Esperanto-Literatur

Esperanto-Literatur

Die esperantosprachige Literatur umfasst Übersetzungen und original auf Esperanto verfasste Werke.[1]

Die ersten längeren Texte im Esperanto waren Übersetzungen von Werken der Weltliteratur, mit denen die frühen Literaten (neben Zamenhof u. a. Grabowski und Kabe) die Eignung der jungen Sprache erproben wollten. Bereits in seiner ersten Broschüre von 1887 veröffentlichte Zamenhof neben dem Vaterunser, dem Beginn des 1. Buches Mose (Genesis) und zwei Gedichten von Heinrich Heine auch zwei aus eigener Feder. Nach mehreren Novellen und Theaterstücken vor allem von bekannten deutschen und russischen Autoren erschien 1894 eine Übersetzung des Hamlet von William Shakespeare. Ein weiterer Meilenstein war die Übersetzung der gesamten Bibel, die 1926 erschien.

Der erste ursprünglich auf Esperanto verfasste Roman erschien 1907, wird aber gemeinhin als literarisch nicht sehr wertvoll angesehen. Erst in den 1920er Jahren kam es zu einer ersten Blüte der Originalliteratur, unter anderem mit den Ungarn Kálmán Kalocsay und Julio Baghy. Nach dem Zweiten Weltkrieg machte die so genannte Schottische Schule Furore, unter anderem mit William Auld. Ebenfalls nach dem 2. Weltkrieg wurde Sándor Szathmári durch einen satirischen Roman in der Esperantowelt berühmt. Der berühmteste Esperanto-Übersetzer und -Autor Chinas schreibt unter dem Pseudonym Laŭlum. Bekannte Autoren der heutigen Esperanto-Literaturszene sind beispielsweise der Satiriker Jorge Camacho aus Spanien, die Kroatin Spomenka Štimec und der Schwede Sten Johansson. Als die Grande Dame der Esperanto-Literatur gilt die Engländerin Marjorie Boulton.

Im Jahre 1993 wurde das Esperanto-PEN-Zentrum als Sektion in den Internationalen P.E.N. aufgenommen. Daneben existiert der acht Jahre ältere Esperantosprachige Autorenverband (EVA). Insgesamt erschienen bisher ungefähr vierzigtausend Buchtitel auf Esperanto.

In der Sparte der Sachbücher ist naturgemäß vor allem das Thema Sprachwissenschaft entwickelt. Exemplarisch genannt seien hier der britische Phonetikprofessor John C. Wells (u. a. Lingvistikaj aspektoj de Esperanto) und der Schweizer Dolmetscher und Psychologe Claude Piron (La bona lingvo). Auch der französische Linguist und Religionshistoriker Gaston Waringhien ist mit zahlreichen Aufsätzen und Essays zu den Themen Sprache und Literatur hervorgetreten. Bezüglich der Esperanto-Geschichte gehören der Schweizer Edmond Privat, der Deutsche Ulrich Lins (Die gefährliche Sprache) und der Japaner Ito Kanzi zu den wichtigsten Autoren.

Teil der Esperanto-Literatur sind auch die Zeitschriften der Sprachgemeinschaft; hier kann nur eine kleine Auswahl präsentiert werden. Eine besondere Stellung hat die monatlich erscheinende Esperanto, nicht nur als Organ des Welt-Esperantobundes Universala Esperanto-Asocio (seit 1920), sondern auch wegen ihres Alters: sie erscheint seit 1905, mit nur kurzen Unterbrechungen während der beiden Weltkriege. Der der UEA angegliederte Jugendverband TEJO gibt ferner für Jugendliche die Zeitschrift Kontakto heraus. Eigene Zeitschriften haben auch die meisten Landesverbände und auch viele Fachverbände. Die Zeitschrift des Deutschen Esperanto-Bundes heißt Esperanto aktuell.

Unabhängig sind Heroldo de Esperanto, 1920 von dem Rheinländer Theo Jung gegründet, und das Internet-Magazin Libera Folio (seit 2003). Die in Antwerpen erscheinende Monato hat sich den deutschen Spiegel zum Vorbild genommen und berichtet über Politik, Gesellschaft und Kultur weltweit.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Harald Haarmann: Kleines Lexikon der Sprachen. Von Albanisch bis Zulu. München: Becksche Reihe, Band 1432. ISBN 3-406-47558-2 (2001), S. 117 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Esperanto — Projektautor Ludwik Lejzer Zamenhof Jahr der Veröffentlichung 1887 Sprecher Einige tausend Muttersprachler;[1] verschiedene Schätzungen für Esperanto als Zweitsprache, z. B. 500.000 …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto (Gebrauch) — Der Gebrauch des Esperanto findet vor allem in der Esperanto Sprachgemeinschaft statt, aber auch außerhalb wurde die Plansprache bereits angewendet. Bei letzterem handelt es sich oftmals um die Inanspruchnahme aus Werbezwecken, beispielsweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto-Musik — Compactdiscs auf dem Welt Esperanto Kongress 2008 Esperanto Musik bezeichnet Musik zu Texten in der Plansprache Esperanto. Sie ist ein fester Bestandteil der Esperanto Kultur und der internationalen Esperanto Treffen. Die Texte sind zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto-Kultur — Der serbische Schauspieler Sascha Pilipovic präsentiert sein Kabarett auf dem Welt Esperanto Kongress, Rotterdam 2008 Als Esperanto Kultur bezeichnet man die Kultur der Esperanto Sprachgemeinschaft. Die Sprecher dieser Plansprache haben in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto (Grundlagen) — Dieser Artikel befasst sich mit den grammatikalischen, phonetischen und lexikalischen Grundlagen des Esperanto. Inhaltsverzeichnis 1 Aussprache 1.1 Lautvorrat 1.2 Vokallänge 1.3 Wortbetonung …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto (Sprachaufbau) — Dieser Artikel befasst sich mit den grammatikalischen, phonetischen und lexikalischen Grundlagen des Esperanto. Inhaltsverzeichnis 1 Aussprache 1.1 Lautvorrat 1.2 Vokallänge 1.3 Wortbetonung …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto-Weltbund — Der UEA Vorstand (mit dem Generaldirektor, dem Redakteur und zwei Beobachtern) im April 2008, Rotterdam Die Universala Esperanto Asocio (UEA), oder Esperanto Weltbund, ist heute die größte Dachorganisation der Esperanto Sprecher. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Espéranto-France — Der UEA Vorstand (mit dem Generaldirektor, dem Redakteur und zwei Beobachtern) im April 2008, Rotterdam Die Universala Esperanto Asocio (UEA), oder Esperanto Weltbund, ist heute die größte Dachorganisation der Esperanto Sprecher. Sie ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto-Stadt — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Esperanto: Kritik — Gegen die Plansprache Esperanto wird auch Kritik vorgebracht. Manchmal ist die Kritik nicht gegen die Sprache an sich gerichtet, sondern gegen die Bestrebung vieler Esperantisten, Esperanto als Weltsprache, also als Hauptsprache der weltweiten… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”