kreis Düren, NRW gelegen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Name
Von dem altdeutschen Wort Eska = fruchtbares Land und Weiler, das sich aus dem römischen villare und dem wilre der Franken entwickelt haben soll, leitet die Ortsnamensforschung den Ortsnamen Eschweiler ab. Seinem Anhängsel über Feld macht das Dorf inmitten der Bördenlandschaft am Übergang der Erper zur Merzenicher Lößplatte alle Ehre.
Frühzeit
Schon die Menschen der Jungsteinzeit und Bronzezeit haben in und um Eschweiler gelebt, wie Bodenfunde beweisen. Die Römer hatten nördlich und nordöstlich des Dorfes Ansiedlungen, von denen elf nachgewiesen sind.
Urkundlich wird der Ort erstmals im Jahre 1003 genannt. Damals wurden die Kirche (St. Heribert) und ein Hof der Abtei Deutz geschenkt, siehe Pfarrkirche Eschweiler über Feld.
Neuzeit
Am 1. Januar 1969 wurde Eschweiler über Feld nach Nörvenich eingemeindet.[1]
Am nördlichen Ortsrand befindet sich die Niederlassung Düren der STRABAG SE, eines österreichischen Baukonzerns.
Verkehr
Siehe Bahnstrecke Düren–Embken
Einwohnerentwicklung
Bevölkerungsentwicklung Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl Jahr Einwohnerzahl 1885 647 1905 727 1925 890 1945 730 1955 1.005 1965 984 1975 1.016 1985 1.073 1995 1.096 2005 1.135 2010 1.145 Baudenkmäler
→ St. Heribert (Eschweiler über Feld)
→ Heiligenhäuschen Heribertstraße (Eschweiler über Feld)
→ Termelineskapelle Ollesheim
→ Wegekreuz Heinrich-Veith-Straße
→ Wegekreuz Gut Hommelsheim
→ Wegekreuz Schmiedegasse
→ Wegekreuz Heinrich-Veith-Straße
→ Bauernhof Heribertstraße 34
→ Bauernhof Heribertstraße 32
→ Bauernhof Heribertstraße 2
→ Alter Friedhof (Eschweiler über Feld)
→ Wasserpumpe Heribertstraße
→ Wasserpumpe Buntwolfstraße
→ Gut Hermannshof
→ Gut Kauweiler
→ Gut Ollesheim→ Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Nörvenich
Die Bodendenkmäler
Drei römische Siedlungsstellen in der Feldgemarkung, römisches Landgut (villa rustica), römischer Burgus, eingetragen in die Liste der Bodendenkmäler unter den Nummern 7 bis 9.
→ Siehe auch Liste der Bodendenkmäler in Nörvenich
Einzelnachweise
- ↑ Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970.
Weblinks
Ortsteile von NörvenichBinsfeld | Dorweiler | Eggersheim | Eschweiler über Feld | Frauwüllesheim mit Isweiler | Hochkirchen | Irresheim | Nörvenich | Oberbolheim | Pingsheim | Poll | Rath | Rommelsheim | Wissersheim
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pfarrkirche Eschweiler über Feld — Katholische Pfarrkirche St. Heribert in Eschweiler über Feld Die Pfarrkirche Eschweiler über Feld steht im gleichnamigen Ort Eschweiler über Feld in der Gemeinde Nörvenich, Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Infolge eines Gelöbnisses zwischen… … Deutsch Wikipedia
St. Heribert (Eschweiler über Feld) — Katholische Pfarrkirche St. Heribert in Eschweiler über Feld Die Pfarrkirche St. Heribert befindet sich in Eschweiler über Feld, einem Oertsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren (Nordrhein Westfalen). Infolge eines Gelöbnisses zwischen… … Deutsch Wikipedia
Alter Friedhof (Eschweiler über Feld) — Teilansicht des Friedhofes Der Alte Friedhof Eschweiler über Feld befindet sich in Eschweiler über Feld, einem Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen, und zwar gegenüber der Pfarrkirche St. Heribert. Der Friedhof… … Deutsch Wikipedia
Wegekreuz Schmiedegasse (Eschweiler über Feld) — Das Wegekreuz Das denkmalgeschützte Wegekreuz Schmiedegasse steht in Eschweiler über Feld, dem zweitgrößten Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Die Schmiedegasse war bis zum Bau der Ortsumgehung die Hauptausfahrt… … Deutsch Wikipedia
Heiligenhäuschen Heribertstraße (Eschweiler über Feld) — Das Heiligenhäuschen Das denkmalgeschützte Heiligenhäuschen Heribertstraße steht in Eschweiler über Feld, einem Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Das Heiligenhäuschen befindet sich gegenüber der Einfahrt zum… … Deutsch Wikipedia
Eschweiler (Begriffsklärung) — Eschweiler ist der Name folgender Orte: Stadt Eschweiler in der Städteregion Aachen in Nordrhein Westfalen Eschweiler über Feld, ein Ortsteil der Gemeinde Nörvenich im Kreis Düren in Nordrhein Westfalen Eschweiler (Bad Münstereifel), ein Ortsteil … Deutsch Wikipedia
Liste der Straßen in Eschweiler — Alte Straßenschilder Ecke Uferstraße/Neustraße Modernes Straßenschi … Deutsch Wikipedia
Karl Eschweiler — (* 5. September 1886 in Euskirchen; † 30. September 1936 in Berlin) war ein deutscher katholischer Theologe und Religionsphilosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Die zwei Wege der neueren Theologie (1926) … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Nörvenich — Denkmalplakette des Landes NRW Die folgende Liste enthält die ausgewiesenen Baudenkmäler auf dem Gebiet der Gemeinde Nörvenich … Deutsch Wikipedia
Nörvenich — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia